Tuning G-Klasse ab 2015
Liebe G-Forumsmitglieder,
es gibt viele einzelne Threads, die sich mit diversen "Baustellen" des Themas "Tuning/Umbau der G-Klasse ab 2015" beschäftigen, aber eine gemeinsame Anlaufstelle gab es, meines Wissens nach, noch nicht. Bis jetzt:-)
Ich fange dann schon mal an.
Ich war heute bei Brabus und schaute mir den von Braus umgebauten G500 M176, der überall in der Presse war, an. Die markantesten Teile sind:
1) Frontspoiler mit LED-Leisten
2) Klappenauspuff
Zu 1)
Der Frontspoiler ist sehr hochwertig gemacht, baut nicht zu tief (gefühlt deutlich weniger tief, als die Original-Stossstange des G63 / des G65), passt meiner Meinung nach, zum Fahrzeug (ist natürlich nichts für echte Offroad-Fahrer), fügt sich in das Design der neuen Stossstange so gut wie nahtlos ein. Für den Einbau muss man das Fahrzeug über Nacht bei Braus stehen lassen, damit alles trocknet (er wird verschraubt und verklebt), man bekommt aber ein kostenloses Ersatzfahrzeug (was genau, weiß ich nicht). Der Preis für den Spoiler, inkl. Lackierung, Einbau und TÜV liegt bei ungefähr 4.000 Euro.
Zu 2)
Der Klappenauspuff klingt im "ruhigen" Modus ziemlich angenehm tief blubbernd und gefüllt etwas leiser, als der Original-Sportauspuff. Bei "Klappe auf" ist er ungefähr so laut, wie der G63, eventuell sogar etwas lauter, klingt aber, meiner Meinung nach, weniger ansprechend, etwas höher, "dreckiger", bemühter. Der Preis inkl. Einbau liegt bei knapp 7.000 Euro. Meiner Meinung nach, zu viel, besonders, weil ich vom Sound (vom Preis abgesehen) auch nach drei Runden über das Werksgelände nicht angetan war. Ein normaler Edelstahl-Auspuff ohne Klappe ist, laut der Aussage des Service-Beraters, mit dem ich sprach, momentan nicht geplant. Ich persönlich würde eher zu Lösung von OpenAirFan greifen, die ich sehr elegant finde.
Soviel fürs erste Mal:-)
Beste Antwort im Thema
@uwe537
Das kommt gar nicht in Frage! Meiner bekommt den Widestar-Umbau von Brabus, der anschließend von Mansory carbonisiert wird; Portalachsen mit Tieferlegung, um 25-Zoll-Felgen mit Wheel Spinners mit Innenbeleuchtung unterzubringen; Folierung in Matt-Gold mit Kroko-Muster; die Trittbretter werden mit Swarovski-Steinen veredelt; das Dach wird mit Mammuthaut überzogen; der komplette Innenraum wird mit Kroko-Leder in Matt-Gold (passend zur Außenfarbe) bezogen; der Auspuff von Brabus bekommt einen Soundaktuator mit Elefanten-Rülpsen-Geräuschen. Ansonsten bleibt er serienmäßig - ich will ihn ja nicht zu einer Protz-Karre verunstalten.
Ähnliche Themen
186 Antworten
Zitat:
@AsiRider schrieb am 14. Januar 2022 um 10:30:44 Uhr:
@HDZ822Hi, Michael!
Offenbar ist es dasselbe Produkt, nur mal so, mal so bezeichnet. Selbst in der Beschreibung beim W463 steht "B40S-550", obwohl der Titel "B40-550" heißt (siehe die Links). Und in der Kategorie "W463a G500" steht auch im Titel "B40S-550". Ich tippe auf Vertipper:-)
https://www.brabus.com/.../463-b40s-00-99.html
https://www.brabus.com/.../464-b40s-550-99.html
Herzlichen Dank für die Info, Alex!
Weißt du ob es beim W463A besser ist? Ebenfalls ein G500.
Meinst Du den W463a? Soviel ich weiß, dürfen die Vertragswerkstätten kein Tuning betreiben - zumindest offiziell.
@AsiRider ja meine den W463 A. Ich kann mir aber vorstellen, dass man den kompletten Widescreen austauschen muss.
Den Umbau auf das AMG-Tacho-Screen kannst Du bei Schawe machen lassen (siehe den Link).
https://schawe-shop.de/.../...ent-g-klasse-w464-original-mercedes-benz
Was die Bremsanlage des aktuellen G500 angeht, kann ich Dir leider nicht viel dazu sagen, da ich den 500er hauptsächlich off-road fuhr und den 63er hauptsächlich on-road. Ich gehe davon aus, dass sie besser ist, als bei meiner Modellreihe, aber das ist nur meine Annahme. Andererseits kann man das innerhalb von ungefähr 10 Minuten auf einer Serpentinenstraße bergab herausfinden.
@AsiRider 3600€ ist es mir nicht Wert. Ich werde von Schawe meine Trittbretter pulvern lassen und den Knopf für die Klappenabgasanlage nachrüsten lassen.
Die Anlage vom G63 ist um Welten leistungsfähiger als die vom G500. Allerdings ist der Umrüstaufwand erheblich und nur mit 19“ Felgen und mehr realisierbar.
Ich suchte leider vergeblich nach einer vergleichbaren Bremse für 16“ bzw. 18“ Felgen. Die Bremse vom G55 Kompressor wäre möglich, weiß aber nicht, ob die wirklich den Aufwand lohnt. Ich vermute, nein.
Deswegen fahre ich solche Dinge entweder im Sportmodus oder -besser - im manuellen Modus. Das funktioniert recht gut.
Der enorme Unterschied der Bremsanlagen zwischen dem W463 G500 M176 und dem W463 G63 M157 ist mir bereits während der Probefahrt aufgefallen. Dieser fällt ja umso stärker auf, da die AMG-Anlage für sich genommen sehr ordentlich ist und die 500er-Anlage für sich genommen sehr bescheiden ist. Und ja, leider ist die Voraussetzung für die AMG-Anlage die Mindestgrösse der Felgen von 19". Und für kleinere Felgen konnte ich ebenfalls nichts Ordentliches finden.
Bezüglich der G55 Kompressor-Anlage gibt es meinerseits mehrere Fragezeichen, da beim G500 M176 und dem G55 Kompressor nicht nur die Bremsanlage und die Achsgehäuse unterschiedlich sind, sondern auch (meines gefährlichen Halbwissens nach) die restlichen Teile wie der Bremskraftverstärker etc. Bei dem G500 M176 und dem G63 M157 sind fast alle restlichen Teile gleich, was den Umbau auch TÜV-konform macht.
Wie meinst Du das mit dem M- oder Sportmodus? Meinst Du, durch das Runterschalten vor dem Bremsvorgang der Bremse etwas Arbeit abnehmen?
Die Kompressor Bremse habe ich nie richtig verfolgt, deine Überlegungen dazu sind realistisch.😁
Ja, meist fahre ich bergab die Serpentinen im manuellen Modus, idR 3. Gang, das passt ganz gut, da muss ich meist nur kurz anbremsen und das war es. Pässe auch im 2.
Eigentlich wie bei einem Auto mit Handschaltung. Der Gang, der bergauf passt, ist idR auch bergab passend.
Der Sport Modus allerdings ist recht gut, der legt wirklich bergab lediglich einen Gang zu hoch ein. Ist ok. Der Eco Mode taugt nicht viel.
So gut wie der G ist, aber für 3 Dinge waren „die“ in all den Jahren einfach zu doof:
Rostvorsorge bei Anbauteilen
Bremse beim 500er blieb seit 296 PS gleich (besser als ok war die schon damals nicht)
Rückbank nicht verschiebbar (nachdem immer dickere Vordersitze und/oder der vorgeschobene Pedalblock eingebaut wurden, hätte beim ein oder anderen im Bereich oberhalb der Augen mal etwas passieren müssen, vermutlich waren da aber schon die Pkw Fritzen auf deren Stühlen)
Damit wäre er richtig top ….
Na, die Blicker bekamen alle den Stempel „Bedenkenträger“ auf die Stirn und das war´s dann …
Aber, ist trotzdem mein Favorit …😁
Ok, das mache ich exakt genauso, wie Du beschrieben hast, und zwar bei Fahrzeugen jeder Art. Und genauso mit den selben Gängen, ob bergauf oder bergab. Bei sehr sportlichen Fahrten mit Handschaltern (auch mit synchronisierten Getrieben) sogar mit Spitze-Hacke / Zwischengas, um die angetriebene(n) Achse(n) weniger zu beunruhigen. Aber selbst das Runterschalten bringt bei meinem G nicht viel, wenn 4 Erwachsene und ein paar Wasserkisten drin sind.
Und Deine Zu Doof-Liste würde ich noch um Scharniere, Wasseransammlungen nach jeder ordentlichen Fahrzeugwäsche (insbesondere unter der Gummidichtung der Windschutzscheibe), keine Stütze für den linken Fuß (habe ich mir selbst gebaut), keine geschlossene Ablagemöglichkeit im Kofferraum (selbst gebaut) und einen (aus meiner Sicht) nicht ausreichenden Verstellbereich der Lenksäule (wenn der Sitz passend für die Beine eingestellt ist, ist mir das Lenkrad ungefähr 5 Zentimeter zu weit, gemessen an der richtigen - nicht halbliegenden! - Sitzposition) erweitern.
Zitat:
@AsiRider schrieb am 14. Januar 2022 um 16:30:27 Uhr:
…
keine geschlossene Ablagemöglichkeit im Kofferraum (selbst gebaut)
…
FYI: ich hab was von ORC 😉
Grüße 😎
Gratuliere! Eine (aus meiner Sicht) intelligente Lösung, über die ich sehr lange nachgedacht habe. Und mich am Ende für eine etwas Kompaktere entschieden. Der entscheidende Punkt war, dass ich nicht so viel Raum für Utensilien brauche, die ständig im Fahrzeug bleiben. Außerdem muss ich Wasserkisten weniger hoch heben, als bei dieser ORC-Lösung, was bei meinen 1,73 Metern und meinem Bandscheibenvorfall auch nicht irrelevant ist.
@AsiRider ... und für welche kompaktere Lösung hast Du Dich entschieden?
Ich habe mir einen Kasten entworfen und ihn bei Staukasten4you aus Edelstahl anfertigen lassen. Danach zerlegt, vollständig mit Teppich bezogen (eigenhändig) - auf allen Fotos bis auf "W463-Box-5" wirkt der Teppich vom Kasten so, als ob er eine andere Farbe und eine andere Struktur hätte (eventuell durch den Blitz des iPhones), als der Original-Teppich des Kofferraums - dem ist nicht so, sie sind gleich, wie auf dem erwähnten Foto zu sehen ist. Der Kasten wird über die Bolzen (Edelstahl) der hinteren Aufnahmen für Verzurrösen befestigt, sitzt bombenfest, kann innerhalb von weniger als 5 Minuten rückstandsfrei ausgebaut werden. Die vorderen Bolzen habe ich durch Edelstahl-Verzurrösen/Bolzen (schwarz brüniert) ersetzt. Im vorderen Teil des Kastens habe ich ebenfalls kleine Edelstahl-Verzurrösen/Bolzen (schwarz brüniert) installiert, um ein Netz zu befestigen. Das Netz ist, wenn ich mich nicht irre, von der W176-A-Klasse, befestigt durch schwarze (eloxiert) runde Karabiner aus Edelstahl, die Gummimatte ist eine Einzelanfertigung von meinem Lieblingssattler Gregor Darmas aus der Classic Remise in Düsseldorf.
Hinter der Kiste kann man immer noch an die Verriegelung der hinteren Sitzreihe zwecks Umlegens kommen. Somit werden keine Funktionen der hinteren Sitzbank beeinträchtigt. Der Griff des Kastens gewährleistet die Einhand-Bedienung und ist mit Schlüssel abschließbar.
Gute Lösung
Bin gespannt, wie lange es dank deiner ausführlichen Beschreibung dauert, bis dies von den übliche Verdächtigen ( ORC, LeTech, GfG …) kommerziell angeboten wird 😁