1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Turbo abkühlen lassen

Turbo abkühlen lassen

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,
nach einem z. B langem Autobahn fahrt bei höheren Tempo bzw. Belastung soll das Motor beim anhalten bzw. vor dem ausmachen noch etwas laufen um das Turbolader abzukühlen zu lassen:
1. Ist die Aussage korrekt?
2. Wenn korrekt dann wie ist es wenn ich z. B von der Autobahn runterfahre und direkt vor einem Ampel stehen muss - das Motor bzw. Turbolader Kühlung wird von der S/S sofort abgeschaltet.
VG ..

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pefra69 schrieb am 15. April 2015 um 07:57:36 Uhr:



Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 14. April 2015 um 23:02:56 Uhr:


über längere Zeit Vollgas fahren und mit einer Vollbremsung in den Rasthof einfahren, die Karre sofort abstellen und den Motor erst nach mehreren Stunden wieder starten.
Denke aber dieses Problem müsste mittlerweile überholt sein und der Vergangenheit angehören. Die Autobauer entwickeln doch stets ihre Motoren weiter und da sollen sie gerade dieses Detail vernachlässigt haben??, das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.

Danke, dachte im ersten Moment als ich den thread las das ich in die 1990er zurück versetzt wurde.

Vergiss es mit erledigt sein.... Vor einiger Zeit gab es dazu mal einen Artikel in der Autoblöd.

Und da kam eine Firma die Turbos aufarbeitet zu Wort.

Die Anzahl von defekten Turbos steigt kontinuierlich.

Am problematischten sind Turbos mit verstellbaren Leitschaufel. Die konnte man zum Zeitpunkt des Artikels nicht reparieren.

Deswegen die klare Ansage:

- Turbo warm fahren

- Turbo kalt fahren

- regelmäßiger Öl- und Luftfilterwechsel

Dann hat er Turbo auch eine reale Chance.

Netter Gruß

Clive

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Ich lasse den Motor nach Belastung immer nachlaufen, auf Raststätten locker 1 Minute,
bei Tankstops - wie schon von jemanden gesagt - nicht mit 200 km/H auf die Säule zu
und dann noch 15 Sekunden vor der Säule nachlaufen

Die meisten Turboladerschäden gibts bei Ackerschleppermotoren. Vollgas Plügen bis der Turbo glüht. Dann angehalten und schnell mal Toilette machen..... ohne Nachlaufzeit wie Autobahnausfahrt etc.
Sobald man die Last vom Motor nimmt kühlt der Abgasstrom im Leerlauf sofort den Turbolader runter. so kritisch ist das bei PKW Motoren nicht...obwohl man schon darauf achten sollte. Aber wie oft kommt der Thermoschock wenn man auf der Autobahn Volllast unterwegs ist und auf einmal kommt ein Stauende..... ich halte dann die Drehzahl im Leerlauf ohne Last auf ca 2000 RPM um den Ansaugtrakt und den ZK zu kühlen.
Turbolader heizt sich bei einem PKW eh nicht so heftig auf. Wer kann schon eine Stunde Vollgas fahren bis der Turbo Hellrot glüht? Bei der heutigen Verkehrsdichte fast nicht möglich.

Sonntags morgens geht das schon

Das wurde mir auch mal von einem BMW Meister. Man soll abkühlen lassen, wenn man von der AB bspw. zum Tanken abfährt. Mindestens 1 Minute. Angeblich würden die Turbolader deswegen geschrotet sein. Gab ja mal eine Zeit, da BMW ziemlich häufig von den Schäden betroffen. Es klang plausibel, aber irgendwie darf sowas nicht sein. Die Probleme traten überwiegend bei BMW auf. Ich habe nie mehr darauf geachtet und der Benz fährt und fährt...

Zitat:

@qwertzuiopasdfg schrieb am 13. April 2015 um 21:13:42 Uhr:


Selbst mein 2006er Golf hat schon einen automatische gesteuerten Nachlauf zur Turbokühlung bis zu 15 min. Ein moderner Benz sollte das wohl auch haben.

Das würde nur funktionieren mit einer elektrischen Zusatzwasserpumpe... oder wenn der Motor nach abziehen des Zündschlüssels weiter laufen kann.

Netter Gruß Clive

Ja und eigentlich braucht es keine Wasserpumpe, sondern eine Ölpumpe.

danke für die ausführliche Antworten.
Bei mir passiert nämlich jeden Tag auf dem Weg nach Hause, dass ich beim Ausfahren von der Autobahn direkt an einer Ampel lande und die ist meistens Rot geschaltet (denke die Ampel wartet extra auf mich). S/S schaltet beim Anhalten stets das Motor ab.
Da ich auf diesem Weg kaum mehr als 140Kmh auf der AB erreiche und diese über einem Zeitraum von max. 15 mins. wird das TL kaum auf Hochleistung bzw. Höchst Temp gebracht daher wahrscheinlich funzt die S/S normal und setzt das Motor ganz gewöhnlich beim anhalten aus.
Dennoch wäre interessant zu wissen ob tatsächlich eine Abkühlungsphase in der S/S System einprogrammiert ist sollte das TL eine bestimmte Temp. erreichen bzw. übersteigen. Ich, wie hier schon angesprochen, fahre rechts und etwas langsamer kurz vor einem geplanten Tank stopp bzw. Abfahrt .. wenn ich aber weiß, dass die S/S System selbst aufpasst brauche ich dieses nicht mehr zu tun.
Weißt wer mehr?

alles soweit richtig.
ich selbst fahr den 220cdi warm, wie auch kalt.
dh möglichst beim warmfahren früh hochschalten und ohne großen turboeinsatz warmfahren. ist er nun mal heiß, laß ich ihn generell nachlaufen, umso heißer umso länger, damit machst du sicher nichts falsch, ganz im gegenteil.....NIE von der AB runter und abstellen !
es machen bei uns alle S/S automatiken ( audi ), sie stellen den motor nach vollastfahrt auf der ab einfach ab, is halt so.....das problem mit dem ölkreislauf kann wirklich nicht geändert werden, was aber für solche fzg sinnvoll realisiert wurde, ist die elek. zusatztwasserpumpe.......das hilft den turbo leider nicht.
auch die restliche stauwärme im motor ist leider noch recht hoch, man könnte aber einfach rechtzeitig einmalig die S/S funktion deaktiveren, in so einem fall :-)
also, kerren warm und kalt fahren ! ;-))

Also wenn ich mal so nachdenke komme ich eigentlich nie in eine solche Situation in der ich den Turbo nachlaufen lassen müsste. Man müsste ja dafür auf der BAB über längere Zeit Vollgas fahren und mit einer Vollbremsung in den Rasthof einfahren, die Karre sofort abstellen und den Motor erst nach mehreren Stunden wieder starten.
Denke aber dieses Problem müsste mittlerweile überholt sein und der Vergangenheit angehören. Die Autobauer entwickeln doch stets ihre Motoren weiter und da sollen sie gerade dieses Detail vernachlässigt haben??, das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Glaube eher es ist schlimmer, wenn man bei minus Temp. den kalten Motor gleich bis zum Begrenzer jagt.

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 14. April 2015 um 23:02:56 Uhr:



Glaube eher es ist schlimmer, wenn man bei minus Temp. den kalten Motor gleich bis zum Begrenzer jagt.

Drehzahlen sind weniger schädlich als hohe Zünddrücke.....

;)

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 14. April 2015 um 23:02:56 Uhr:


über längere Zeit Vollgas fahren und mit einer Vollbremsung in den Rasthof einfahren, die Karre sofort abstellen und den Motor erst nach mehreren Stunden wieder starten.
Denke aber dieses Problem müsste mittlerweile überholt sein und der Vergangenheit angehören. Die Autobauer entwickeln doch stets ihre Motoren weiter und da sollen sie gerade dieses Detail vernachlässigt haben??, das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.

Danke, dachte im ersten Moment als ich den thread las das ich in die 1990er zurück versetzt wurde.

Hallo
ich habe da noch eine Frage zur Regeneration des Partikelfilters. Meines Wissens wird in der Zeit Diesel nacheingespritzt um die Temperatur im DPF zu erhöhen. Wird dabei der Turbo auch aufgeheizt? Wenn ja, wäre ja das Abstellen des Motors während der Regeneration für den Turbo eine große Belastung. Oder liege ich falsch? mfg

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 14. April 2015 um 20:40:13 Uhr:


Ja und eigentlich braucht es keine Wasserpumpe, sondern eine Ölpumpe.

Ich dachte eher an den Ölkühler... aber kann sein das du recht hast.

Netter Gruß

Zitat:

@pefra69 schrieb am 15. April 2015 um 07:57:36 Uhr:



Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 14. April 2015 um 23:02:56 Uhr:


über längere Zeit Vollgas fahren und mit einer Vollbremsung in den Rasthof einfahren, die Karre sofort abstellen und den Motor erst nach mehreren Stunden wieder starten.
Denke aber dieses Problem müsste mittlerweile überholt sein und der Vergangenheit angehören. Die Autobauer entwickeln doch stets ihre Motoren weiter und da sollen sie gerade dieses Detail vernachlässigt haben??, das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.

Danke, dachte im ersten Moment als ich den thread las das ich in die 1990er zurück versetzt wurde.

Vergiss es mit erledigt sein.... Vor einiger Zeit gab es dazu mal einen Artikel in der Autoblöd.

Und da kam eine Firma die Turbos aufarbeitet zu Wort.

Die Anzahl von defekten Turbos steigt kontinuierlich.

Am problematischten sind Turbos mit verstellbaren Leitschaufel. Die konnte man zum Zeitpunkt des Artikels nicht reparieren.

Deswegen die klare Ansage:

- Turbo warm fahren

- Turbo kalt fahren

- regelmäßiger Öl- und Luftfilterwechsel

Dann hat er Turbo auch eine reale Chance.

Netter Gruß

Clive

Also, ich geb auch nochmal meinen Senf dazu.
Ich hab einen 250 CGI und war neulich bei mb wegen der Hohlschraubenproblematik.
Bei der Gelegenheit hab ich ihn gefragt, wie ich mich denn verhalten soll, bei kaltem Motor und bei heißem Turbo, ich bin selbst sehr vorsichtig.
Der sagte mir: ganz normal fahren. In kaltem am morgen überholen, wenn man Lust hat, die Drehzahlen aber nicht bis ans Limit treiben. Wem man den Wagen richtig getreten hat, dann kurz nachlaufen lassen. Nach einer Passstrasse, die man hochgejagt ist oder ähnlichem. Der war ganz entspannt, das ist ein modernes Fahrzeug.
P.S. Natürlich läuft das Öl weiter, das ist ja auch der Grund, warum bei mir gelegentlich beim Kaltstart etwas Öl mitverbrennt (nochmal Stichwort Hohlschraube).

Deine Antwort
Ähnliche Themen