Turbo-Sprayer: Wer kann gute oder schlechte Erfahrungen berichten?
Wer hat den Turbo-Sprayer schon benutzt und kann von seinen Erfahrungen berichten?
Betroffene Motoren sind z.B. die 1.2 und 1.4 TSI Direkteinspritzer im Polo, Golf, Scirocco, Tiguan, Touran, sowie auch Benzin-Direkteinspritzer mit Abgasrückführung anderer Marken.
Die Direkteinspritzer mit AGR finden immer weitere Verbreitung unter den Benzin-Motoren. Zu diversen Vorteilen kommt leider der erhebliche Nachteil der Rußbildung und Verkokung im Ansaugtrakt, inklusive Drosselklappe und Einspritzventilen. Anders als bei Saugrohreinspritzung kann bei den Direkteinspritzern das Benzin den Ansaugtrakt auch nicht mehr frei von Verkokung halten, was zu Leistungseinbuße, Ruckeln u.s.w. führen kann (wird?). Der Einsatz von Benzinzusätzen wie Tank-Otto, Liqui Moly Motor System Reiniger: Benzin oder gar Öl-Primer im Motoröl ist in diesen Fällen auch für die Katz.
Abhilfe soll nur eine Reinigung des Ansaugtraktes bringen, z.B. turnusmäßig ca. alle 25.000km mit einer BeDi-Reinigung; oder aber bei fortgeschrittener Verkokung nach hohen Laufleistungen eine manuelle Reinigung, oder mit Trockeneis oder Walnußgranulat.
http://www.e90-forum.de/.../...trahlger%C3%A4t-bericht-inkl-fotos.html
Ein professionelles Reinigungsgerät zu €950,-- für Werkstätten wird z.B. hier angeboten; zur Reinigung wird dabei der BEDI Power Cleaner eingesetzt:
http://www.lambda-motor.de/index.php/shop/product/view/3/16
http://www.lambda-motor.de/index.php/produkte/bedi-power-cleaner
Für die turnusmäßige Reinigung kann aber z.B. auch ein sogenannter Turbo-Sprayer verwendet werden: http://turbo-sprayer.de.tl/Preise-%26-Produkte.htm
Das Gerät ist relativ preiswert, unter €100,--. Bisher habe ich bei MT nur wenige Erfahrungsberichte dazu gefunden. Immerhin wurde der Turbo-Sprayer anscheinend von FUNKY-ONE, ReneVR und Jubi TDI/GTI schon ohne Probleme eingesetzt:
http://www.motor-talk.de/.../...ng-ueber-den-ansaugtrakt-t5205746.html
Allerdings wurde auch in einem Fall davon berichtet, daß sich die Düse während einer Anwendung gelöst habe mit der Folge eines sehr teuren Motorschadens:
http://www.motor-talk.de/.../...eber-den-ansaugtrakt-t5205746.html?...
Das darf natürlich nicht passieren. Nach Auskunft des Verkäufers soll die Düse geklebt und zusätzlich verschraubt sein: http://www.motor-talk.de/.../...-hat-wer-erfahrungen-t5261227.html?...
Damit ist an sich kaum vorstellbar, daß sich die Düse während einer Anwendung lösen kann. Hat man das Gerät in der Hand und zieht an der Düse, dann scheint sie auch gut befestigt zu sein; allerdings herrschen dabei nicht die hohen Temperaturen, wie beim Einsatz am Motor während der Reinigung, noch dieselben Vibrationen.
Wer sonst hat den Turbo-Sprayer schon benutzt und kann von seinen Erfahrungen berichten?
.
.
P.S.
Man kann die Reinigung auch von spezialisierten Betrieben durchführen lassen:
http://www.motor-talk.de/.../...-hat-wer-erfahrungen-t5261227.html?...
http://www.auto-motor-reinigung.de/
http://auto-technik-gerbracht.de/system/index.php/motorreinigung
http://www.komo-tec-performance.com/bedi-reinigung-rs4-b7-83.html
http://www.performanceschmiede.com/ 94544 Hofkirchen
http://sportwagenwerke.de/ 01238 Dresden
http://www.autohaus-prueller.de 86633 Neuburg a.d.D. (Thomas Plenk)
http://home.mobile.de/RALPHMAROUSCHEKRACESYSTEMS#ses 84073 Rudertshausen
Beste Antwort im Thema
Für mich nicht nachvollziehbar.
Ich habe bis jetzt 7 Fahrzeuge damit behandelt.
Alle problemlos und ohne anschließende Defekte.
Keine Ahnung was eine defekte Zündspule damit zu tun haben soll.
Das sind Verschleißteile.
Kommt schonmal vor das die kaputt gehen.
105 Antworten
Zitat:
@MENA-C schrieb am 22. Januar 2022 um 07:21:30 Uhr:
Mein CAVA 1.5 TSI aus 2011 funktioniert noch immer wie am ersten Tag, keine Reparaturen. Die nächste BEDI Reinigung ist im kommenden Frühjahr fällig.
Schon mal danke für die Rückmeldung,
wie der Kollege schon sagte wäre interessant zu wissen wieviel gefahren, wie oft BEDI gemacht, welches Öl gefahren mit welchen Intervallen)
War dieser CAVA Motor aus 2011 bekannt für besonders häufige Probleme mit Kette (falls vorhanden) oder Kolbenringen (Ölverbrauch) wie z.B. die 1,8 oder 2,0 Motoren?
Die Probleme mit erhöhtem Ölverbrauch sind hausgemacht.
Selbst Schuld, wenn man die 5W30 Brühe für 30.000 bzw 2 Jahre im Motor lässt. Die TSI Motoren danken es, wenn man nach 10 /15.000 das Öl wechselt.
Wer das nicht versteht, sollte besser Fahrrad fahren.
Mein TFSI bekommt alle 10k frisches Öl inkl Filter.
Der Diesel alle 15k bzw einmal im Jahr.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 22. Januar 2022 um 10:13:00 Uhr:
Die Probleme mit erhöhtem Ölverbrauch sind hausgemacht.Selbst Schuld, wenn man die 5W30 Brühe für 30.000 bzw 2 Jahre im Motor lässt. Die TSI Motoren danken es, wenn man nach 10 /15.000 das Öl wechselt.
Wer das nicht versteht, sollte besser Fahrrad fahren.
Mein TFSI bekommt alle 10k frisches Öl inkl Filter.
Der Diesel alle 15k bzw einmal im Jahr.
Alles klar, du hast alles rausgefunden, was noch niemand seit >10 Jahren gelöst hat und alle anderen werden jetzt Fahrrad fahren.
Und das mit den Abstreifringen beim 1,8 und 2,0 haben alle nur geträumt und die ganzen Verkokungen durch AGR usw.
Die Probleme mit dem erhöhten Ölverbrauch sind dem Öl geschuldet. Das 5W30 neigt besonders im LL Intervall zur Kohlebildung und zum verkoken des Motors.
Mit dem regelmäßigen Wechsel des Öls kann man dem hohen Verbrauch entgegenwirken.
Anders ist es nicht zu erklären, das Motoren die recht viel Öl verbraucht haben, mit einem hochwertigen Öl und verkürzten Intervallen die Ölsauferei verlernt haben.
Probleme mit dem AGR haben damit allerdings wenig zu tun.
Zumal die Diesel eher keine Probleme mit Ölverbrauch haben.
Im übrigen hatte ich bereits mehrere 2.0 TSI UND TFSI Motoren. Davon hat keiner übermäßig Öl verbraucht.
Golf 5 GTI, Octavia RS TSI mit dem 6er GTI Motor CCZ und einen 2.0 TFSI im Edition 35.
Alle wurden bzw werden mit kurzen Intervallen und 5W40 bzw 0W40 betrieben.
Alle genannten Fahrzeuge sind jedoch bekannt dafür Probleme mit Ölverbrauch zu haben. Nur komisch das es bei meinen nicht so war bzw ist.
Aber ich habe ja keine Ahnung.
Longlife, beste was gibt...
Macht mal 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 22. Januar 2022 um 13:32:19 Uhr:
Aber ich habe ja keine Ahnung.
Nun, das hast du selbst behauptet. Wie das Restliche auch. 😛
Kannst du gerne glauben, das es leere Behauptungen sind. Ich habe andere Erfahrungen gemacht.
Zitat:
@GOLFIWOLFI schrieb am 22. Januar 2022 um 09:46:41 Uhr:
. . . wäre interessant zu wissen wieviel gefahren, wie oft BEDI gemacht, welches Öl gefahren mit welchen Intervallen)War dieser CAVA Motor aus 2011 bekannt für besonders häufige Probleme mit Kette (falls vorhanden) oder Kolbenringen (Ölverbrauch) wie z.B. die 1,8 oder 2,0 Motoren?
Ja, der CAVA und nachfolgend der CAVD mit 150 bzw. 160 PS waren für Probleme mit den Kolbenringstegen und dem Steuertrieb bekannt. Ölverbrauch in meinem Fall nicht feststellbar.
BEDI 2x, Öl 5W-40 alle 7.500 km, da reiner Kurzstreckenverkehr bei hoher Staubbelastung. Der Motor ist sehr stark belastet, da ständig Kaltstart, bei typischen Fahrstrecken zwischen 1,5 bis 5 km. In dem Fall ist der relativ niedrige Kilometerstand von über 50T bedeutungslos. In einem Vergleichsfahrzeug im Langstreckeneinsatz wäre der Motor auch mit der vierfachen Laufleistung noch in besserem Zustand.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 23. Januar 2022 um 17:14:12 Uhr:
Kannst du gerne glauben, das es leere Behauptungen sind. Ich habe andere Erfahrungen gemacht.
Da hast du früher aber noch ganz andere Geschichten erzählt:
https://www.motor-talk.de/.../...ber-den-ansaugtrakt-t5205746.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...ber-den-ansaugtrakt-t5205746.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...a-intensivreinigung-t5050313.html?...
Sieh an, hier hast du es auch noch besser gewusst. Inzwischen wieder vergessen?
https://www.motor-talk.de/.../...a-intensivreinigung-t5050313.html?...
1234
bitte löschen.
Bitte löschen
Das verkoken des Motors und die Ablagerungen an den Einlassventilen sind 2 verschiedene Paar Schuhe.
Sorry, aber da hast du etwas missverstanden.
Was ich hier geschrieben habe, bezieht sich auf Ölkohle im Motor, die zu erhöhtem Ölverbrauch durch verklebte Kolbenringe und verstopften Ölsieb führen kann.
Verkokte Einlassventile sind zwar auch teils dem Öl geschuldet, liegen aber einfach daran, das ein Teil der Abgase einschließlich Kondenswasser und Ölnebel wieder der Verbrennung zugeführt werden. Die reinigende Wirkung des Kraftstoffs an den Ventilen fehlt und die ganze Rotze backt an den Ventilen fest. Das liegt aber nicht am 5w30 oder Longlife oder sonstigem Quatsch, sondern einfach an der FSI Technik und den Umweltvorschriften. Wer das meiden möchte, muss eine CatchCan installieren.
Leider bist du im Irrtum.
Aber schön das du so viel Zeit hast um meine Beiträge zu suchen und zu zitieren.
"Verklebte Kolbenringe" - da sagst du was!
Zunächst hatte VW bei den TSIs, jedenfalls beim CAVA und CAVD, Ringe mit zu wenigen und zu engen Ablauföffnungen verbaut. Das war m. E. für viele Kolbenstegbrüche ursächlich. Dann kamen "verbesserte" Ringe - immer noch eine Fehlkonstruktion. Erst nochmals später kamen dann funktionierende Ringe und dieses spezielle Problem war gelöst. Diese 'neuesten' Abstreifringe sind übrigens nichts Neues, sondern einfach die Rückkehr zur jahrzehntelang bewährten, früheren Konstruktion.
Auf meine Erkundigung hin wurde mir von der Fachwerkstatt mitgeteilt, daß die funktionierenden Abstreifringe aber leider nicht in meinen CAVA aus 2015 passen. Großartig VW, eine Meisterleistung!
Wenn Du sowas vorhaben solltest, könnte man ggf mal einen Instandsetzer fragen, bzgl passenden Kolben und Ringen.
Um die Ringe zu tauschen muss ja sowieso alles auseinander. Dann kannste die Kolben auch gleich ersetzen.
Stimmt. Und meine Nachfrage bei einem Instandsetzer ergab, daß die von denen erhältlichen, geschmiedeten Kolben auch wieder nicht in meinen Motor aus 2015 eingebaut werden können.
Nur wegen der Abstreifringe wären die Kosten illusorisch hoch. Und das ganze Thema "verpeilter" Steuertrieb wäre dann noch immer nicht gelöst.
Bislang funktioniert der Motor ja weiterhin ohne Fehl und Tadel. Nach weiteren vielleicht drei bis fünf Jahren wäre dann ohnehin mal wieder ein Neuwagen dran.
Naja dann ist das Thema ja sowieso überflüssig. Verschwendete Zeit, darüber nachzudenken.
Verwende gescheites Öl im jährlichen Wechselintervall und gut soll es sein 😉