Turbo abkühlen lassen
Hallo zusammen,
nach einem z. B langem Autobahn fahrt bei höheren Tempo bzw. Belastung soll das Motor beim anhalten bzw. vor dem ausmachen noch etwas laufen um das Turbolader abzukühlen zu lassen:
1. Ist die Aussage korrekt?
2. Wenn korrekt dann wie ist es wenn ich z. B von der Autobahn runterfahre und direkt vor einem Ampel stehen muss - das Motor bzw. Turbolader Kühlung wird von der S/S sofort abgeschaltet.
VG ..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pefra69 schrieb am 15. April 2015 um 07:57:36 Uhr:
Danke, dachte im ersten Moment als ich den thread las das ich in die 1990er zurück versetzt wurde.Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 14. April 2015 um 23:02:56 Uhr:
über längere Zeit Vollgas fahren und mit einer Vollbremsung in den Rasthof einfahren, die Karre sofort abstellen und den Motor erst nach mehreren Stunden wieder starten.Denke aber dieses Problem müsste mittlerweile überholt sein und der Vergangenheit angehören. Die Autobauer entwickeln doch stets ihre Motoren weiter und da sollen sie gerade dieses Detail vernachlässigt haben??, das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Vergiss es mit erledigt sein.... Vor einiger Zeit gab es dazu mal einen Artikel in der Autoblöd.
Und da kam eine Firma die Turbos aufarbeitet zu Wort.
Die Anzahl von defekten Turbos steigt kontinuierlich.
Am problematischten sind Turbos mit verstellbaren Leitschaufel. Die konnte man zum Zeitpunkt des Artikels nicht reparieren.
Deswegen die klare Ansage:
- Turbo warm fahren
- Turbo kalt fahren
- regelmäßiger Öl- und Luftfilterwechsel
Dann hat er Turbo auch eine reale Chance.
Netter Gruß
Clive
47 Antworten
Steht dazu eigenltich etwas offizielles in der Anleitung? Meine Freundin z.B. hat keine Ahnung was ein Turbo ist. Und wenn da auch nirgendwo beschrieben steht, wie sieht es dann mit der Garantie aus? Und von welchen Geschwindigkeiten reden wir überhaupt? Reicht schon eine längere Strecke Landstrasse mit 100 km/h um beim plötzlichen abstellen des Wagens irgendwelche Ölreste im Turbo anbrennen zu lassen, oder reden wir hier von 200 km/h+ ?
Zitat:
@falc410 schrieb am 15. April 2015 um 14:50:36 Uhr:
Steht dazu eigenltich etwas offizielles in der Anleitung? Meine Freundin z.B. hat keine Ahnung was ein Turbo ist. Und wenn da auch nirgendwo beschrieben steht, wie sieht es dann mit der Garantie aus? Und von welchen Geschwindigkeiten reden wir überhaupt? Reicht schon eine längere Strecke Landstrasse mit 100 km/h um beim plötzlichen abstellen des Wagens irgendwelche Ölreste im Turbo anbrennen zu lassen, oder reden wir hier von 200 km/h+ ?
Die Fragestellung ist gut, würde mich auch mal interessieren, habe in der Betriebsanleitung nichts finden können.
Hannes
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 14. April 2015 um 23:02:56 Uhr:
Also wenn ich mal so nachdenke komme ich eigentlich nie in eine solche Situation in der ich den Turbo nachlaufen lassen müsste. Man müsste ja dafür auf der BAB über längere Zeit Vollgas fahren und mit einer Vollbremsung in den Rasthof einfahren, die Karre sofort abstellen und den Motor erst nach mehreren Stunden wieder starten.Denke aber dieses Problem müsste mittlerweile überholt sein und der Vergangenheit angehören. Die Autobauer entwickeln doch stets ihre Motoren weiter und da sollen sie gerade dieses Detail vernachlässigt haben??, das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Glaube eher es ist schlimmer, wenn man bei minus Temp. den kalten Motor gleich bis zum Begrenzer jagt.
Warum muss man Stunden warten?
2 Minuten reicht vollkommen um schädlich zu sein.
Also musst du nur schön Volllast auf der Autobahn fahren, ein Schild mit 1000m Parkplatz + WC erkennen und ein plötzliches Bedürfnis erkennen. Also ab in die Klötzer und 20-30 Sekunden später steht der Motor.
Und nein, das Problem besteht weiter, auch wenn es durchaus abgemildert wurde.
Das ist nämlich genau so ein Problem, wie das seit Jahrzehnten bekannte Problem, dass bei Minustemperaturen kalt an den Begrenzer drehen nicht gut für den Verschleiß ist. Das konnten die Autobauer auch nicht abstellen.
Auch dieses Problem ist nicht mehr so schlimm wie früher, aber wird weiterhin immer bestehen bleiben.
Zitat:
@falc410 schrieb am 15. April 2015 um 14:50:36 Uhr:
Und wenn da auch nirgendwo beschrieben steht, wie sieht es dann mit der Garantie aus? Und von welchen Geschwindigkeiten reden wir überhaupt? Reicht schon eine längere Strecke Landstrasse mit 100 km/h um beim plötzlichen abstellen des Wagens irgendwelche Ölreste im Turbo anbrennen zu lassen, oder reden wir hier von 200 km/h+ ?
Nein, wir reden von Volllast bzw. nahezu Volllast über eine längere Zeit (wobei da 10 Minuten ausreichen).
100km/h Landstraße ist aber das genaue Gegenteil von Volllast 😉.
Zitat:
@C.Cussler schrieb am 14. April 2015 um 20:31:20 Uhr:
Das würde nur funktionieren mit einer elektrischen Zusatzwasserpumpe... oder wenn der Motor nach abziehen des Zündschlüssels weiter laufen kann.
... bei meinem Golf 1 ging das... also das nach dem Schlüssel abziehen und von außen abschließen der Motor noch vor sich hin blubberte 🙂 ...hatte allerdings keinen Turbo 😉
Ähnliche Themen
@xtino....
Zitat:
Drehzahlen sind weniger schädlich als hohe Zünddrücke..... 😉
:-OOO
das wäre ja schlimm.
leider ist der gegenteil der fall, hohe drehzahlen belasten den kurbeltrieb teilweise ins quatrat !
jeder diesel ( und die drehen heute recht hoch ) müßte ja sonst ehr sterben als zb ein hochdrehender benziner.
also lieber untenraus mit mehr last beschleunigen als mit wenig last ( gaspedalstellung ) bis oben raus drehen...
gleiches gilt auch für den kraftstoffverbrauch.
greez micha
Zitat:
@micha001 schrieb am 15. April 2015 um 21:10:00 Uhr:
@xtino....
Zitat:
@micha001 schrieb am 15. April 2015 um 21:10:00 Uhr:
:-OOOZitat:
Drehzahlen sind weniger schädlich als hohe Zünddrücke..... 😉
das wäre ja schlimm.
leider ist der gegenteil der fall, hohe drehzahlen belasten den kurbeltrieb teilweise ins quatrat !
jeder diesel ( und die drehen heute recht hoch ) müßte ja sonst ehr sterben als zb ein hochdrehender benziner.also lieber untenraus mit mehr last beschleunigen als mit wenig last ( gaspedalstellung ) bis oben raus drehen...
gleiches gilt auch für den kraftstoffverbrauch.
greez micha
Danke und volle Zustimmung!
Vor allem wenn die Drehzahl einen Filmriss beim Öl bedeutet, dann wird es richtig böse.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 15. April 2015 um 21:26:09 Uhr:
Zitat:
@micha001 schrieb am 15. April 2015 um 21:10:00 Uhr:
@xtino....
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 15. April 2015 um 21:26:09 Uhr:
Danke und volle Zustimmung!Zitat:
@micha001 schrieb am 15. April 2015 um 21:10:00 Uhr:
:-OOO
das wäre ja schlimm.
leider ist der gegenteil der fall, hohe drehzahlen belasten den kurbeltrieb teilweise ins quatrat !
jeder diesel ( und die drehen heute recht hoch ) müßte ja sonst ehr sterben als zb ein hochdrehender benziner.also lieber untenraus mit mehr last beschleunigen als mit wenig last ( gaspedalstellung ) bis oben raus drehen...
gleiches gilt auch für den kraftstoffverbrauch.
greez micha
Vor allem wenn die Drehzahl einen Filmriss beim Öl bedeutet, dann wird es richtig böse.
Komisch, das Dieselmotoren in Stadtbussen die meist immer unterrourig fahren nach 300tkm platt sind und die gleichen Motoren im Fernlastverkehr (auch Common Rail) über eine Million laufen, immer nahe an der Nenndrehzahl.....
Warum leben Industriedieselmotoren die permanent mit Nenndrehzahl und 100 % Last länger als die gleichen Motoren mit Alldrehzahl und permanenten Beschleunigungen aus Leerlaufdrehzahl?
Hohe Zünddrücke sind auch schädlich für Anbauteile des Motors, Getriebe und Antriebsstrang.
Wechselbeanspruchung ist immer etwas Materialbeanspruchender.
Die beschriebenen Busse kennen oft nur Stopp and go. Wenn du mal genau darauf achtest, werden die Motoren beim losfahren von der Haltestelle teilweise richtig hochgezogen, um dann nach kurzer Zeit wieder ins Standgas zu gehen.
Die Schwingungsmomente die hierbei frei werden sind nicht zu unterschätzen, erklären so zumindest die Abweichung bei Langstreckenfahrzeugen mit relativ gleichbleibender Belastung und Thermischer einwirkung.
Zitat:
@XTino schrieb am 16. April 2015 um 08:04:09 Uhr:
Hohe Zünddrücke sind auch schädlich für Anbauteile des Motors, Getriebe und Antriebsstrang.
Ja, grade gut sind die auch nicht.
Aber Fernlastverkehr ist von einem kalten Motor mit kaltem Öl und hohen Drehzahlen ja nun meilenweit entfernt und taugt nun sehr schlecht als Gegenbeispiel.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 16. April 2015 um 17:42:31 Uhr:
Ja, grade gut sind die auch nicht.Zitat:
@XTino schrieb am 16. April 2015 um 08:04:09 Uhr:
Hohe Zünddrücke sind auch schädlich für Anbauteile des Motors, Getriebe und Antriebsstrang.
Aber Fernlastverkehr ist von einem kalten Motor mit kaltem Öl und hohen Drehzahlen ja nun meilenweit entfernt und taugt nun sehr schlecht als Gegenbeispiel.
Da es jede Menge Betriebsumstände gibt war meine Aussage(n) als Anstoss gedacht sich darüber Gedanken zu machen ob man mit niedriger Drehzahl fährt oder lieber mit höherer. Auch wenn der Motor relativ kalt ist.... das man den Motor im Kaltzustand nicht an die Drehzahl und Belastungsgrenze hochzieht setzte ich vorraus. Ein hochgefahrener Berg mit 1500 rpm im Kalten Zustand ist nicht minder schädlich für den Motor als gleich an die Drehzahlgrenze hochzudrehen. Da ich in bergigem Land unterwegs bin suche ich die Drehzahl beim warmfahren nach dem Lastprofil aus. Hohe Lastabforderung = höhere Drehzahl. Wenig Lastbedarf niedrigere Drehzahl.
Zu dem Thema fällt mir immer wieder meine alte Nachbarin ein, den Führerschein erst 2 Jahre... bei -2°C ins kalte Auto gesessen, Motor an und den 1. Gang erst mal voll ausgedreht.
Das tut mir immer noch weh... das arme Auto.
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 17. April 2015 um 20:25:00 Uhr:
Zu dem Thema fällt mir immer wieder meine alte Nachbarin ein, den Führerschein erst 2 Jahre... bei -2°C ins kalte Auto gesessen, Motor an und den 1. Gang erst mal voll ausgedreht.Das tut mir immer noch weh... das arme Auto.
So alt kann die Nachbarin aber nicht gewesen sein.....😉
War so 20 Jahre alt. Ich denke aber es gibt au ältere Frauen, die nicht wissen, dass man einen Motor erstmal vernünftig warm fahren muss.
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 17. April 2015 um 20:58:38 Uhr:
War so 20 Jahre alt. Ich denke aber es gibt au ältere Frauen, die nicht wissen, dass man einen Motor erstmal vernünftig warm fahren muss.
Hast du auch wieder Recht😁
Zitat:
@W204_Edition_C schrieb am 14. April 2015 um 21:35:40 Uhr:
danke für die ausführliche Antworten.
.....
Dennoch wäre interessant zu wissen ob tatsächlich eine Abkühlungsphase in der S/S System einprogrammiert ist sollte das TL eine bestimmte Temp. erreichen bzw. übersteigen. Ich, wie hier schon angesprochen, fahre rechts und etwas langsamer kurz vor einem geplanten Tank stopp bzw. Abfahrt .. wenn ich aber weiß, dass die S/S System selbst aufpasst brauche ich dieses nicht mehr zu tun.
Weißt wer mehr?
wir schwenken etwas vom Thema ab, weiß jemand ob tatsächlich die S/S System unter anderem abhängig von der TL Temp. das Abstellen des Motors steuert oder ignoriert diese System das völlig.
VG