Überholte ABC-Federbeine Erfahrung

Mercedes CL C215

Hallo
Bei meinem CL500 VorMopf sind die Domlager vorne hin. Leider gibt es die Domlager nicht als Ersatzteil. Federbeine sind dicht etc.
Neue beim Freundlichen sprengen den Restwert des CL.
Hat schon jemand Erfahrung mit der Fa. ABC Spezialist in Holland gemacht?
Bin für jeden Tip Dankbar.

Gruss Günni

Beste Antwort im Thema

Hallo
Bei meinem CL500 VorMopf sind die Domlager vorne hin. Leider gibt es die Domlager nicht als Ersatzteil. Federbeine sind dicht etc.
Neue beim Freundlichen sprengen den Restwert des CL.
Hat schon jemand Erfahrung mit der Fa. ABC Spezialist in Holland gemacht?
Bin für jeden Tip Dankbar.

Gruss Günni

148 weitere Antworten
148 Antworten

Ich müsste mir eine schieblehre besorgen oder aber die schwarmintelligenz hier nutzen 😉

@speedball911 weisst du noch wie groß der innen / Aussendurchmesser deiner Scheiben war?

Weiss ich nicht mehr. CL habe ich verkauft. Miss doch einfach das Loch der runden Mutter oben und dann den Aussendurchmesser der Runden Mutter.....das ist doch kein Hexenwerk.

@AlphaDOG Was meint der MFK?

Ich habe noch so etwas in der Art gefunden.

VG

Hey Harry. Bei der MFK wurde es nicht bemängelt. Das Auto steht nun bereits im Winterlager weshalb ich noch nicht messen konnte. Das Thema mit dem klemmring finde ich auch interessant. Könnte auch gut passen

Ähnliche Themen

Dann ist ja erstmal noch Zeit.

Der Unterschied zur eingefügten Gummi-/Kunsstoffscheibe ist, das die durch die wieder aufgeschraubte Lochmutter fest eingepresst werden.

Der zwischengesetzte Klemmring sitzt dagegen nicht so auf Pressung.
Wäre aber die einfachere Lösung ohne Demontage der Lochmutter.

VG

Ich habe mal nachgemessen.

Die Unterlegscheibe müsste Aussendurchmesser 45, Innendurchmesser 22 haben.

VG

Hey @Harry144 ,

ich war heute Nachmittag auch im Winterlagen vom Auto. Habe auch gemessen.

ich habe heute folgende 2 Varianten zum Testen bestellt :

https://www.amazon.de/gp/product/B005BP40PA

https://www.amazon.de/gp/product/B002VPIY8M

ich werde berichten 😉

Img
Img

@AlphaDOG Die beiden Varianten habe ich auch gefunden und schon mal im Hinterkopf gespeichert.

Die sollten passen.

Höhe allerdings 10 - 12 mm, das ist schon ein ganz schöner Spalt.
Die gibt es leider nicht in 5mm Höhe, könnte man dann bei Bedarf erst mal einen nehmen, später 2.

Der Sensor und die Metallabdeckung müssen für die Montage runter, sonst wird man die nicht runterschieben können.

VG

Zitat:

@AlphaDOG schrieb am 23. Oktober 2022 um 19:46:16 Uhr:


Hey @Harry144 ,

ich war heute Nachmittag auch im Winterlagen vom Auto. Habe auch gemessen.

ich habe heute folgende 2 Varianten zum Testen bestellt :

https://www.amazon.de/gp/product/B005BP40PA

https://www.amazon.de/gp/product/B002VPIY8M

ich werde berichten 😉

Hallo zusammen,

ich wollte hier einmal einen Erfahrungswert loswerden für alle, die wie ich, auf der Suche nach einer Lösung für das Domlager-Problem über diesen Thread stolpern. Bis auf Speedball (Danke!) hat sich ja keiner positiv zum Ergebnis geäußert (was an sich ein gutes Zeichen ist 😉 )

Bei mir war es wie bei vielen: Perfekt funktionierende, dichte ABC-Federbeine vorn, allerdings mit Spiel. Dazu noch R/L unterschiedlich groß, da der Vorbesitzer ein Bein scheinbar mal einzeln gewechselt hat. Find ich semi, aber naja…funktioniert. Und auf Verdacht 2k Teile tauschen ist albern.

Zurück zum Thema: Ich habe, ursprünglich nur zum Spaß, das zweite Klemmring-Set bestellt. Das jeweilige Spiel bei gerade stehendem Fzg. gemessen. Mit Schieberlehre dieses + ca. 1,5 mm rundherum in den Klemmring "eingeritzt" und die Ringe bis zu dieser Markierung abgeschliffen (Schleifmaschine). Wichtig: Nach innen mehr Material lassen, so setzt sich der Ring später besser in die runde Einbuchtung. Nun die Ringe mit WD-40 eingeölt, ebenso den oberen Gummipuffer und die Platte. Dafür eignet sich ne Zahnbürste. Dann die "passgenauen" Klemmringe etwas auseinandergebogen und leicht unter den Gummipuffer geschoben. (Geschliffene Seite nach unten!) Das sollte NICHT leicht gehen, aber auch NICHT unmöglich schwer sein, ich habe pro Seite zwei Schleif-Versuche für die richtige Dicke gebraucht. Ziel muss sein, die innere Kante des Rings mit ein wenig fluchen und ohne Beschädigung unter das Gummi zu zwingen, ohne es zu beschädigen. Danach den Ring mit leichten, vorsichtigen Schlägen rundherum ganz unter das Gummi und zurück in seine ursprüngliche Form bringen. Habt ihr nach innen etwas mehr Material gelassen, "flutscht" es rein. Das WD mittels Druckluft wieder ausgeblasen. Es verflüchtigt sich aber eh nach einigen Tagen.

Wie schon gesagt, wichtig ist, das "perfekte" Maß für eure Spielhöhe zu finden und "mit dem Material" zu denken. Feingefühl in den Fingern, sauber arbeiten, Kopf an.

Die Hobby-TÜV-Prüfer werden jetzt schreien, "PFUSCH!".
Dem halte ich entgegen: Zeitwertgerechte Instandsetzung.

Diese Lösung kostet 15€ und 30 Minuten, die Dinger sind seit 1500 km verbaut, haben sich nicht bewegt, Geholper ist weg, Wagen fährt top. Klar, man kann auch 5000€ für neue Beine + Einbau hinlegen oder sich ne Mutter schleifen, die Beine ausbauen, auseinandernehmen…auf die Gefahr hin, alles zu schrotten. Respekt an alle, die das tun, wirklich! Ich bin einfach faul und stehe dazu.

Ich werde es weiter beobachten und erneuern, falls das Plastik noch arbeitet. Ich mache ohnehin alle Wartungen/Flüssigkeiten regelmäßig und nehme das ggf mit in meinen "Servicezyklus" auf. Wer das nicht auch tut, sollte das, was ich tue, auch nicht tuen 😉 Oder was anderes kaufen – denn CL fahren ohne Paranoia geht sowieso nicht 😁 Irgendwas ist ja immer.

Zitat:

@T41992 schrieb am 8. April 2023 um 15:21:42 Uhr:



Zitat:

@AlphaDOG schrieb am 23. Oktober 2022 um 19:46:16 Uhr:


Hey @Harry144 ,

ich war heute Nachmittag auch im Winterlagen vom Auto. Habe auch gemessen.

ich habe heute folgende 2 Varianten zum Testen bestellt :

https://www.amazon.de/gp/product/B005BP40PA

https://www.amazon.de/gp/product/B002VPIY8M

ich werde berichten 😉

Hallo zusammen,

ich wollte hier einmal einen Erfahrungswert loswerden für alle, die wie ich, auf der Suche nach einer Lösung für das Domlager-Problem über diesen Thread stolpern. Bis auf Speedball (Danke!) hat sich ja keiner positiv zum Ergebnis geäußert (was an sich ein gutes Zeichen ist 😉 )

Bei mir war es wie bei vielen: Perfekt funktionierende, dichte ABC-Federbeine vorn, allerdings mit Spiel. Dazu noch R/L unterschiedlich groß, da der Vorbesitzer ein Bein scheinbar mal einzeln gewechselt hat. Find ich semi, aber naja…funktioniert. Und auf Verdacht 2k Teile tauschen ist albern.

Zurück zum Thema: Ich habe, ursprünglich nur zum Spaß, das zweite Klemmring-Set bestellt. Das jeweilige Spiel bei gerade stehendem Fzg. gemessen. Mit Schieberlehre dieses + ca. 1,5 mm rundherum in den Klemmring "eingeritzt" und die Ringe bis zu dieser Markierung abgeschliffen (Schleifmaschine). Wichtig: Nach innen mehr Material lassen, so setzt sich der Ring später besser in die runde Einbuchtung. Nun die Ringe mit WD-40 eingeölt, ebenso den oberen Gummipuffer und die Platte. Dafür eignet sich ne Zahnbürste. Dann die "passgenauen" Klemmringe etwas auseinandergebogen und leicht unter den Gummipuffer geschoben. (Geschliffene Seite nach unten!) Das sollte NICHT leicht gehen, aber auch NICHT unmöglich schwer sein, ich habe pro Seite zwei Schleif-Versuche für die richtige Dicke gebraucht. Ziel muss sein, die innere Kante des Rings mit ein wenig fluchen und ohne Beschädigung unter das Gummi zu zwingen, ohne es zu beschädigen. Danach den Ring mit leichten, vorsichtigen Schlägen rundherum ganz unter das Gummi und zurück in seine ursprüngliche Form bringen. Habt ihr nach innen etwas mehr Material gelassen, "flutscht" es rein. Das WD mittels Druckluft wieder ausgeblasen. Es verflüchtigt sich aber eh nach einigen Tagen.

Wie schon gesagt, wichtig ist, das "perfekte" Maß für eure Spielhöhe zu finden und "mit dem Material" zu denken. Feingefühl in den Fingern, sauber arbeiten, Kopf an.

Die Hobby-TÜV-Prüfer werden jetzt schreien, "PFUSCH!".
Dem halte ich entgegen: Zeitwertgerechte Instandsetzung.

Diese Lösung kostet 15€ und 30 Minuten, die Dinger sind seit 1500 km verbaut, haben sich nicht bewegt, Geholper ist weg, Wagen fährt top. Klar, man kann auch 5000€ für neue Beine + Einbau hinlegen oder sich ne Mutter schleifen, die Beine ausbauen, auseinandernehmen…auf die Gefahr hin, alles zu schrotten. Respekt an alle, die das tun, wirklich! Ich bin einfach faul und stehe dazu.

Ich werde es weiter beobachten und erneuern, falls das Plastik noch arbeitet. Ich mache ohnehin alle Wartungen/Flüssigkeiten regelmäßig und nehme das ggf mit in meinen "Servicezyklus" auf. Wer das nicht auch tut, sollte das, was ich tue, auch nicht tuen 😉 Oder was anderes kaufen – denn CL fahren ohne Paranoia geht sowieso nicht 😁 Irgendwas ist ja immer.

Kannst du das nochmal genauer erklären wie du das gemacht hast ? Werde da gerade nicht so schlau raus

Weil du sagst halbe Stunde der rest beschreibt es komplizierter

Die Domlager nicht einzeln wechseln zu können ist eine Schikane von MB nehme ich an?

Klemmringe bestellen, Motorhaube auf, Spiel oberer Gummipuffer (Da wo der Stecker am Bein sitzt) -> Domlagerplatte messen, Klemmring auf das nötige Maß abschleifen, ölen, reinschieben, sicherstellen, dass es bombenfest um die Kolbenstange sowie nach oben und unten sitzt, fertig.

Ich habe es so ausführlich beschrieben, weil man auf ein paar Sachen achten sollte. Bei Unklarheiten das Bild checken, das Speedball am 2.7.22 in diesem Thread gepostet hat. Ist das gleiche, nur bei mir mit offenen Klemmringen und ohne irgendwas auszubauen.

Muss jeder für sich und auf eigene Gefahr entscheiden, bei mir funktioniert es bisher gut. Solange noch "genug Gummi" da ist und das (Gummi)Lager nicht völlig durch/porös ist, kann man das machen. Im Zweifel Sichtprüfung beim nächsten Reifenwechsel.

@bmw318e90 schrieb am 8. April 2023 um 16:22:03 Uhr:

Zitat:

@T41992 schrieb am 8. April 2023 um 15:21:42 Uhr:


Hallo zusammen,

ich wollte hier einmal einen Erfahrungswert loswerden für alle, die wie ich, auf der Suche nach einer Lösung für das Domlager-Problem über diesen Thread stolpern. Bis auf Speedball (Danke!) hat sich ja keiner positiv zum Ergebnis geäußert (was an sich ein gutes Zeichen ist 😉 )

Bei mir war es wie bei vielen: Perfekt funktionierende, dichte ABC-Federbeine vorn, allerdings mit Spiel. Dazu noch R/L unterschiedlich groß, da der Vorbesitzer ein Bein scheinbar mal einzeln gewechselt hat. Find ich semi, aber naja…funktioniert. Und auf Verdacht 2k Teile tauschen ist albern.

Zurück zum Thema: Ich habe, ursprünglich nur zum Spaß, das zweite Klemmring-Set bestellt. Das jeweilige Spiel bei gerade stehendem Fzg. gemessen. Mit Schieberlehre dieses + ca. 1,5 mm rundherum in den Klemmring "eingeritzt" und die Ringe bis zu dieser Markierung abgeschliffen (Schleifmaschine). Wichtig: Nach innen mehr Material lassen, so setzt sich der Ring später besser in die runde Einbuchtung. Nun die Ringe mit WD-40 eingeölt, ebenso den oberen Gummipuffer und die Platte. Dafür eignet sich ne Zahnbürste. Dann die "passgenauen" Klemmringe etwas auseinandergebogen und leicht unter den Gummipuffer geschoben. (Geschliffene Seite nach unten!) Das sollte NICHT leicht gehen, aber auch NICHT unmöglich schwer sein, ich habe pro Seite zwei Schleif-Versuche für die richtige Dicke gebraucht. Ziel muss sein, die innere Kante des Rings mit ein wenig fluchen und ohne Beschädigung unter das Gummi zu zwingen, ohne es zu beschädigen. Danach den Ring mit leichten, vorsichtigen Schlägen rundherum ganz unter das Gummi und zurück in seine ursprüngliche Form bringen. Habt ihr nach innen etwas mehr Material gelassen, "flutscht" es rein. Das WD mittels Druckluft wieder ausgeblasen. Es verflüchtigt sich aber eh nach einigen Tagen.

Wie schon gesagt, wichtig ist, das "perfekte" Maß für eure Spielhöhe zu finden und "mit dem Material" zu denken. Feingefühl in den Fingern, sauber arbeiten, Kopf an.

Die Hobby-TÜV-Prüfer werden jetzt schreien, "PFUSCH!".
Dem halte ich entgegen: Zeitwertgerechte Instandsetzung.

Diese Lösung kostet 15€ und 30 Minuten, die Dinger sind seit 1500 km verbaut, haben sich nicht bewegt, Geholper ist weg, Wagen fährt top. Klar, man kann auch 5000€ für neue Beine + Einbau hinlegen oder sich ne Mutter schleifen, die Beine ausbauen, auseinandernehmen…auf die Gefahr hin, alles zu schrotten. Respekt an alle, die das tun, wirklich! Ich bin einfach faul und stehe dazu.

Ich werde es weiter beobachten und erneuern, falls das Plastik noch arbeitet. Ich mache ohnehin alle Wartungen/Flüssigkeiten regelmäßig und nehme das ggf mit in meinen "Servicezyklus" auf. Wer das nicht auch tut, sollte das, was ich tue, auch nicht tuen 😉 Oder was anderes kaufen – denn CL fahren ohne Paranoia geht sowieso nicht 😁 Irgendwas ist ja immer.

Kannst du das nochmal genauer erklären wie du das gemacht hast ? Werde da gerade nicht so schlau raus

Weil du sagst halbe Stunde der rest beschreibt es komplizierter

Das ABC-FW wurde damals von MB als "wartungsfreies System" verkauft, wahrscheinlich haben die das wirklich selbst geglaubt.

Zitat:

@C215 schrieb am 9. April 2023 um 10:25:53 Uhr:


Die Domlager nicht einzeln wechseln zu können ist eine Schikane von MB nehme ich an?

Zitat:

@T41992 schrieb am 10. April 2023 um 10:46:52 Uhr:


Das ABC-FW wurde damals von MB als "wartungsfreies System" verkauft, wahrscheinlich haben die das wirklich selbst geglaubt.

Zitat:

@T41992 schrieb am 10. April 2023 um 10:46:52 Uhr:



Zitat:

@C215 schrieb am 9. April 2023 um 10:25:53 Uhr:


Die Domlager nicht einzeln wechseln zu können ist eine Schikane von MB nehme ich an?

das glaube ich nicht. Dass Domlager sich platt drücken ist ja seit Jahrzehnten bekannt und betrifft fast alle Autos. Nur wechseln sollte man die halt können. Aber beim ABC scheint keine Chance zu sein. Betrifft dass die neuesten Dämpfer auch oder ist das nur bei den ersten Generationen als Komplett set erhältlich?

@T41992
Funktioniert das auch hinten ? Kommt man daran wenn man die Kofferraum verkleidung ausbaut ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen