1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Überholte ABC-Federbeine Erfahrung

Überholte ABC-Federbeine Erfahrung

Mercedes CL C215

Hallo
Bei meinem CL500 VorMopf sind die Domlager vorne hin. Leider gibt es die Domlager nicht als Ersatzteil. Federbeine sind dicht etc.
Neue beim Freundlichen sprengen den Restwert des CL.
Hat schon jemand Erfahrung mit der Fa. ABC Spezialist in Holland gemacht?
Bin für jeden Tip Dankbar.

Gruss Günni

Beste Antwort im Thema

Hallo
Bei meinem CL500 VorMopf sind die Domlager vorne hin. Leider gibt es die Domlager nicht als Ersatzteil. Federbeine sind dicht etc.
Neue beim Freundlichen sprengen den Restwert des CL.
Hat schon jemand Erfahrung mit der Fa. ABC Spezialist in Holland gemacht?
Bin für jeden Tip Dankbar.

Gruss Günni

148 weitere Antworten
Ähnliche Themen
148 Antworten

Servus Leute,

altes Thema aber gleiches Problem.
Es handelt sich um einen Mercedes CL500 Baumuster C215 (Mopf, BJ 2002).

Wie es aussieht, ist das Domlager des linken vorderen Federbeins defekt. Wenn das Fahrzeug auf der Hebebühne steht, lässt sich ein Spiel in Z Achse feststellen und man sieht, wie der Dämpfer im Domlager nachgibt. TÜV relevantes Thema, zudem zittert das Fahrzeug ab einer gewissen Geschwindigkeit.

Auf Ebay kann man nun von einem sog. ABC Spezialisten die Domlager nachkaufen. Hat jemand damit Erfahrung? @speedball911 Wie lief die Reparatur?
Der Dämpfer ist dicht, es gibt keine Fehlermeldung im Display und das Fahrzeug steht gerade

Falls der Dämpfer getauscht werden müsste: Muss dazu zwingend die Mercedes Star Diagnosis verwendet werden? Ich kenne die Entlüftungsfunktion "Rodeo" aus Ausbildungszeiten, jedoch habe ich noch nie außerhalb einer Mercedes-Werkstatt mit den Dämpfern zu tun gehabt. . Ist ohne Tester ein Tausch der Federbeine überhaupt möglich?

Hallo
Reparatur lief leider nicht. Ich habe die runde Mutter oben im eingebauten Zustand nicht losbekommen. Trotz stabilem Werkzeug welches oben in die Löcher der runden Mutter greift.
Trotz gegenhalten der Kolbenstange unten am Federbein nicht zu lösen. Bedeutet das ich die Federbeine ausbauen muss. Hat der TÜV den Fehler den Punkt bemängelt und hat keinen Tüv gegeben? Ich muss auch zum TÜV.....

Dir ist schon klar dass der Dämpfer nach dem lösen der Mutter komplett auseinander rutscht. Wie du den im eingebauten Zustand wieder zusammen bekommen willst ist mir nicht ganz klar. Das ist schon im ausgebauten Zustand nicht einfach. Die Dichtungen im Dämpfer müssen dann auch ersetzt werden.

Hallo
Das stimmt so nicht. Die Runde Scheibenmutter hält nur das Gummi/Metall Domlager. Da rutscht nix auseinander. Natürlich muss man die Kolbenstange unten gegenhalten. Bei Youtube ist ein prima Video drin...die halten noch nichtmal die Kolbenstange fest sondern lösen die Scheibenmutter mit dem Schlagschrauber.
Sobald du das Domlager ab hast kannst Du das Spiel in den Domlagern mit grossen Gummischeiben elimenieren.

Domlager1
Federbein

Kannst du den Youtube Link hier reinstellen?
Ist die Scheibe auf Bild 2 deine Ersatzscheibe? Was hast du da genommen?

VG

Zitat:

@speedball911 schrieb am 25. März 2020 um 14:33:42 Uhr:


Hallo
Das stimmt so nicht. Die Runde Scheibenmutter hält nur das Gummi/Metall Domlager. Da rutscht nix auseinander. Natürlich muss man die Kolbenstange unten gegenhalten. Bei Youtube ist ein prima Video drin...die halten noch nichtmal die Kolbenstange fest sondern lösen die Scheibenmutter mit dem Schlagschrauber.
Sobald du das Domlager ab hast kannst Du das Spiel in den Domlagern mit grossen Gummischeiben elimenieren.
[/

Im Normalfall ist das so. Sitzt die Mutter jedoch zu fest und man hält unten gegen, kann sich noch eine weitere Verschraubung lösen. Das Teil auf dem die Mutter sitzt ist ca 8 cm lang und unten nochmal in der Kolbenstange verschraubt. Dreht man diese Verbindung ungewollt auseinander tritt öl aus und das Federbein geht auseinander. Deshalb immer genauestens prüfen, ob sich die Mutter auf der Verschraubung auch wirklich dreht. Tut sie es nicht und man hält unten korrekt gegen, dann löst sich die falsche Verschraubung.

Werte Sternfreunde,

Es hat lange gedauert bis ich mich hier wieder zurückmelde zum Thema ABC Federbeine Tausch bei meinem S500.
Ich werde chronologisch die Hauptereignisse auflisten.
Seit Monate wusste ich schon das meine vordere Federbeine dran waren. Das System selbst hat noch super funktioniert, nur die Domlagerkissen waren porös (210.000 km). Dadurch konnte man die Federbeine ziemlich frei nach oben und unten bewegen wenn das Fahrzeug aufgehoben war. Dies ist (hier in Osterreich) ein schwerer Mängel und so kommt das Auto auch nicht mehr durch die jährliche Prüfung.
Ich habe mich schon vorher informiert wie dies zu beheben. Nur die Domlager zu tauschen geht nicht (obwohl es einige angeblich probieren). Auch hatte ich keine Lust um 2 neue Federbeine bei MB zu bestellen... So bin ich auf die Firma ABCspecialist aus Holland gekommen. Dort 2 überholte Federbeine bestellt (800 Euro pro Federbein). Dafür will ABCspecialist meine alte Federbeine nach Einbau bekommen, sodass sie diese wieder als überholte wieder verkaufen können.

11 Marz:
Einbau der beide Federbeine bei einer MB spezialisierte Werkstatt. Sofort nach Einbau ist ein Federbein undicht. Werkstatt baut diese wieder aus und montiert meine alte Federbein wieder ein.
Nach ein paar Tage schicke ich beide Federbeine (1 meine alte und 1 die undichte überholte) nach ABCspecialist zurück.
Durch den Corona-lockdown kommt alles zu einem Stillstand.
Nach ungefähr 1000 km fahren bemerke ich das der andere überholte Federbein auch undicht ist. Ich informiere ABCspecialist das sie mir 2 neue Federbeine schicken sollen. Das wird gemacht.

22 April:
Ich habe endlich ein Termin bei einer Werkstatt (MB freie Werkstatt, auch mit ABC Erfahrung und SD). Diese bauen die beide Federbeine aus und wollen die neue (überholte) einbauen. Geht nicht. Die Federbeine die ABCspecialist geschickt hat, haben andere Anschlussschlauchen. (Es gibt 3 Modelle Anschlussschlauchen bei die Federbeine für W220/C215). Federbeine die ausgebaut waren werden jetzt wieder zurück gebaut. Die falsche Federbeine gehen zurück an ABCspecialist. Diesmal übernimmt diese Firma die Versandkosten. Mein Auto lasse ich in die Werkstatt.

28 April:
2 neue Federbeine werden von ABCspecialist in die Werkstatt geliefert. 1 Federbein ist gut, der andere hat ein Problem beim Sensor. Diese wird wieder ausgebaut und der altere wieder zurück eingebaut. ABCspecialist organisiert wieder ein Transport für dieses Teil. Sie sind selbst auch überrascht das es so oft falsch geht bei mir.
Die Werkstatt und ich habe kein Lust mehr auf Teile tauschen. Ich informiere ABCspecialist das ich jetzt ein neues Federbein bei MB bestelle und für das von ihnen mein Geld zurück will. Dies wird akzeptiert.

11 Mai:
Neues Federbein von MB (1630 Euro) wird eingebaut und endlich passt alles. Mein Auto ist fertig und kann jetzt endlich den Pickerl bekommen.
Gesamtkosten für neues Federbein von MB, viele Liter Pentonsinöl und das mehrmals ein und ausbauen: 4000 Euro.
Hatte ich dies vorher gewusst, dann hatte ich andere Entscheidungen getroffen. Dazu muss ich noch ein Federbein von ABCspecialist rechnen (das eben gut ist). Also 4800 Euro.

28 Mai:
ABCspecialist wird das Betrag für den einen Federbein ruckerstatten.

6 Juni:
ABCspecialist bietet mir 250 Euro an, um ein Teil der unnötigen (1600 Euro) Werkstattkosten zu decken.

15 Juni:
Nach Rücksprache mit meine Versicherung (Rechtschutz) ersten Termin beim Anwalt um die Situation vorzustellen.

23 Juli:
ABCspecialist bietet 800 Euro (50% der unnötigen Werkstattkosten) an ums uns so Außergerichtlich zu einigen.
Ich nehme das Angebot an weil ich kein Lust habe um mich noch weiter mit dem Thema zu beschäftigen.

Alles nur zur Info für andere Fahrer.

na zum glück fahre ich eine bescheidene airmatic... gute fahrt allerdings, abc ist halt schon eine klasse besser.

Vielen Dank, dass du deine schlechten Erfahrungen mit uns teilst.
Die Warnung wird für viele hier hilfreich sein.
VG

Sehr ärgerlich...

Ist auch ein Grund, warum es kaum noch Werkstätten gibt, die 'mitgebrachte' oder 'mitgebracht, regenerierte' Teile verbauen wollen.
Der ganze Ärger, das endlose Hin und Her, dazu das viele Geld für die Arbeitsleistungen und am Ende ggf. das Gezerre mit dem Kunden...
Hinzu das 'Theater' um ggf. Teilegewährleistung...

Klar, bei den Teilepreisen der Originale greift man gern zu 'Optionen ', aber offensichtlich bei diesen komplexen Teilen keine Option...

Viele Grüsse
Jens

Ich hab meine bei ABCTeile24 gekauft für 700€ + Pfand und in 30 min pro Seite selbst eingebaut. Und die laufen seit 2 Jahren ohne Probleme.
Das nur mal damit wenn das hier einer mal liest weiß dass es auch günstiger geht und funktioniert.

Freunde und Teilnehmer des Komsomolzen-Hearings vom 03.02.1917 mit Wladimir Iljitsch Lenin in Dneprpetrowsk-

durch Zufall bin ich fündig geworden, Handarbeit Made in Asien...

https://youtu.be/9VzGNQowXo0

Finde ich irgendwie abenteuerlich, was meint ihr?
Was ist, wenn dem Genossen beim Pressen und Dreschen am Ende des Tages die Kraft verlässt?
Fällt das Beinchen dann beim Fahren auseinander?

Viele Grüße
Jens

Endlich ist mal ein Video aus der MB Entwicklungsabteilung an die Öffentlichkeit gelangt.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 7. Oktober 2020 um 15:16:24 Uhr:


Endlich ist mal ein Video aus der MB Entwicklungsabteilung an die Öffentlichkeit gelangt.

VG

Joop -
und der Entwicklungschef persönlich "stopft" das Beinchen... 😰

Viele Grüsse
Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen