Turbolader schonen?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi Leute,

In der Wikipedia steht:

[...]Turbomotoren sollten unter Umständen, bevor sie abgeschaltet werden, auf eine bestimmte Temperatur heruntergekühlt werden, damit es durch Temperaturschwankungen nicht zu Spannungen im Material des Turboladers kommt. Sie können zu einer Beschädigung des Turboladers führen. Dies wird durch Nachlaufen des Motors ohne Belastung erreicht.[...]

Das habe ich vorher nicht gewusst. Meine Frage an die Techniker: Ist das bei der heutigen Motorengeneration so noch gültig?
Oder ist diese Aussage nur als "genereller Tip" zu verstehen? (à la: "Schaden kanns nicht"😉

Viele Grüße

SirAeleon

23 Antworten

Hi, ich empfehle dir nach einer normalen Fahrt bei Betriebstemperatur, den Motor eine Minute nachlaufen zu lassen.
Wenn du eine Vollgasfahrt hinter dir hast, fahr 5 Minuten bevor du den Wagen abstellst gediegen bis 2000 U/min, vor dem abstellen des Motors dann aber 2 min Nachlaufphase. Ich mache es so, ist zwar nervig, aber nehm dir die Zeit, dein Motor wird es dir langfristig danken. Es geht hier dabei nur darum, einen Hitzestau im Lader zu vermeiden.

Schaden tut das auf keinen Fall. Der Turbolader hat keine extra Kühlung und muß sich daher "von selbst" abkühlen. Dies passiert normalerweise über die Luft die durch ihn ströhmt. Wenn er aber extrem heiß ist und durch abstellen des Motors keine Luft mehr zirkuliert kann es m.E. schon Probleme geben.

@Feinstäuber:
Da warst Du wohl schneller 😉

Jaja, die Traktorturbos brauchen das wohl immer noch.
Der TFSI hat eine elektrisch betriebene Wasserkühlung die auch nach dem Abschalten des Motors den Lader weiterkühlt.

Tja, volltanken und 1000 km fahren, da kann man sowas hinnehmen ;-)

greezzz

Ähnliche Themen

ich würd am besten den Turbo woanders hinbauen.
z.B. wie auf dem Bild hier.

Optimal mit Kaltluft versorgt und kült sich auch besser an der Frischen Luft.
Muss man nur ein bisschen an der Motorhaube rumflexen, aber nicht der Rede wert 😉

siehe dazu auch

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

da hatten wir das Thema in etwa schonmal durch

und zwar vor genau einer woche!

*** please close thread ****

gruß shodan

Bei normaler Fahrweise braucht der Turbo überhaupt nicht abkühlen,nur bei viel Vollgas (Autobahn usw.) wird er sehr heiß,dann sollte man ihm etwas Abkühlung gönnen.

Ihr redet Alle von Kühlung......

Der Turbo wird über die Ölpumpe geschmiert-und was der
Turbo am meisten hasst: Vollgasorgien und dann den
Motor abstellen-der Lader läuft dann munter OHNE SCHMIERUNG aus, von 100.000u/m auf null🙁

...also mein Freundlicher meines Zweitwagens (Smart) hat mir gesagt, daß wenn ich von HH nach HD fahre und alle 200 km einen Tankstopp einlegen muß den Motor ca. eine Minute vorm Abstellen im Leerlauf an lassen soll. Es hat schon etliche Turbolader am Smart das Leben gekostet; aus besagten Gründen.

Um wieder zum Golf V zu kommen, rein technisch gesehen müßte das hier genauso sein. Bloß muß ich mit meinem TDI nicht alle 200 km tanken, auch wenn ich vollgas fahre. Echt ein Vorteil.

Gruß

FBSHH

sicherlich gut für den motor, machs aber trotzdem nicht, keine Lust, außerdem vergess ich das bestimmt sowieso immer.
Wir sind 200.000km mit unserem guten alten Passat Variant gefahren und das nicht zimperlich, einen 115PS Motor muss man eben treten und als wir ihn verkauft haben hatte er nie Probleme mit irgend nem Teil am Motor, geschweige denn dem Turbo. Ein bisschen was muss ein Motor auch aushalten, ansonsten sollte man sich das Auto in die Garage stellen und anschauen und nicht fahren.

Zitat:

Original geschrieben von FBSHH


...also mein Freundlicher meines Zweitwagens (Smart) hat mir gesagt, daß wenn ich von HH nach HD fahre und alle 200 km einen Tankstopp einlegen muß den Motor ca. eine Minute vorm Abstellen im Leerlauf an lassen soll. Es hat schon etliche Turbolader am Smart das Leben gekostet; aus besagten Gründen.

 

Naja,für einen Smart sind 130 Km/h Autobahnrichtgeschwindigkeit ja auch schon Vollgas.😁

Oh man, wieder die VW-Jungs mit ihren glühenden Krümmern an den "90 PS bei 3.500 U/Min"-Dieseln 😁

Die Abgastemperatur liegt bei 'nem Diesel im normalen Betrieb bei gaaaaanz grob 200 ° Celsius.

Was soll da glühen, bzw. groß verkoken? 'Ne halbe Minute reicht wohl, um Trockenlaufen zu vermeiden?!

Greetz,
MARV

...so einfach ist das net.. Verbrennungstemperatur von Diesel liegt bei ca 2000° C, ( allein Zündtemperatur nach Verdichtung bei ca 800°, also strömt abgas ziemlich heiß aus, die genannten 200° sind Ende Abgasanlage, aber net am Lader! Son ordentlicher Inconel Lader fängt bei ca 800° ganz tief rot zu glühen, das sind dann an der Welle ( Lager bei Umströmung Luft) max 180° ( jetzt nur meine privaten Messwerte), aber bie plötzlichem Stopp kommen auch schnell mal 300° auf die Lager, und das dann recht viel. Aber nachdem GTI ja mit Wasser nachkühlt, hätte ich keine Sorge!

bevors Antworten hagelt.. mein Wissen beziehe ich aus 6 jähriger Erfahrung mit Kleistturbinen, bei denen auch mal 900° Abgastemperatur vorkommen ( Laderdurchmesser dann aber mal locker 66 mm bei 160 k/min
martin(i)

Deine Antwort
Ähnliche Themen