Turbo schon wieder defekt (122 PS TSI)
Hallo,
meine Schwester fährt einen Golf 6 TFSI mit 122 PS (1.4) und nun ist schon zum zweiten Mal der Turbo defekt. Das Auto ist 3 Jahre alt.
Irgendwie haben wir mittlerweile das Gefühl, dass dieser Motor nicht ausgereift ist.
Gibt es hier andere Leser, bei denen das ähnlich ist?
Beste Antwort im Thema
Viele Turbolader gehen übrigens deswegen kaputt, weil nach längeren Autobahnfahrten der Motor abgestellt wird, ohne ihm eine kurze Abkühlpause im Leerlauf (so ca. 30 bis 60 Sekunden) zu gönnen (typischer "Vertreterschaden" an Turbodiesel-Motoren).
Ottomotoren wie der TSI sind sogar noch empfindlicher als Dieselmotoren. Siehe z.B. Wikipedia:
Zitat:
Vor allem bei aufgeladenen Ottomotoren, deren Abgasturbinen rotglühend heiß werden können, empfehlen manche Hersteller, den Motor nach Fahrten unter hoher Last nicht sofort abzustellen, sondern einige zehn Sekunden mit Standgas laufen zu lassen, um den Lader abkühlen zu lassen. Geschieht das nicht, kann die empfindliche Öl-Lagerung der Welle durch Überhitzung irreparabel beschädigt werden.
130 Antworten
Nun, da bislang keine Massnahmen genannt wurden, hier ein paar Beispiele:
- zuvorkommende Wartung
- Pflege und Behandlung (Warmfahren, kaltfahren)
- nachhaltige vollstaendige Sanierung mit selbst beschafften, robusteren Teilen, z.B. aus Golf 5
- Drehmomentreduzierung
- Ruecklagenbildung
- sorgfaeltiger Umgang mit dem Trockenkupplungs-DSG
- Frueherkennung verschafft Zeit zum Gegensteuern
Da hätte ich die Kiste am besten gleich unter eine Glasglocke gestellt...
Zitat:
einen bekannten sagte ich letztens ob er nicht mal öl wechseln will. er zu mir "wozu ist doch öl drin". hm ich versuchte ihm zu erklären dass er das machen muss aber er meinte solange wagen läuft und kein ölverlust hat muss er es nicht machen. ok sagte ich ihm du muss es ja wissen.
ich kenne viele solche leute aber was soll man machen.
Das liegt vielleicht auch an den überteuerten Öl Verkaufspreisen, die VW Händler verlangen....
Ein Ölwechsel für 50 Euro wäre ne saubere Sache, aber 150 Euro ist schon ne andere Hausnummer...
Hallo,
ich habe auch einen Golf 6 1,4 TSI. Habe jetzt 116.00km runter. Zum "Glück" erst der zweite Turbo.
Beim ersten mal wurde mir gesagt das der Turbo klemmt und das ein Materialfehler sei. Wurde alles über die Garantie bzw. Garantieverlängerung abgewickelt.
Nun ist er wieder in der Werkstatt. Wastegate-Ventil wird getauscht. VW übernimmt das Material (ha ha ist ja auch so teuer) und ich darf den Stundensatz bezahlen (80€). Bin sehr begeistert.
Ich fahre jeden über 100 km zur Arbeit, ein Großteil dann ist Autobahn und der Rest dann Landstraße. Also stimmt das nun mit dem Nachlaufen? Ich habe keine Lust in 2 Jahren wieder die gleiche Scheiße machen zu lassen nur weil VW zu doof ist das 1. mal zu erklären und 2. mal an seinem Material bzw. an der Technik was ändert.
Bei mir setzt der Turbo übrigens auch schon bei ca. 3T Umdrehungen im 6. Gang (140kmh) aus. Ist immer sehr spannend wenn man eigentlich gerade überholen will und dann plötzlich rechts ran muss weil man keine Leistung mehr hat und dabei aufpassen muss das man von einem LKW nicht überrollt wird!!
Ähnliche Themen
Einen Turbo immer Kalt-u. Warmfahren. Ändert am Ventil aber sicher nix.
@RC_Betty: Wann war Erstzulassung? Bei welchem Alter/Kilometerstand erfolgte der erste Turbotausch? Bist du hauptsaechlicher Fahrer seit Erstinbetriebnahme des PKW?
Ich kann empfehlen, bevor Motor abstellen noch ein bisschen laufen zu lassen, wegen Turbo , steht übrigens auch in der Betriebsanleitung !
Zitat:
@RC_Betty schrieb am 12. November 2014 um 10:09:04 Uhr:
Bei mir setzt der Turbo übrigens auch schon bei ca. 3T Umdrehungen im 6. Gang (140kmh) aus. Ist immer sehr spannend wenn man eigentlich gerade überholen will und dann plötzlich rechts ran muss weil man keine Leistung mehr hat und dabei aufpassen muss das man von einem LKW nicht überrollt wird!!
Kann ich nach einem Testtag voll unterschreiben.
Viel schlimmer ist noch, dass bei ca. 4500U/min das gleich wieder kommt. So macht das Überholen Spaß 🙄
Das ganze allerdings im 3. Gang und auf einer Landstraße.
Zitat:
@saturn61 schrieb am 13. Mai 2012 um 22:12:50 Uhr:
Viele Turbolader gehen übrigens deswegen kaputt, weil nach längeren Autobahnfahrten der Motor abgestellt wird, ohne ihm eine kurze Abkühlpause im Leerlauf (so ca. 30 bis 60 Sekunden) zu gönnen (typischer "Vertreterschaden" an Turbodiesel-Motoren).Ottomotoren wie der TSI sind sogar noch empfindlicher als Dieselmotoren. Siehe z.B. Wikipedia:
Zitat:
@saturn61 schrieb am 13. Mai 2012 um 22:12:50 Uhr:
Zitat:
Vor allem bei aufgeladenen Ottomotoren, deren Abgasturbinen rotglühend heiß werden können, empfehlen manche Hersteller, den Motor nach Fahrten unter hoher Last nicht sofort abzustellen, sondern einige zehn Sekunden mit Standgas laufen zu lassen, um den Lader abkühlen zu lassen. Geschieht das nicht, kann die empfindliche Öl-Lagerung der Welle durch Überhitzung irreparabel beschädigt werden.
Erklär das mal der Start-Stop Automatik
So etwas sollten die Ingenieure von heute bei VW schon auch wissen ... oder?
Zitat:
@RC_Betty schrieb am 12. November 2014 um 10:09:04 Uhr:
Hallo,ich habe auch einen Golf 6 1,4 TSI. Habe jetzt 116.00km runter. Zum "Glück" erst der zweite Turbo.
Beim ersten mal wurde mir gesagt das der Turbo klemmt und das ein Materialfehler sei. Wurde alles über die Garantie bzw. Garantieverlängerung abgewickelt.Nun ist er wieder in der Werkstatt. Wastegate-Ventil wird getauscht. VW übernimmt das Material (ha ha ist ja auch so teuer) und ich darf den Stundensatz bezahlen (80€). Bin sehr begeistert.
Ich fahre jeden über 100 km zur Arbeit, ein Großteil dann ist Autobahn und der Rest dann Landstraße. Also stimmt das nun mit dem Nachlaufen? Ich habe keine Lust in 2 Jahren wieder die gleiche Scheiße machen zu lassen nur weil VW zu doof ist das 1. mal zu erklären und 2. mal an seinem Material bzw. an der Technik was ändert.
Bei mir setzt der Turbo übrigens auch schon bei ca. 3T Umdrehungen im 6. Gang (140kmh) aus. Ist immer sehr spannend wenn man eigentlich gerade überholen will und dann plötzlich rechts ran muss weil man keine Leistung mehr hat und dabei aufpassen muss das man von einem LKW nicht überrollt wird!!
Turbo kosten bei VW im Einkauf 100-120 EUR - natürlich der VTG Lader (neu!!!) .
Was zahlt Ihr regelmäßig??
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 12. November 2014 um 15:27:49 Uhr:
@RC_Betty: Wann war Erstzulassung? Bei welchem Alter/Kilometerstand erfolgte der erste Turbotausch? Bist du hauptsaechlicher Fahrer seit Erstinbetriebnahme des PKW?
EZ 21.04.2010
Das erste mal so bei Ca 20.000
ja bin hauptsächlicher Fahrer. vielfahrer :-)
habe Ca 8km nach 30km Autobahnfahrt nach hause. geht über eine Bundesstraße.
Reicht das nicht zum abkühlen?
Jeder sagt was anderes. Bzw keiner von VW sagt das das Nachlaufen nötig ist.
Ich soll jetzt den Stundesatz bezahlen. VW übernimmt das Material. Stundenlohn bei meinem VW Händler 80Euro.
Die erste Garantierechnung lag bei knapp 1.100€
Danke fuer die Angaben.
Ich habe keine praktischen Erfahrungen, lese nur viel in Foren und fahre selbst den 122 PS TSI (MKB: CAXA).
Liegt ein detailliertes schriftliches Angebot vor? Daraus wuerde sich ja ergeben, wass du wahrscheinlich selbst zahlen sollst. Wie hoch ist dieser Betrag?
Man kann denke ich davon ausgehen, dass das neue Material beim ersten Tausch bei 20tkm (Ende 2010?) weiterhin vorbestimmt war, vorschnell auszufallen (Vermutung: ungeeigneter Materialmix unter Zuhilfenahme von Temperaturschwankungen fuehrt zu Schwergaengigkeit). Seit einer Teileaenderung ca. Mitte 2012 hoert man nicht mehr viel von Problemen mit dem Wastegate, der Achillesferse beim CAXA bestimmter Jahre.
Vielleicht kannst du die Werkstatt dazu bewegen, dass du unbedingt bei der Reparatur vorbeikommst, damit man dir am ausgebauten Altteil ganz genau zeigen kann, was da wieso klemmte. Es macht auch Sinn, mal genau zu fotografieren, was genau womit getauscht wurde.
Wenn du nicht so viel zahlen willst bliebe vielleicht als Alternative z.B. die Reparatur in einer gut besuchten Hinterhofwerkstatt. Anderenfalls: Da es sich um ein eher haeufiges Problem am 122 PS TSI handelt, gibt es vielleicht auch Turbospezialistenfirmen, welche sich auf die Aufarbeitung dieses Makels verstehen. Man kann ja mal anfragen, was das kosten soll, die auf den ersten Blick fuer VW kostenguenstige Loesung dort durch eine robuste Variante zu ersetzen (...mit der das auch halten wuerde, wenn die Karre als Mietwagen staendig gequaelt wird...).
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=27232
MfG.