Turbo schon wieder defekt (122 PS TSI)
Hallo,
meine Schwester fährt einen Golf 6 TFSI mit 122 PS (1.4) und nun ist schon zum zweiten Mal der Turbo defekt. Das Auto ist 3 Jahre alt.
Irgendwie haben wir mittlerweile das Gefühl, dass dieser Motor nicht ausgereift ist.
Gibt es hier andere Leser, bei denen das ähnlich ist?
Beste Antwort im Thema
Viele Turbolader gehen übrigens deswegen kaputt, weil nach längeren Autobahnfahrten der Motor abgestellt wird, ohne ihm eine kurze Abkühlpause im Leerlauf (so ca. 30 bis 60 Sekunden) zu gönnen (typischer "Vertreterschaden" an Turbodiesel-Motoren).
Ottomotoren wie der TSI sind sogar noch empfindlicher als Dieselmotoren. Siehe z.B. Wikipedia:
Zitat:
Vor allem bei aufgeladenen Ottomotoren, deren Abgasturbinen rotglühend heiß werden können, empfehlen manche Hersteller, den Motor nach Fahrten unter hoher Last nicht sofort abzustellen, sondern einige zehn Sekunden mit Standgas laufen zu lassen, um den Lader abkühlen zu lassen. Geschieht das nicht, kann die empfindliche Öl-Lagerung der Welle durch Überhitzung irreparabel beschädigt werden.
130 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stein09
In Kürze muss ich meinen dritten (!) Turbo einbauen lassen.
Welches Teil gibt denn da am Turbolader immer den Geist auf? Immer das Gleiche?
Naja, der Turbo wird aber nur gewechselt, wenn er defekt ist. Dazu muß man aber einen Defekt diagnostizieren (können).
Hallo, ich fahre einen 1,6 TDI bluemotion. Der hat Start Stopp Automatik. Ist das dann nicht irgendwie fehl am Platz??
Zitat:
Original geschrieben von saturn61
Viele Turbolader gehen übrigens deswegen kaputt, weil nach längeren Autobahnfahrten der Motor abgestellt wird, ohne ihm eine kurze Abkühlpause im Leerlauf (so ca. 30 bis 60 Sekunden) zu gönnen (typischer "Vertreterschaden" an Turbodiesel-Motoren).Ottomotoren wie der TSI sind sogar noch empfindlicher als Dieselmotoren. Siehe z.B. Wikipedia:
Zitat:
Original geschrieben von saturn61
Zitat:
Vor allem bei aufgeladenen Ottomotoren, deren Abgasturbinen rotglühend heiß werden können, empfehlen manche Hersteller, den Motor nach Fahrten unter hoher Last nicht sofort abzustellen, sondern einige zehn Sekunden mit Standgas laufen zu lassen, um den Lader abkühlen zu lassen. Geschieht das nicht, kann die empfindliche Öl-Lagerung der Welle durch Überhitzung irreparabel beschädigt werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Egler
Hallo, ich fahre einen 1,6 TDI bluemotion. Der hat Start Stopp Automatik. Ist das dann nicht irgendwie fehl am Platz??
Damit spart man zwar Kraftstoff, aber lebensverlängernd wirkt sich dieses Feature für den Motor und seine Nebenaggregate nicht aus.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Naja, der Turbo wird aber nur gewechselt, wenn er defekt ist. Dazu muß man aber einen Defekt diagnostizieren (können).
Hallo,
beim TSI(122PS) ist es immer der gleiche Fehler =>klemmendes Gestänge Wastegate
Gruß
W-Town
Schade Beitrag zu spät gesehen,
Elektronisch geregelte Ölpumpen gibt es bei Mercedes -Benz V6 und V8 Benzinmotoren, Baureihen M276 und M278= V8 Bi- Turbo.
Zitat:
Original geschrieben von Kate912
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Hifi-Man303
Hallo,
meine Schwester fährt einen Golf 6 TFSI mit 122 PS (1.4) und nun ist schon zum zweiten Mal der Turbo defekt. Das Auto ist 3 Jahre alt.
Irgendwie haben wir mittlerweile das Gefühl, dass dieser Motor nicht ausgereift ist.Gibt es hier andere Leser, bei denen das ähnlich ist?
ich fahre den Golf 6 mit 122ps (1.4) seit zwei Jahren,und das Auto ist grad drei Jahre alt geworden. Ich habe jetzt 54tkm. Bei mir wurde vor zwei Wochen der Turbo gewechselt. Ich wurde drauf aufmerksam gemacht, ob ich ein geräusch beim Anlassen des Motors höre, als ich wegen einer anderen Sache in der Werkstatt war. Leider war es der Fall. Ich frage mich ob ich in zwei Jahren wieder das gleiche Problem haben werde?ich vermute fast das es wohl eine chronische Krankheit ist bei dem Auto, wenn ich die anderen Beiträge so lese. Ich dachte eigentlich beim Kauf eines neuen Wagens bleibe ich die nächsten 5 Jahre von teuren Reparaturen verschont....
In den USA gibt VW die maximale Haltbarkeit der TSI-Motoren mit 150 000 km an.
Gruß Glogau
wo steht den das schriftlich von vw dass vw 150 tds angibt haltbarkeit?
in der FE (forschung -entwicklung) von vw erreichen viele 300 Tds ohne probleme und höher.
selbst wenn der G6 nicht gebaut wird wird trotzdem weiter an den motoren gearbeitet.
Nach Auskunft von VW handelt es sich um Ketten, die von verschiedenen Herstellern geliefert werden. „Da werden Hersteller verkauft, das Management wechselt, oder Ingenieure wandern ab“, klagen die Motorenbauer. „Jede solche Maßnahme kann dazu führen, dass es einen Qualitätsbruch bei den angelieferten Ketten gibt, der von der Eingangskontrolle nicht erkannt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Glogau
In den USA gibt VW die maximale Haltbarkeit der TSI-Motoren mit 150 000 km an.
Eine Kilometerangabe in einem Land, in dem das metrische System nicht eingeführt ist? Das glaube ich kaum.
Zitat:
Original geschrieben von fahndung
wo steht den das schriftlich von vw dass vw 150 tds angibt haltbarkeit?in der FE (forschung -entwicklung) von vw erreichen viele 300 Tds ohne probleme und höher.
selbst wenn der G6 nicht gebaut wird wird trotzdem weiter an den motoren gearbeitet.
Es ist wohl eher so, dass überhaupt ein Auto meist auf ca. 150.000km ausgelegt wird(siehe Opel 160.000km -> Lebensgarantie), dies allerdings nach einem bestimmten Belastungsmuster.
Wer 300.000km kürzerer Zeit fährt, fällt natürlich nicht in dieses Belastungsmuster und schafft das dann.
Aber ansonsten ein typischer Glogau Beitrag 😁
wenn man fahrzeuge nicht richtig pflegt oder chip einbaut oder im kalten zustand auto quelt dann braucht man sich nicht wundern wenn es nicht solange hält.
einen bekannten sagte ich letztens ob er nicht mal öl wechseln will. er zu mir "wozu ist doch öl drin". hm ich versuchte ihm zu erklären dass er das machen muss aber er meinte solange wagen läuft und kein ölverlust hat muss er es nicht machen. ok sagte ich ihm du muss es ja wissen.
ich kenne viele solche leute aber was soll man machen.
Zitat:
In den USA gibt VW die maximale Haltbarkeit der TSI-Motoren mit 150 000 km an.
Gruß Glogau
Es werden nicht 150.000km angegeben sondern die CARB fordert für große Teile der USA eine Garantie auf abgasrelevante Bauteile von 8 Jahren oder ca. 160.000km. Wenn vorher ein entsprechendes Teil defekt wird zahlt es der Hersteller.
Es gibt auch pos. Beispiele, ich habe 94 TKM (EZ 10/2009) drauf und keinen außerplanmäßigen Werkstattbesuch.....toi toi toi evtl. kommen die Schäden doch von der Fahrweise der etwas jüngeren, draufgängerischen 😉 Generation.