Turboschaden nach Fahrzeugkauf Gerwährleistung?
Guten Morgen,
nach einem Kurzen "Familienrat" bräuchten wir nun mal eure Hilfe 😉 Mein Schwager hat sich einen 525d, BJ 2002 mit 250.000KM auf der Uhr angeschafft. Ist eine stolze summe, jedoch stand der Wagen gut da und war aus Erster Hand. Er hat die Probefahrt gemacht, welche er für gut befunden hat. Nach einer Woche entschloss er sich das Fahrzeug zu kaufen (vom Händler) Dieser schloss natürlich aufgrund der Laufleistung die Sachmangelhaftung aus (was meiner Meinung nach eigentlich gar nicht geht?).
Nun ist er 3 Tage nach dem Kauf liegen geblieben. Grund: Defekter Turbo. Er hat sich an den Händler gewandt, welcher jegliche aufgaben von sich weist aufgrund seines "Ausschlusses" . Drüber hinaus sei der Turbo ein Verschleißteil, in dem man nicht drin stecken würde. Das Fahrzeug wurde seit dem Kauf 180 Kilometer gefahren.
Wie sollen wir am besten vorgehen? Haben wir da rechtlich gesehen eine Chance oder stimmt das aufgrund der Laufleistung tatsächlich? Ich zähle folgende fakten auf :
Kauf vom Händler
Kauf erfolgte NICHT im Kundenauftrag - Jedenfalls steht davon kein Wort im Kauftvertrag
Fahrzeug 3 Tage alt und 180Km gelaufen seit dem Kauf
Mit folgenden dingen würde sich mein Schwager zufrieden geben:
Rücknahme des Fahrzeugs seitens des Händlers gegen den vollen Kaufpreis
Übernahme der Reparaturkosten
Müsste die Reparatur in der Wunschwerkstatt des Händler durchgeführt werden oder in einer X belibigen?
Wir danken euch und wünschen euch einen guten start in den Tag 🙂
Beste Antwort im Thema
Also ich hab mal gelernt, dass ein verweigertes Einschreiben als nicht zugestellt eingestuft wird.
Anders sieht es beim sogenannten Einwurfeinschreiben aus. Da unterschreibt der Postbote, dass es beim Empfänger in den Briefkasten gesteckt hat und damit gilt es auch als zugestellt - egal ob der Typ seinen Briefkasten nun leert oder nicht.
ghm
57 Antworten
Vom Schadensbild her ist es der Lader. Wie gesagt, mach den Schlauch an der Drosselklappe ab. Da siehst du dann Späne. Dann weißt du, dass es der Turbo ist. Hatte ich genau in der gleichen Form beim alten Skoda Diesel. Den habe ich dann in meiner Einfahrt reparieret (nie wieder Diesel!) und nach Rumänien noch relativ teuer vertickt. Scheißkarre!
Ja Dorfbesorger, um da erfolgreich Recht zu bekommen musst du schon fast wie bei CSI vorgehen🙂
Wie gesagt, wenn der Fall vor Gericht landet und das scheint ja fast klar zu sein das es so kommt.
Und da muss ein unabhängiger Gutachter, nix selbst bestellt, auch nicht vom Anwalt, feststellen was der Schaden genau ist und warum.
Wenn das Spielchen mal so einfach wäre dann könnte das ja jeder🙂
Sowas ist immer schwer zu beweisen. Leichter ist immer vetuschter km stand Unfall. Versuche doch mal den vorherigen Besitzer ausfindig zu machen, und mal nachfragen was der Wagen so alles hatte etc. vielleicht ist er ja so nett und erzählt dir was über den Wagen
Ich seh da nicht das große Problem. Solange der Händler dir das Ding nicht im Kundenauftrag verkauft hat, besteht normale Sachmängelhaftung. In deinem Fall muss der Händler beweisen, dass der Schaden vorher nicht bestanden hat.
Einfach zum Anwalt gehn.
Wenn du dich selbst etwas auskennst, schreib selbst einen Brief an ihn mit Aufforderung zur Nachbesserung mit Fristsetzung.
Ähnliche Themen
Das waren ja echt viele Antworten, danke euch. Der Anwalt hat leider erst Donnerstag Zeit. Ein Turboschaden nicht in einer Fachwerkstatt Diagnostiziert. Es hörte sich für mich nur nach einem an aus den Erzählungen her. Dazu die Diagnose des Pannendienst.
Wir wussten nicht wohin mit dem Fahrzeug, daher stellte der Pannendienst den Wagen bei meinem Schwager vor die Tür. Er wollte den Wagen nicht beim BMW vor die Tür stellen , da er den A dort eh nicht Reparieren lassen würde, B der Händler es auch nicht bei BMW tun würde ( vollkommen verständlich ) und C "nur" er auch nicht wüsste, wie er den Wagen von dort aus wieder wegbekommen würde, da er eben nicht Fahrbereit ist. Er möchte natürlich auch nicht Unmengen an Geld für Transportfirmen bezahlen, die das Fahrzeug von A nach B schleppen lassen.
Zu den zu wechselnden Teilen:
- Ölwechsel samt filter ist klar, leuchtet ein
- Ansaugbrücke
- KGE
- Luftfilter
- Ladeluftkühler
- AGR (Komplett ersetzen oder kann man diese Reinigen? )
- Muss der Vorkat denn zwingend neu oder ist dieser auch zu reinigen?
Edit: Nein, dass Fahrzeug wurde nicht im Kundenauftrag verkauft.
Okay, die Leitungen waren natürlich klar. Habe sie nur vergessen zu Erwähnen. Danke, für die Erinnerung
Ich kann echt nicht nachvollziehen das man nicht einfach nachschaut ob es wirklich ein turboschaden ist.
Heute kam ein Kollege aufs Firmengelände gefahren, das Firmenauto war ne Nebelmaschine, gequalmt ohne ende und der Motor lief wie ein Sack nüsse.
Ich hätte schwören können das es ein turboschaden ist.
Vorhin das Auto aus der Werkstatt geholt.
Alles wieder gut..... Der Rußpartikelfilter war komplett dicht gewesen.
Es muß also nicht gleich das schlimmste sein.
Zitat:
@Savas61 schrieb am 21. März 2017 um 16:11:18 Uhr:
- AGR (Komplett ersetzen oder kann man diese Reinigen? )
Bei den TDCI von Ford konnte man das AGR mit einem Blech "dichtmachen" ( nicht erlaubt, da sterben die Bäume von....) , Auto fährt besser und keine Probleme mehr mit dem Teil. Reinigen ging auch - wird beim BMW wohl ähnlich sein.
Zitat:
@eugen520 schrieb am 21. März 2017 um 17:26:17 Uhr:
Der hat doch gar kein dpf
Das war auch nur ein beispiel mit dem rußpartikelfilter....
Man sollte nicht gleich vom schlimmsten ausgehen und der sache mal gescheit auf den grund gehen und nicht gleich panik schieben.
Das wollte ich nur damit sagen.
Wir sind bei seite 4 im thread und mutmaßen nur.