Überraschende Serviceanzeige - was steckt dahinter?
Moin,
ich habe bei unserem GP 80PS 07/2009 eine Woche nach der Winterzeitumstellung die Uhr umgestellt. Dabei bekam ich auch die Rest-km bis zum Service angezeigt. Das war ein beruhigender Wert (nicht ganz genau hingesehen), der den ersten Service bei etwa 18 tkm voraussagte. Ich war zufrieden, ein guter Wert.
Heute dann: PLING, Service erforderlich. Null Restkilometer.
Nun meine Frage: was geht alles in die Serviceanforderung ein? "Normale" Parameter wie Ölwechsel sollten das ja nicht sein, denn die werden sich nicht auf einige hundert km schlagartig verändern (oder die Software ist Mist).
Kann mir jemand sagen, ob da irgendwelche Störungen eingehen oder z.B. etwas in den Fehlerspeicher geschrieben wurde? Denn das wäre ja ein Grund, zügig zu handeln.
km-Stand: knapp 12000
km/Woche: 100 - 150
Danke, Ulfert
Beste Antwort im Thema
.....und wo steht, dass der Golf den Verbaut hat?
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Der BUD sieht auf den ersten Blick gleich aus (zum CGG). Aber das höhere Gewicht ist besonders im Stadtverkehr beim Anfahren von Bedeutung. Und die Anfahrzyklen werden sicher mitgezählt.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
wir haben den Motor(genauer BUD) im Polo 9N3, wer weiß was VW alleine für den Einsatz im GP an der Berechnung geändert hat, prinzipell ist die Last ja dort höher, ob das daran liegt?
Wie? Nur über den Verbrauch, oder?
Im groben Unterschieden sich BUD und CGG glaub nur über ein paar Reibungsoptimierungen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wie? Nur über den Verbrauch, oder?Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Der BUD sieht auf den ersten Blick gleich aus (zum CGG). Aber das höhere Gewicht ist besonders im Stadtverkehr beim Anfahren von Bedeutung. Und die Anfahrzyklen werden sicher mitgezählt.
Da die Kaltstarts gezählt werden, ist dasselbe mit dem Warmstarts möglich. Der Unterschied ist hier die Öltemperatur - wenn ich mich mal auf den Ölsensor beziehe. Beide haben einen signifikanten Einfluss auf den Ölverschleiß.
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Da die Kaltstarts gezählt werden, ist dasselbe mit dem Warmstarts möglich. Der Unterschied ist hier die Öltemperatur - wenn ich mich mal auf den Ölsensor beziehe. Beide haben einen signifikanten Einfluss auf den Ölverschleiß.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wie? Nur über den Verbrauch, oder?
Startzyklus nicht gleich Anfahrzyklus den ich als anfahren nach zb einer roten Ampel interpretiere...
Warmstart ist zb einer nach 10km, 10min einkaufen und wieder los...?!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Startzyklus nicht gleich Anfahrzyklus den ich als anfahren nach zb einer roten Ampel interpretiere...Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Da die Kaltstarts gezählt werden, ist dasselbe mit dem Warmstarts möglich. Der Unterschied ist hier die Öltemperatur - wenn ich mich mal auf den Ölsensor beziehe. Beide haben einen signifikanten Einfluss auf den Ölverschleiß.
Warmstart ist zb einer nach 10km, 10min einkaufen und wieder los...?!
Warmstart ist an jeder Ampel, immer wenn die Massenträgheit überwunden wird. Das würde ich mitzählen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Warmstart ist an jeder Ampel, immer wenn die Massenträgheit überwunden wird. Das würde ich mitzählen.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Startzyklus nicht gleich Anfahrzyklus den ich als anfahren nach zb einer roten Ampel interpretiere...
Warmstart ist zb einer nach 10km, 10min einkaufen und wieder los...?!
Ich halte das eher für unrelevant bzw. über Verbrauchseinbeziehung ausreichend mit abgedeckt.
Der Kaltstart ist ja das, was wesentlich das Öl fordert, gerade auch durch den dabei entstehenden Öleintrag.
Du meinst sicher den Kraftstoffeintrag.
Beim Anfahren muss ich auch beim warmem Motor stark anfetten. Und da dies sehr viel häufiger vorkommt, würde ich es einbeziehen. Vielleicht sind die modernen Motoren da nicht so anfällig. Mein Bulli reagiert da recht stark drauf. Eine Stunde Stop and Go und das Öl riecht wie frisch aus der Zapfsäule. Aber das fährt sich auch wieder raus. Und er nervt nicht ständig mit der Serviceanzeige 😁
Ich glaube, der Eintrag von Verbrennungsrückständen in Öl könnte problematischer sein als der unverbrannte Kraftstoff selbst. Und dieser Fall tritt immer ein, wenn die Verbrennung nicht optimal ist. Dabei zählt für mich auch der Anfahrvorgang bei warmem Motor.
Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem.
Octavia RS Bj.11/2006
stand zwei Wochen am Flughafen
Vorgestern 100 km zügig nach hause gefahren
Meldungen von gestern:
2700 km - 30 Tage
3 km gefahren
900 km - 15 Tage
30 km gefahren
700 km - 27 Tage
15 km gefahren
800 km - 26 Tage
Meldungen von heute:
800 km - 25 Tage
halben Liter LL-Öl nachgefüllt (Ölstand war bei -Min-)
50 km gefahren
800 km - 25 Tage
Gibt es neue hilfreiche Erkenntnisse?
Bei starken Kurvenfahrten hatte ich auch schon mal Ölstandsprobleme :-(
Gruß
am