Turbo schon wieder defekt (122 PS TSI)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
meine Schwester fährt einen Golf 6 TFSI mit 122 PS (1.4) und nun ist schon zum zweiten Mal der Turbo defekt. Das Auto ist 3 Jahre alt.
Irgendwie haben wir mittlerweile das Gefühl, dass dieser Motor nicht ausgereift ist.

Gibt es hier andere Leser, bei denen das ähnlich ist?

Beste Antwort im Thema

Viele Turbolader gehen übrigens deswegen kaputt, weil nach längeren Autobahnfahrten der Motor abgestellt wird, ohne ihm eine kurze Abkühlpause im Leerlauf (so ca. 30 bis 60 Sekunden) zu gönnen (typischer "Vertreterschaden" an Turbodiesel-Motoren).

Ottomotoren wie der TSI sind sogar noch empfindlicher als Dieselmotoren. Siehe z.B. Wikipedia:

Zitat:

Vor allem bei aufgeladenen Ottomotoren, deren Abgasturbinen rotglühend heiß werden können, empfehlen manche Hersteller, den Motor nach Fahrten unter hoher Last nicht sofort abzustellen, sondern einige zehn Sekunden mit Standgas laufen zu lassen, um den Lader abkühlen zu lassen. Geschieht das nicht, kann die empfindliche Öl-Lagerung der Welle durch Überhitzung irreparabel beschädigt werden.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Wie gesagt: Was gibts für wirkliche Vorteile der Mehrlenkerkonstruktion für die schwächer motorisierten Modelle ?

Ja, da bin ich jetzt auch mal gespannt, ob jemand diese Frage mit einer nachvollziehbaren Begründung beantworten kann.

Naja,dann reicht ja  für die schwächeren Motorisierungen eigendlich
auch die Caddyachse hinten,würd ich so allerdings im Premiumsegment
Golf nicht wollen .

VW sollte sich n.m.M. für die Zukunft sowieso mal dicke Hosen
anziehen,zumindest in D.

Wenn KIA bald den Nachfolger vom Ceed mit 140-160PS u.DSG
bringt ist für mich Schluß mit lustig überteuertem VW-Gerät!

Naja Kia ist vom Fahrwerk und Lenkung (egal ob der Golf die Mehrlenkerachse hinten hat oder nicht) noch hinter dem Golf. Von daher hab ich diesbezüglich keine Angst.

Pro Ceed,
Lenkung geb ich dir Recht,leicht schwammig,ganz sicher!,
lernen die schneller als VW seine Netzseiten aktuallisiert.
VW bietet mittlerweile ne Motortechnik an ,1,2TSI,1,4TSI+
Twin,geht es noch?
Die Marke stand mal für Qulität!Sorry,was ist ausser teilweise
viel Frust geblieben?

Ähnliche Themen

Ging es hier nicht ursprünglich mal um defekte Turbolader? 😕

Zitat:

Original geschrieben von cc307


Ging es hier nicht ursprünglich mal um defekte Turbolader? 😕

Stimmt,und dahin sollten wir zurückfinden!

Sorry für meine Entgleisungen,auch anderer User.

Mehrlenkerkonstruktion hin oder her. Der Golf, Audi usw. wird immer biliger in der Produktion und durch den MQB auch schneller produziert. Die Qualität wird auf der Strecke bleiben und es wird viele Arbeitsplätze kosten, siehe Peugot Citroen die ähnliche Konzepte haben und viele Leute dieses Jahr auf die Strasse gesetzt haben.

Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann


Da müssen wir uns wohl überraschen lassen; aber eine elektrische Ölpumpe habe ich bei noch keinem Hersteller gesehen...

Doch, elektrische Ölpumpen gibt es bereits in Serie.

Gibt es eigendlich noch "Qualität" im VAG-Konzern
die sich deutlich von anderen Herstellern abhebt???
Meinte damit,zum Positiven!
Zum Negativung haben sie ja genug getan- Twin,
Steuerketten usw..

Mir tut`s halt nur für die vielen Mitarbeiter im
Konzern leid die auf der Strasse stehen werden
weil VAG mit seiner Totsparpolitik  geringere
Absatzzahlen ins Haus stehen werden.
Mal schaun wo VAG in 10Jahren auf dem Markt
steht wenn sich das fortsetzt?

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ja, da bin ich jetzt auch mal gespannt, ob jemand diese Frage mit einer nachvollziehbaren Begründung beantworten kann.

Schon alleine die Tatsache, dass die Einzelradaufhängung

- Mit dem Erscheinen des Golf V damals (und zwar völlig zu Recht) stark beworben wurde

- Bei den stärkeren Versionen nach wie vor verbaut wird

sollte erahnen lassen, dass es einen Vorteil geben muss.

Alle anderen lesen sich am besten mal in die Materie ein. Man wird z.B. zu lesen bekommen, dass nur eine Einzelradaufhängung (und keine Starrachse und keine Verbundlenkerachse, welche ja auch nur eine "bessere" Starrachse ist) eine völlig eigenständige Radbewegung ermöglicht. Soll heißen, bei Starrachsen verändert sich der Sturz des gegenüber liegendes Rades beim Einfedern.

Sicher, Starrachsen sind solide, billig, wartungsarm und für sich gesehen völlig ausreichend. In einem Lieferwagen mit hoher Zuladung perfekt. Wenn man aber mal was Neues anfängt, dieses heftig bewirbt und es dann beim neuen Modell in den schwächeren Versionen aus reinem Geiz wieder heimlich verschwinden lässt, so wirkt das einfach nur armselig.

Wenn es gehen würde hättest
du von mir 5 Daumen bekommen!
Treffender kann man es nicht schreiben!

Leute lest mal die Überschrift dieses Threads und kommt mal bitte wieder zum Thema zurück.

Zitat:

Original geschrieben von cc307


Leute lest mal die Überschrift dieses Threads und kommt mal bitte wieder zum Thema zurück.

Tschuldigung, hab ich überlesen.

Was mich noch zum Thema interessieren würde: Weshalb genau verursacht ein klemmendes Gestänge für die Ladedruckbegrenzung Probleme im normalen Fahrbetrieb? Normalerweise sollte es sich doch erst bei hoher Last auswirken. Oder wird bei Erkennen eines Klemmers ein Notprogramm zum Motorschutz aktiviert?

Und was ist der Unterschied zwischen dem früheren Lader (z.B. im Golf IV 1.8 T mit 150 PS) und dem heutigen Lader (z.B.im Golf VI 1.4 TSI mit 122 PS), dass das Gestänge beim alten Lader gangbar gemacht werden konnte, beim Neuen aber nicht?

Ob das Wastegate beim 1,4TSI wirklich nur als reines Überdruckventil funktioniert, weiß ich nicht so genau. M.E. ist das schon differenzierter an der Regelung des Ladedrucks beteiligt.

Beim 1,2TSI fehlt im Ansaugtrakt (im Gegensatz zum 1,4TSI) sogar das Umluftventil, so dass die Regelung der Ladedrucks ausschließlich durch das Wastegate erfolgt und das 1,2TSI-Wastegate kann daher definitiv mehr als nur auf und zu.

Hallo zusammen,

mein Golf VI plus TSI mit 122 PS hat nun nach fast drei Jahren 40000 KM Laufleistung. In Kürze muss ich meinen dritten (!) Turbo einbauen lassen. Der Motor ruckelt hin und wieder schon wieder und irgendwie fehlt die Durchzugskraft. Vor allem merkt man das beim Bergauf fahren. Jedes Jahr also ist bisher ein neuer Turbo fällig. Bisher war alles auf Garantie. Bin gespannt ob das diesmal auch wieder so ist. Ist einfach sch....

Deine Antwort
Ähnliche Themen