Turbo schon wieder defekt (122 PS TSI)
Hallo,
meine Schwester fährt einen Golf 6 TFSI mit 122 PS (1.4) und nun ist schon zum zweiten Mal der Turbo defekt. Das Auto ist 3 Jahre alt.
Irgendwie haben wir mittlerweile das Gefühl, dass dieser Motor nicht ausgereift ist.
Gibt es hier andere Leser, bei denen das ähnlich ist?
Beste Antwort im Thema
Viele Turbolader gehen übrigens deswegen kaputt, weil nach längeren Autobahnfahrten der Motor abgestellt wird, ohne ihm eine kurze Abkühlpause im Leerlauf (so ca. 30 bis 60 Sekunden) zu gönnen (typischer "Vertreterschaden" an Turbodiesel-Motoren).
Ottomotoren wie der TSI sind sogar noch empfindlicher als Dieselmotoren. Siehe z.B. Wikipedia:
Zitat:
Vor allem bei aufgeladenen Ottomotoren, deren Abgasturbinen rotglühend heiß werden können, empfehlen manche Hersteller, den Motor nach Fahrten unter hoher Last nicht sofort abzustellen, sondern einige zehn Sekunden mit Standgas laufen zu lassen, um den Lader abkühlen zu lassen. Geschieht das nicht, kann die empfindliche Öl-Lagerung der Welle durch Überhitzung irreparabel beschädigt werden.
130 Antworten
natürlich ist die fahrweise entscheidend. mit turbolader muss man umgehen können oder anleitung mal lesen dass man die warm fahren muss die ersten 10 km ca. und nicht gleich volles rohr drauf. besonders im winter.
Zitat:
Original geschrieben von rcc
Es werden nicht 150.000km angegeben sondern die CARB fordert für große Teile der USA eine Garantie auf abgasrelevante Bauteile von 8 Jahren oder ca. 160.000km. Wenn vorher ein entsprechendes Teil defekt wird zahlt es der Hersteller.
Wahrscheinlicher ist, daß die CARB ihre Forderung in
Meilenformuliert.
Zitat:
Original geschrieben von w-town
=>klemmendes Gestänge Wastegate
Beim TDI konnte man das Gestänge wieder lösen, leider geht das beim TSI nicht mehr! Ob das wohl Absicht von VW ist?! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Wahrscheinlicher ist, daß die CARB ihre Forderung in Meilen formuliert.
Meilen soll man gerüchteweise in km umrechnen können...darum sind es auch nur ca. 160.000km und nicht genau 160.000km
kann mir nicht vorstellen dass vw es tut. und wenn dann schlagen die paar tausender drauf auf kaufpreis. die amis bekommen schon so hinterhergeschmiessen alles und wir dürfen voller preis zahlen
Servus Leute,
Ich fahre ein Golf 5 Tsi 122ps von 2008.
Ich habe jetzt 133000 km drauf und der wagen wird jetzt 7 Jahre alt.
Seitdem ich die Steuerkette wechseln musste habe ich das öl auf Intervall umgestellt und lege besonders viel wert auf warm und Kalt fahren mit abkühlen nach fahrt. Auch wenn es mal beim abkühlen 2 min werden.
Wie gesagt das einzige was ich bis jetzt wechseln musste war die Steuerkette und die restlichen Bauteile die dazu gehören. Ich habe immer noch den ersten Turbolader drin und er macht überhaupt keine Probleme.
War am Anfang auch skeptisch wegen dem Motor aber ich bin vollends zufrieden mit meinen kleinen 🙂
Liebe grüsse aus dem harz.
Zitat:
@pierreonline [url=http://www.motor-talk.de/.../...er-defekt-122-ps-tsi-t3924219.html?...]schrieb am 29. August 2012 um
VW kann kein Wunderauto produzieren das nie kaputt geht, Mercedes, BMW und selbst die Japser können das auch nicht.
Besser formuliert sie wollen es nicht. Die Finanzcontroller schon mal aus 2 Gründen nicht:
1. Bessere Teile sind teurer und damit steigen die Produktionskosten.
2. Bessere Teile sorgen für weniger Werkstattaufenthalte und demzufolge geringere Teilenummer.
Da die Autokonzerne AG sind, zählen als einzige Maximen Wachstum und Renditesteigerung.
Das sind die Hauptgründe, warum wir nie wieder ausgereifte Langzeitautos werden kaufen können.
@hansebanger87:
Zitat:
Seitdem ich die Steuerkette wechseln musste habe ich das öl auf Intervall umgestellt und lege besonders viel wert auf warm und Kalt fahren mit abkühlen nach fahrt
habe beide Maßnahmen ebenfalls gemacht und zur Unterstützung sogar vorher noch die Standheizung bemüht:
Genutzt hat das in Bezug auf die Kettenlebensdauer nichts. Auch die zweite Kette fing nach relativ kurzer Zeit wieder an zu rasseln.
@navec: Du solltest hinzufuegen, dass es sich bei Dir um einen anderen Motor, einen 1.2 TSI aus 2010, gehandelt hat.
@hansebanger:
Die Steuerkette wurde 2012 bei ca. 82tkm gewechselt, ja?
Die Turbolader des 1.4 TSI CAXA aus 2008 sollen robuster konstruiert gewesen sein, sprich aus diesem Jahr hoerte ich bisher nicht was ein klemmendes Wastegate angeht. Nicht zuletzt war der Golf 5 fuer VW zu teuer, so dass beim Golf 6 kraeftig der Rotstift angesetzt wurde.
Also meine kette wurde bei ca. 65tkm gewechselt. Seitdem wie gesagt Intervall aber bis jetzt keine Probleme mehr gehabt. 2012 könnte hinkommen.
@Warndreieck:
Zitat:
@navec: Du solltest hinzufuegen, dass es sich bei Dir um einen anderen Motor, einen 1.2 TSI aus 2010, gehandelt hat.
Das Wechselintervall der Ketten mag ja beim 1,4TSI durchschnittlich etwas länger sein, als beim 1,2TSI, aber die genannten Maßnahmen werden auch beim 1,4TSI generell nichts bringen.
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 11. Oktober 2014 um 19:01:16 Uhr:
Welche genannten Massnahmen bringen denn generell nichts?
Alle außer ein Verkauf des G6.
Gilt auch für DQ200 Probleme.
Mein 1,2l TSI hat vorhin wieder schon das Katvorheizungsrasseln gezeigt, komisch dass das nicht bei jedem Start so deutlich ist.