Turbo und Hochsommer Wetter

BMW 3er E46

hi alle,
bin newbie hier im forum. Bekomme demnächst meine 330d (e46). habe vom eine gute Freund(Ingenieur) gehört, daß der Turbo bei diese hochsommerliche Temperatur leichte in Eimer geht, wenn man in über längere Zeit dauer belast.

Stimmt das???

Danke für die Antwort schon mal 🙂

62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MoKa


*LOL* wie geil ist das denn?!

Aber wenn das so ist, dann stelle ich mich daneben und mache es ihm nach - ich mag mein Auto schließlich auch!! 😉

Grüßle, Timo

*lach* 🙂

Mein Auto steht derzeit beim Freundlichen - ein Fuchs, der vom Aufprall ganz sicher nichts mehr mitbekommen hat, hat den mittlerweile dritten Frontspoiler mitsamt allen Luftführungen für Bremsen und Kühler gekillt. Armes Tier...

joe: Du solltest mal die Leut von der Niederlassung in Nürnberg sehen, wenn sie meinen Namen hören. 😁 Nein, sie laufen nicht schreiend davon, aber sie suchen schon mal das Telefon auf dem Schreibtisch, um Leute zu erreichen, die Fragen beantworten können. Dafür bin ich aber auch ein sehr zufriedener Kunde...

R.

😁 😁 Weiss ich doch, dass Du zufrieden bist. Aber nur solang es noch was zu fragen und zu erforschen und zu erklaeren gibt 😉

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von draht330d


Mein Auto steht derzeit beim Freundlichen - ein Fuchs, der vom Aufprall ganz sicher nichts mehr mitbekommen hat, hat den mittlerweile dritten Frontspoiler mitsamt allen Luftführungen für Bremsen und Kühler gekillt. Armes Tier...

Das hat man halt davon, wenn man längs zur Straße fährt. Füchse laufen nämlich immer quer dazu - und zack hängt er am Spoiler (es gibt für alles eine logische Erklärung 😁)

So hab mal mit meinem 320d Touring FL bei unterschiedlichen Außentemperaturen die Motortemp beobachtet.
Heute Morgen 17 Grad Kalt Wassertemp zwischen 80 und 90 Grad.
Heute Mittag bei bis zu 37,5 Grad war die Wassertemp bei immer zwischen 85 und max 97 Grad.

Strecke war Landstraße auf Hin und Rückweg gleiche Fahrweise und fast ganz genau die selbe durchschnittsgeschwindigkeit (immer streng nach Vorschrift bis max 130)

Werde bei gelegenheit das ganze mal auffer AB Testen.

Ähnliche Themen

Wenn Du dreistellige Werte erreicht hast, nimm mal den Fuß runter. Der Zylinderkopf ist dann bedeutend heißer. Trotzdem gehe ich davon aus, daß das Kühlsystem und die Maschine ohne weiteres 110-120°C aushält, vorausgesetzt, es kommt zu keiner schlagartigen Abkühlung.

R.

Ich denke auch das bis 120 Grad alles in einem Bereich ist wo man sich keine Gedanken machen braucht.
Ich denke auch das die Motoren bei der Hitze ohne Probleme Vollgas gefahren werden können.
Ich werde heute mal über die AB nach Hause fahren und schauen wie hoch die Temp geht (auf der AB liegt der Volllastanteil bei ca 1/4 der Strecke wo es durchaus vorkommt das ich bis zu 10min Vollgas fahren kann, je nach Verkehr)

So war heute aufm Heimweg auf der AB.
Hab mehrere Vollgasstücke gehabt und es nie über 102 Grad Wassertemp geschafft (allerdings waren es heute "nur" 31 Grad)
Es ging mit (digital angezeigten) 229/230 bergab und anschließend wieder ne richtige Steigung mit nur noch 210 (immer noch laut Tacho) rauf!
Waren bestimmt über 20km Vollast und die 102 Grad standen schon ne weile drauf und da stieg vorerst mal nix mehr.

Mich würde mal interessieren was ein 320d FL Touring mit Pferdeanhänger und 2 Pferden an Diesel haben will und wie schnell man damit noch ist. Ich denke da geht sogar die Temp noch ne ecke hoch da man wesentlich weniger Fahrtwind hat und trotzdem die ganze Leistung abruft.

Zitat:

Original geschrieben von Foggy


Mich würde mal interessieren was ein 320d FL Touring mit Pferdeanhänger und 2 Pferden an Diesel haben will und wie schnell man damit noch ist.

Viel schneller als 100 solltest Du damit nicht fahren. Ich hab schon einen verunglückten PKW mit Pferdeanhänger auf der BAB gesehen. Nur soviel: Die armen Tiere!

Außerdem sollte ein Anhänger mit zwei Pferden schon mehr wiegen als die max. Anhängelast eines E46 oder?

Zitat:

Original geschrieben von bmw328


Viel schneller als 100 solltest Du damit nicht fahren. Ich hab schon einen verunglückten PKW mit Pferdeanhänger auf der BAB gesehen. Nur soviel: Die armen Tiere!

Außerdem sollte ein Anhänger mit zwei Pferden schon mehr wiegen als die max. Anhängelast eines E46 oder?

Kommt auf den Hänger und auf die Federung der Hinterachse vom E46 an. Letzteres gibts in zwei Ausführungen mit unterschiedlicher Tragfähigkeit/Achslast.

Nur nochmal der Tip mit dem richtigen Gang: Den Aichelberg, Bindlacher Berg oder den Berg bei Greding hoch schafft ein 320d sicherlich auch mit 1.3t hinter sich mit 80 oder 100. Er dürfte aber sehr heiß werden - deswegen eher im 3. Gang hochzuckeln statt im 4., obwohl das Drehmoment im 4. reichen müßte. Grund: Der Viskolüfter wird wegen der Ladeluft von mindestens 200°C unbedingt benötigt und läuft im 3. optimal schnell.

Der Verbrauch dürfte, wenn nicht allzuviele Berge hochgefahren werden, bei etwa 1.75-2.25l mehr liegen. Mit einem Fahrzeug auf einem Anhänger sinds etwa 2.5l mehr Diesel.

R.

R.

Es ist schon klar das ich das mit dem Anhänger nicht ausprobieren werde!
Ich bin schon öfter mit LKW oder Anhänger mit Pferden gefahren... mich interessierts halt was da noch ginge, ausprobieren würde ich es bestimmt nicht.

Und mit der Anhängelast wird es je nach Anhänger und Pferden recht schnell knapp.
Der Anhänger den ich ab und an mal ziehe hat knapp unter 800kg leergewicht (tatsächliches Gewicht) Und je nach Pferd kommt bei zwei stück noch locker ne Tonne dabei.
Das wärs dann auch schon da ich bis 8% Steigung 1800kg fahren darf.
Aber dafür hab ich mir den 3er ja auch nicht geholt, da hätte es ein 5er oder ein A6 quattro gepasst.

Achso, Du willst wissen, wie schnell Du werden kannst mit 2 PS auf einem Anhänger? Ich denke, daß das nicht einmal so stark von dem Gewicht abhängen würde, sondern viel mehr von der Aerodsnamik des Hängers bzw dessen Windangriffsfläche. Mein "vote" ist 175 hinter einem 320d, 200 hinter einem 330d. Und in beiden Fällen eine erhöhte Wirbelschleppenkategorie. 🙂

Mich hat mal vor 5 Jahren, als ich mit meinem Audi 80 (geniales Gefährt) auf der A5 bei KA unterwegs war, ein Mercedes von der Linken Spur gewischt. Plötzlich ging hinter mir die Sonne an... Jetzt war das ein 500 SEC mit einem tiefergelegten Anhänger hintendran, Tempo locker 180. Der Hänger hat keinen Mucks getan hinter dem dampfenden Sternmonster. Der Wind an der Seite war beeindruckend... Völlig durchgeknallt.

R.

Hi
die überhitzung an einem TD ist nicht so sehr das problem, soweit ich weis. es gab doch nur bei den ersten turbo Benzinern, ohne nachlaufkühlung, ein problem mit dem verkokeln. der diesel erreicht nicht die hohen temperaturen eines benzieners und kann somit auch schneller abkühlen.

mfg

Hallo zusammen,

ich bin zwar kein Turbo-Experte, aber die Temperatur eines Turboladers kann deutlich über 1000 Grad ansteigen. Selbst die verdichtete Luft erreicht bis zu 200 Grad.

Insofern kann ich mir nicht vorstellen, dass besonders hohe Außentemperaturen irgendeinen Einfluss auf die Haltbarkeit des Turboladers haben.

Der Ladeluftkühler hat glaube ich im Wesentlichen den Zweck die Temperatur der komprimierten Luft zu senken um so deren Sauerstoffgehalt und damit die Leistung des Motors zu erhöhen. Nebenbei wird natürlich auch die Temperaturbelastung des Motors gesenkt. Auf den Turbolader dürfte dies jedoch keine Effekte haben.

MfG
roughneck

Der ladeluftkühler kühlt die Luft runter und damit erhöht sich die Dichte der Luft.
Damit kann mehr Luft und damit wiederum mehr Sauerstoff in den Brennraum gepresst werden!
Der Sauerstoffanteil bleibt aber gleich.

Zitat: "* Fahrzeug mit linker Fahrzeigseite in der Sonne parken." , und anschließend ist das Navi im Ar.ch. Dann lieber `ne Gel-Batt. mit Klimaschutzhülle.

Zitat:. "Hab mehrere Vollgasstücke gehabt und es nie über 102 Grad Wassertemp geschafft" 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen