Turbo und Hochsommer Wetter
hi alle,
bin newbie hier im forum. Bekomme demnächst meine 330d (e46). habe vom eine gute Freund(Ingenieur) gehört, daß der Turbo bei diese hochsommerliche Temperatur leichte in Eimer geht, wenn man in über längere Zeit dauer belast.
Stimmt das???
Danke für die Antwort schon mal 🙂
62 Antworten
Mal ne Frage die irgendwie auch zu dem Thema paßt:
mein 320d hat bei dem "Hochsommerwetter" im 2. und 3. Gang beim Beschleunigen mehr als üblich gequalmt. Jetzt, bei den angenehmeren Temperaturen ist das Qualmen wieder "normal", sehr wenig bis fast gar nix.
Lag bzw. liegt das an der Lufttemperatur?
Und jetzt kommt mir bitte nicht mit nem DPF nur für den Sommer oder so... 😉
also ich hab von meinem onkel gehört, das wenn man den diesel (die aussage kam jetzt nur bei nem traktor 😉 ) unter vollast laufen läst sollte man bevor man ihn abschaltet, nochmal ein paar minuten nachlaufen lassen.
was man davon bekommen kann meint er kolbenfresser...
ich will jetzt nicht sagen das es stimmt, aber ich werf es einfach mal in den raum :P
wie gesagt hab ich nur so gehört...
*duck*
Zitat:
Original geschrieben von eifel_dreier
Mal ne Frage die irgendwie auch zu dem Thema paßt:
mein 320d hat bei dem "Hochsommerwetter" im 2. und 3. Gang beim Beschleunigen mehr als üblich gequalmt. Jetzt, bei den angenehmeren Temperaturen ist das Qualmen wieder "normal", sehr wenig bis fast gar nix.
Lag bzw. liegt das an der Lufttemperatur?Und jetzt kommt mir bitte nicht mit nem DPF nur für den Sommer oder so... 😉
Ja.
Und vielleicht noch eine Regel/Stellschwäche des Abgasrückführungsventils. Könnte man mal sauber machen und schmieren (mit Motoröl).
R.