Kulanz bei Turboschaden?
Hallo,
heute morgen scheint es auch mich erwischt zu haben.
Kurz nach dem Anfahren an einer Ampel gab es einen dumpfen Knall und danach eine schwarze Rauchwolke hinter mir.
Bin sofort rechts rangefahren und Motor ausgemacht. Auto steht jetzt bei der BMW Niederlassung. Zwecks Zeitmangel gab es nur einen kurzen Blick unter die Motorhaube, hinten rechts war ein Öl/Rußfleck zu sehen. Erstdiagnose lautete Turbolader. Genaueres wird man mir nach eingehender Untersuchung telefonisch mitteilen.
Kann ich bei meinem Turboschaden noch auf Kulanz bei BMW hoffen?
525d / 2001 / 122tkm / Wagen war zu allen Inspektionen bei BMW
(Sollte ja auch BMW bekannt sein, dass das eine bekannte Schwachstelle bei den Diesel dieser Baujahre ist)
Was denkt ihr?
Gruß
JB
Beste Antwort im Thema
@BMW-RacerMH
über das, was nach 7 Jahren kaputtgehen darf und was nicht, teilen wir offenbar recht unterschiedliche Meinungen . Der Ansaugttrakt ohne wenige Aussahmen gehört z.B. nicht dazu. Ich finde auch durchgerostete Heckklappen, abgefallene Ölpumpen, zerbröselte Wasserpumpen usw. durchaus nicht normal.
Hast Du schon einmal die diversen Werkstattdossiers gelesen, und Dich dann nicht gefragt, ob zwischen Anspruch (Verkaufsraum) und der Wirklichkeit (was Du gerade in der Hand hälst) nicht Welten klaffen?
Heruntergefallene Ansaugbrücken (und Zylinderköpfe?- ich werde polemisch und ärgere mich selbst darüber) sind häufig nur das billige Argument zum Abschmettern durchaus berechtigter Ansprüche und dem kaschieren einer miesen Qualitätssicherung.
Bezüglich “Kulanz” hast Du freilich (-in Teilen !!!-) recht, was an unserem Verbraucherschutzrecht liegt, das jedem Entwicklungsland zur Ehre gereicht. So muß man wenigstens nur erwägen, ob man den Kunden wiedersehen will oder eben nicht. Und wenn der - wie im konkreten Fall - mit “nur” 700€ glücklich nach hause zieht, funktioniert es ja offensichtlich.
Zur -Entlüftung: Über welche Drücke (wie hoch ist das Verhältnis?) unterhalten wir uns hier eigentlich? Wie hoch ist der Ölpumpendruck? Wie hoch ist der Differenzdruck (alt - neu) der Entlüftung? Wäre Letzterer wirklich so stark erhöht, dann wäre der Motor wohl eher leck wie eine Gießkanne, bevor die Ölversorgung an der Peripherie zusammen bricht,! Nein, das ist verschwindend klein.
Übrigens hypothetisch: erhöht sich der Druck im Kurbelgehäuse, erhöht sich im gleichen Maße der Pumpendruck, beides sind geschlossene Kreisläufe - denk darüber einmal nach.
Ich vermute eher - wissen tue ich es freilich nicht - das Auswechseln der Entlüftung (die Anweisung) hat ganz andere Hintergründe.
Den letzten Absatz von JaiBee verstand ich als spaßige Schlußpointe, wissend um Probefahrten und deren Ausmaße (der Autor mag mich korrigieren wenn’s anders gemeint war).
Zuletzt: Wenn ich mich an viele konstruktive (-auch kritische) Beiträge aus Deiner Hand erinnere, komme ich zu dem Schluß, Du hattest einfach nur einen schlechten Tag.
Lass Dir keine “weiß-blaue Brille” aufsetzen, davon wird man blind.
Gruß
DieselFrank
PS: Auch ich hatte mal Langeweile, liegt jedoch um einige Jahre zurück.
7 Antworten
Hi,
sorry aber da wirst du leider voll zur Kasse gebeten! Normales Verschleißteil! Kühler ist übrigens ebenfalls fällig, da mit Öl voll! :-(
Zitat:
Original geschrieben von JaiBee
Hallo,heute morgen scheint es auch mich erwischt zu haben.
Kurz nach dem Anfahren an einer Ampel gab es einen dumpfen Knall und danach eine schwarze Rauchwolke hinter mir.
Bin sofort rechts rangefahren und Motor ausgemacht. Auto steht jetzt bei der BMW Niederlassung. Zwecks Zeitmangel gab es nur einen kurzen Blick unter die Motorhaube, hinten rechts war ein Öl/Rußfleck zu sehen. Erstdiagnose lautete Turbolader. Genaueres wird man mir nach eingehender Untersuchung telefonisch mitteilen.Kann ich bei meinem Turboschaden noch auf Kulanz bei BMW hoffen?
525d / 2001 / 122tkm / Wagen war zu allen Inspektionen bei BMW(Sollte ja auch BMW bekannt sein, dass das eine bekannte Schwachstelle bei den Diesel dieser Baujahre ist)
Was denkt ihr?
Gruß
JB
So,
erste Diagnose ist gekommen, die Ansaugbrücke ist gerissen. Frag mich wie so was passieren kann.
Jetzt will man die erst einmal ersetzen und dann schauen, ob noch Folgeschäden aufgetreten sind.
Was würde da denn überhaupt in Frage kommen als Folgeschaden?
Macht es Sinn, die Kurbelgehäuseentlüftung gleich mit wechseln zu lassen, falls es nicht eh gleich mit gemacht wird?
Das soll ja nicht so teuer sein.
Ich hatte in letzter Zeit das Gefühl, als wenn das Turboloch beim Anfahren größer geworden wäre. Könnte das damit zusammne hängen, dass die Ansaugbrücke bereits beschädigt war und er Nebenluft gezogen hat?
Gruß
JB
Ansaugbrücke neu und fertisch. Wundert mich nur warum dieser gerissen ist, eher würde doch der Schlauch abreissen.
Turboloch bzw Leistungsverlust+Mehrverbrauch hattest du dann wahrscheinlich durch die Falschluft die gezogen wurde.
Hatte daselbe mal bei einem Corsa, da war aber die Ansaugbrücke vom Vorbesitzer geklebt worden und irgendwann an derselben stelle wieder gerissen.
Hallo,
Ansaugbrücke gerissen deutet auf große mechanische Spannungen hin (keine Idee, woher die wohl her kommen könnten) oder - wahrscheinlicher - auf eine Produktionsfehler beim Giessen. Und das wäre ein Kulanzfall.
Der Turbo kann sie nicht gesprengt haben - eher platzt der Kühler oder die Schläuche - das halte ich für unmöglich.
Das Turboloch hattest Du, weil er über den Riss vorher abgeblasen hat. Nebenluft 'ziehen' gibt's beim Turbomotor nicht, die Sache steht -fast- immer unter Druck.
Die Motorentlüftung kann man reinigen und neu abdichten (O-Ring). Begründung warum wechseln?
Der Turbo kann deshalb keinen Schaden davongetragen haben, da bin ich so zu 95% sicher.
Das Sicherheitsventil (heisst anders, ich komme nicht darauf), das Druckventil sollte jedoch überprüft werden.
Gruß
Dieselfrank
Ähnliche Themen
So,
hab meinen Dicken wieder. Neben der Ansaugbrücke wurde noch das AGR getauscht. Hat mich neben einem gehörigen Schrecken 700€ gekostet der ganze Spaß.
Ich habe den Eindruck, dass er jetzt wieder runder und leiser läuft als vorher.
Und eine "ordentliche" Probefahrt scheinen die auch gemacht zu haben, der Durchschnittsverbrauch stand danach bei 11,5L (vorher 8,6L)
Gruß
JB
Zitat:
Original geschrieben von DieselFrank
oder - wahrscheinlicher - auf eine Produktionsfehler beim Giessen.Und das wäre ein Kulanzfall.
NEIN, dass ist eher an den Haaren herbeigezogen. 🙄
Wer so einen Satz schreibt sollte erst mal wissen was Kulanz ist, dieses ist und bleibt eine freiwillige Leistung.
Und nach 7 Jahren und über 100tkm darf auch mal was kaputt gehen.
Woher soll die BMW-AG wissen ob nicht schon mal die Ansaugbrücke runtergekommen ist und dann jemanden runtergefallen? 😉
Und da dieser Schaden nur einmal aufgetreten ist, spricht man auch nicht von Produktionsfehler.
Denn wenn es so ist, dann würde ja ganz viele andere auch so ein Problem haben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von DieselFrank
Die Motorentlüftung kann man reinigen und neu abdichten (O-Ring). Begründung warum wechseln?
Der Turbo kann deshalb keinen Schaden davongetragen haben, da bin ich so zu 95% sicher.
Das Sicherheitsventil (heisst anders, ich komme nicht darauf), das Druckventil sollte jedoch überprüft werden.
Zu den anderen 5%, ist die KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) Verdreckt und verstopft, so steigt der Druck im Kurbelgehäuse an.
Es ist ncht sehr viel Druck, aber er steigt an!
Steigt der Druck im Kurbelgehäuse so haben Nebenagregate die mit Öl umspült sind einen Nachteil.
Da das Öl wieder ins Kurbelgehäuse zurück muss, arbeitet es etwas gegen dem Angestiegenen Druck.
Also läuft es schlechter ab und die Turboladerwelle muss etwas länger in dem heißen Öl stehen, bzw. drehen.
Mehr muss ich zu den 5% nicht schreiben, oder?
Die KGE sollte bei jedem 3. Ölwechsel getauscht werden und wer ein Diesel fährt sollte sich daran hallten.
Zitat:
Original geschrieben von JaiBee
Und eine "ordentliche" Probefahrt scheinen die auch gemacht zu haben, der Durchschnittsverbrauch stand danach bei 11,5L (vorher 8,6L)
Mach Dich nicht verrückt, ich nenne Dir nun einige Beispiele warum Dein Verbauch gestiegen ist.
Die in der Werkstatt fahren nicht so wie Du, oder glaubt Du das der Wagen erst mal Betriebswarm gefahren wird um ihn in die Werkstatt zu fahren?
Gleiches gillt auch mmit dem rausfahren, das sind gerade mal 50Meter die der Wagen bewegt wird.
Dann kommt der Wagen wieder raus wei das Teil noch nicht da ist und erst morgen kommt.
Abends werden die Fahrzeuge bei vielen Händlern reingefahren und morgens wieder raus.
Dann ist das Teil da und der Wagen wurde wieder reingefahren.
Evtl wird nach der Reperatur noch der FE ausgelesen und der Ladedruck überprüft, natürlich bei laufenden Motor.
Dann wurde der Wagen wieder rausgesetzt.
Dann kommt der Werkstattmeister und macht seine Probefahrt, bei der er auch natürlich gas geibt.
Was nützt es das Auto mit 80 über die BAB zu schieben und der Kunde hinterher über Leistungsmangel bei 180km/h klagt, also muss er jenes auch mal kurz testen.
Jetzt stellt der Meister das Auto evtl. vor der Waschanlage ab weil es ja noch ne Servicewäsche gibt.
Der Wagenwäscher holt das Auto je nach Bedarf in die Waschstrasse und läst die Wäsche laufen.
Dann kommt das Auto dort raus und zu einem Platz wo der Sauger steht.
Erst danach kommt das Auto zum Pakplatz wo Du ihn abholst.
Und Hast Du was bemerkst?
Das sind mindestens 12 Starts wo Dein Auto kalt ist und das macht sich dann bemerkbar im Verbrauch.
Mit Deinem Auto ist also keiner nach hause gefahren und hat nur Gas gegeben. 😉
Ich wünsche Dir aber jetzt wieder eine ruhige Weiterfahrt und das nichts weiter kaputt geht.
MfG und bye
@BMW-RacerMH
über das, was nach 7 Jahren kaputtgehen darf und was nicht, teilen wir offenbar recht unterschiedliche Meinungen . Der Ansaugttrakt ohne wenige Aussahmen gehört z.B. nicht dazu. Ich finde auch durchgerostete Heckklappen, abgefallene Ölpumpen, zerbröselte Wasserpumpen usw. durchaus nicht normal.
Hast Du schon einmal die diversen Werkstattdossiers gelesen, und Dich dann nicht gefragt, ob zwischen Anspruch (Verkaufsraum) und der Wirklichkeit (was Du gerade in der Hand hälst) nicht Welten klaffen?
Heruntergefallene Ansaugbrücken (und Zylinderköpfe?- ich werde polemisch und ärgere mich selbst darüber) sind häufig nur das billige Argument zum Abschmettern durchaus berechtigter Ansprüche und dem kaschieren einer miesen Qualitätssicherung.
Bezüglich “Kulanz” hast Du freilich (-in Teilen !!!-) recht, was an unserem Verbraucherschutzrecht liegt, das jedem Entwicklungsland zur Ehre gereicht. So muß man wenigstens nur erwägen, ob man den Kunden wiedersehen will oder eben nicht. Und wenn der - wie im konkreten Fall - mit “nur” 700€ glücklich nach hause zieht, funktioniert es ja offensichtlich.
Zur -Entlüftung: Über welche Drücke (wie hoch ist das Verhältnis?) unterhalten wir uns hier eigentlich? Wie hoch ist der Ölpumpendruck? Wie hoch ist der Differenzdruck (alt - neu) der Entlüftung? Wäre Letzterer wirklich so stark erhöht, dann wäre der Motor wohl eher leck wie eine Gießkanne, bevor die Ölversorgung an der Peripherie zusammen bricht,! Nein, das ist verschwindend klein.
Übrigens hypothetisch: erhöht sich der Druck im Kurbelgehäuse, erhöht sich im gleichen Maße der Pumpendruck, beides sind geschlossene Kreisläufe - denk darüber einmal nach.
Ich vermute eher - wissen tue ich es freilich nicht - das Auswechseln der Entlüftung (die Anweisung) hat ganz andere Hintergründe.
Den letzten Absatz von JaiBee verstand ich als spaßige Schlußpointe, wissend um Probefahrten und deren Ausmaße (der Autor mag mich korrigieren wenn’s anders gemeint war).
Zuletzt: Wenn ich mich an viele konstruktive (-auch kritische) Beiträge aus Deiner Hand erinnere, komme ich zu dem Schluß, Du hattest einfach nur einen schlechten Tag.
Lass Dir keine “weiß-blaue Brille” aufsetzen, davon wird man blind.
Gruß
DieselFrank
PS: Auch ich hatte mal Langeweile, liegt jedoch um einige Jahre zurück.