Überholte ABC-Federbeine Erfahrung

Mercedes CL C215

Hallo
Bei meinem CL500 VorMopf sind die Domlager vorne hin. Leider gibt es die Domlager nicht als Ersatzteil. Federbeine sind dicht etc.
Neue beim Freundlichen sprengen den Restwert des CL.
Hat schon jemand Erfahrung mit der Fa. ABC Spezialist in Holland gemacht?
Bin für jeden Tip Dankbar.

Gruss Günni

Beste Antwort im Thema

Hallo
Bei meinem CL500 VorMopf sind die Domlager vorne hin. Leider gibt es die Domlager nicht als Ersatzteil. Federbeine sind dicht etc.
Neue beim Freundlichen sprengen den Restwert des CL.
Hat schon jemand Erfahrung mit der Fa. ABC Spezialist in Holland gemacht?
Bin für jeden Tip Dankbar.

Gruss Günni

148 weitere Antworten
148 Antworten

Ohne Gegenhalten an der grossen Scheibe besteht die Gefahr das ihr die mehrteilige/ Dreiteilige Kolbenstange auseinander dreht ohne die Mutter zu lösen. Wie gesagt.... mit ausbauen und zweitem Mann zum gegenhalten an der Scheibe geht es ganz gut. Die Mutter ist von Werk aus mit Loctite gesichert. Das ging bei mir ohne Schlagschrauber nicht los... ohne Schlagschrauber keine Chance die Scheibe gegenzuhalten. Dreht sich mit....

Hi,

das dachte ich mir schon. Hatte zwar eine 2 Person zum Gegenhalten aber wie gesagt ohne Erfolg.Wollte aber auch nicht die Scheibe oben beschädigen, weil ich dem Dämpfer bei Mercedes zurückgeben konnte beim Kauf des neuen.
Gute Fahrt

Ich habe noch einen altes Federbein liegen, das ich noch zerlegen möchte.
Im letzten Jahr habe ich schon angefangen, mir eine Nuss zu schleifen, hatte dann aber keine Zeit mehr.

Mal schauen, ob ich diesen Sommer dazu komme....

VG

Ich bin heute meinem Bastel-Beinchen auf die Pelle gerückt.

Die obere Scheibenmutter habe ich gelöst, indem ich das Federbein in den Schaubstock gespannt und die Scheibe an der Kolbenstange mit einer grossen Wasserpumpenzange arretiert habe.

Das eingespannte Federbein lag auf dem Boden, auf die Wasserpumpenzange habe mich raufgestellt und die Scheibenmutter mit einer Nuss und großer Velängerung gelöst. Dann Domlager entnommen und die Mutter der Kolbenstange mit einem 13er Maulschlüssel gelöst.

Ich werde dann demnächst mal schauen, welche der auf Ebay angebotenen Dichtungen ich im Federbein entdecke.

@speedball911 Hat sich dein unterfüttertes Domlager bewährt?

VG

Ähnliche Themen

Bis jetzt Tipitopi. Keinerlei Spiel mehr im Domlager. Und auch kein Verdrehen

Unterfüttertes Domlager

Hast du dir die weisse Markierung zur Kontrolle gesetzt, um zu sehen, ob es am Domlager arbeitet?

VG

Ja. Und um zu sehen ob sich über Laufzeit etwas löst oder sich die Scheibe verschiebt etc.

Hallo zusammen,

habe gerade den kompletten Thread durchgelesen und der beschreibt genau mein Problem. Ich habe einen CL 500 mit Original 27.000km. Allerdings auch schon 20 Jahre alt.... Die Dämpfer sind dicht und sehen aus wie neu - nur die Domlager scheinen sich "gesetzt" zu haben ( spiel auf der Bühne bei auf und ab bewegen ). Ich tue mich wirklich schwer perfekt funktionierende Dämpfer auszutauschen nur wegen des Domlagers. Ich fand den Ansatz mit der "unterlegscheibe" sehr interessant. Ich habe mir dazu auch den Beitrag des Engländers durchgelesen.

Nun noch mal für mein Verständnis. Eigentlich kann man die Thematik doch mit eingebauten Dämpfern erledigen so wie ich das sehe. Ich habe gesehen das hier oben die Mutter abgeschraubt wird, ein Gummiring von 10mm drunter gelegt wird und dann die Mutter wieder drüber kommt. Hier scheint es ja das Problem zu geben das dieser sich nicht immer so leicht lösen lässt bzw. sich die Kolbenstange mit dreht. ich habe nun überlegt warum man hier nicht einfach einen Ring einsetzt ohne die Scheibe zu lösen in dem man diesen einfach unterschiebt - ähnlich wie bei den "clip On" Federwegsbegrenzern die man kaufen kann. Meint ihr das könnte klappen - ich habe mal ein Foto angehängt von den Teilen die ich meine 🙂

Raid300023

Ich habe die Muttern oben nicht losbekommen im eingebauten Zustand. Ausserdem rate ich anstatt des Gummirings zu den beschriebenen Unterlegscheiben aus hartem Kunststoff. Gibt es in der Bucht mit jedem Aussendurchmesser. Ich musste nur mit einem Kegelsenker das Loch aufweiten.

Ist denn das Spiel der Domlager bei Dir schon TÜV relevant?

Der Tüv hat das nie gesehen. Hat mich nur gestört

das kann ich morgen beantworten da bin ich beim Tüv bzw. wie es in der schweiz heisst MFK.

@speedball911 deinen punkt hab ich verstanden aber denkst du es wäre möglich ohne überhaupt die Mutter zu lösen etwas drauf zu schieben wie in dem Bild was ich angehängt habe? welcher innen/ Aussendurchmesser wäre denn der richtige? habe bisher nur von der dicke (10mm) gelesen

27Tsd km sind ja gar nichts, ist schon erstaunlich, dass sich die Domlager schon allein vom Stehen plattdrücken.

Das Einschieben des Clips ist eine gute Idee, müsste man im Praxisbetrieb erproben.

Da könnte man statt Hartkunsstoff auch Metall nehmen, die Dämpfung ist ja durch das Domlager gegeben.
Problem ist nur, den Clip so sicher zu fixieren, dass der sich im Fahrbetrieb nicht löst.
Sofern man das irgendwie sicherstellen kann, scheint dass eine praktikable Lösung.

Ich kenne diese Federwegsbegrenzer nicht, sind die zugelassen?

VG

Welchen durchmessen muss denn das Loch in der Mitte haben damit es passt? Sprich welchen Durchmesser hat die Stange oben unter der Mutter? Dann mache ich gerne mal den Test und berichte hier

Zum Glück kann ich bei mir nicht messen, da ist ja kein Spalt 🙂.

Und mein Bastelfederbein ist zur Zeit nicht greifbar.

Kannst du nicht bei dir im Spalt mit der Schiebelehre messen?

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen