Tuning G-Klasse ab 2015
Liebe G-Forumsmitglieder,
es gibt viele einzelne Threads, die sich mit diversen "Baustellen" des Themas "Tuning/Umbau der G-Klasse ab 2015" beschäftigen, aber eine gemeinsame Anlaufstelle gab es, meines Wissens nach, noch nicht. Bis jetzt:-)
Ich fange dann schon mal an.
Ich war heute bei Brabus und schaute mir den von Braus umgebauten G500 M176, der überall in der Presse war, an. Die markantesten Teile sind:
1) Frontspoiler mit LED-Leisten
2) Klappenauspuff
Zu 1)
Der Frontspoiler ist sehr hochwertig gemacht, baut nicht zu tief (gefühlt deutlich weniger tief, als die Original-Stossstange des G63 / des G65), passt meiner Meinung nach, zum Fahrzeug (ist natürlich nichts für echte Offroad-Fahrer), fügt sich in das Design der neuen Stossstange so gut wie nahtlos ein. Für den Einbau muss man das Fahrzeug über Nacht bei Braus stehen lassen, damit alles trocknet (er wird verschraubt und verklebt), man bekommt aber ein kostenloses Ersatzfahrzeug (was genau, weiß ich nicht). Der Preis für den Spoiler, inkl. Lackierung, Einbau und TÜV liegt bei ungefähr 4.000 Euro.
Zu 2)
Der Klappenauspuff klingt im "ruhigen" Modus ziemlich angenehm tief blubbernd und gefüllt etwas leiser, als der Original-Sportauspuff. Bei "Klappe auf" ist er ungefähr so laut, wie der G63, eventuell sogar etwas lauter, klingt aber, meiner Meinung nach, weniger ansprechend, etwas höher, "dreckiger", bemühter. Der Preis inkl. Einbau liegt bei knapp 7.000 Euro. Meiner Meinung nach, zu viel, besonders, weil ich vom Sound (vom Preis abgesehen) auch nach drei Runden über das Werksgelände nicht angetan war. Ein normaler Edelstahl-Auspuff ohne Klappe ist, laut der Aussage des Service-Beraters, mit dem ich sprach, momentan nicht geplant. Ich persönlich würde eher zu Lösung von OpenAirFan greifen, die ich sehr elegant finde.
Soviel fürs erste Mal:-)
Beste Antwort im Thema
@uwe537
Das kommt gar nicht in Frage! Meiner bekommt den Widestar-Umbau von Brabus, der anschließend von Mansory carbonisiert wird; Portalachsen mit Tieferlegung, um 25-Zoll-Felgen mit Wheel Spinners mit Innenbeleuchtung unterzubringen; Folierung in Matt-Gold mit Kroko-Muster; die Trittbretter werden mit Swarovski-Steinen veredelt; das Dach wird mit Mammuthaut überzogen; der komplette Innenraum wird mit Kroko-Leder in Matt-Gold (passend zur Außenfarbe) bezogen; der Auspuff von Brabus bekommt einen Soundaktuator mit Elefanten-Rülpsen-Geräuschen. Ansonsten bleibt er serienmäßig - ich will ihn ja nicht zu einer Protz-Karre verunstalten.
Ähnliche Themen
186 Antworten
Vielen Dank! Ja, den Gedanken hatte ich auch schon mal. Aber ich habe kein Problem damit, wenn man die Box privat nachbaut, kann sogar meine Auftragsnummer beim Hersteller geben, damit man einfacher bestellen kann, indem man den Auftrag einfach wiederholt. Wenn man sie kommerziell nachbauen wollen würde, ohne mich gefragt zu haben, dann wüsste man sofort, welcher der von Dir genannten Anbieter unanständig ist. Ob ich erfolgreich rechtlich dagegen vorgehen kann, sei dahingestellt.
Zitat:
@AsiRider schrieb am 15. Januar 2022 um 10:06:09 Uhr:
@berlinturIch habe mir einen Kasten entworfen und ihn bei Staukasten4you aus Edelstahl anfertigen lassen. Danach zerlegt, vollständig mit Teppich bezogen (eigenhändig) - auf allen Fotos bis auf "W463-Box-5" wirkt der Teppich vom Kasten so, als ob er eine andere Farbe und eine andere Struktur hätte (eventuell durch den Blitz des iPhones), als der Original-Teppich des Kofferraums - dem ist nicht so, sie sind gleich, wie auf dem erwähnten Foto zu sehen ist. Der Kasten wird über die Bolzen (Edelstahl) der hinteren Aufnahmen für Verzurrösen befestigt, sitzt bombenfest, kann innerhalb von weniger als 5 Minuten rückstandsfrei ausgebaut werden. Die vorderen Bolzen habe ich durch Edelstahl-Verzurrösen/Bolzen (schwarz brüniert) ersetzt. Im vorderen Teil des Kastens habe ich ebenfalls kleine Edelstahl-Verzurrösen/Bolzen (schwarz brüniert) installiert, um ein Netz zu befestigen. Das Netz ist, wenn ich mich nicht irre, von der W176-A-Klasse, befestigt durch schwarze (eloxiert) runde Karabiner aus Edelstahl, die Gummimatte ist eine Einzelanfertigung von meinem Lieblingssattler Gregor Darmas aus der Classic Remise in Düsseldorf.
Hinter der Kiste kann man immer noch an die Verriegelung der hinteren Sitzreihe zwecks Umlegens kommen. Somit werden keine Funktionen der hinteren Sitzbank beeinträchtigt. Der Griff des Kastens gewährleistet die Einhand-Bedienung und ist mit Schlüssel abschließbar.
Hi Alex,
falls Dir Deine Staubox irgendwann nicht mehr ausreichen sollte: Das Schubladensystem von FrontRunner ist auch wirklich empfehlenswert (siehe Bild vom Laderaum meines Prof).
Viele G-rüße
Michael
Hi, Michael!
Das System kenne ich und finde es sehr gut. Außerdem ist es wirklich sorgfältig gemacht (was bei vielen ähnlichen Systemen leider nicht immer der Fall ist). Übrigens, Dein Prof sieht echt umwerfend aus!
Hallo Michael,
darfst du mir bitte verraten was du anstatt der Heckscheibe installiert hast? Das sieht nicht original aus 😉
lg Dani
Zitat:
@AsiRider schrieb am 24. Januar 2022 um 16:44:02 Uhr:
@HDZ822Hi, Michael!
Das System kenne ich und finde es sehr gut. Außerdem ist es wirklich sorgfältig gemacht (was bei vielen ähnlichen Systemen leider nicht immer der Fall ist). Übrigens, Dein Prof sieht echt umwerfend aus!
Vielen Dank, Alex! Anbei ein Bild der Front, falls Du ihn so noch nicht gesehen hast.
Zitat:
@dsis schrieb am 24. Januar 2022 um 23:54:55 Uhr:
Hallo Michael,
darfst du mir bitte verraten was du anstatt der Heckscheibe installiert hast? Das sieht nicht original aus 😉lg Dani
Hallo, das werkseitige Heckfenster habe ich gegen ein "Halbfallfenster" (nennt sich wirklich so) mit Schutzgitter von "Explore Glazing" getauscht. Wenn Du den Hersteller im Netz suchst, dann wirst Du schnell fündig.
Anbei noch ein Bild der Außenansicht.
LG Michael
Michael, ein Traum!
Übrigens, die Lösung mit den Zusatzleuchten hinter den Gittern dieser Stoßstange habe ich noch nie gesehen und finde diese sehr raffiniert.
Sehe ich richtig, dass Dein Prof abgedunkelte Hauptscheinwerfer und Lichtleisten (in den Scheinwerferabdeckungen) hat?
@AsiRider
Hi Alex,
im Stoßfänger sind zwei Arbeitsscheinwerfer von Lazer Lamps verbaut. Die machen "untenrum" richtig hell, wenn es darum geht, Baumstümpfe etc. erkennen zu müssen. Früher konnte man ja einfach die Nebelscheinwerfer anmachen, die es ja so nicht mehr gibt.
Die Hauptscheinwerfer sollten eigentlich nach Deinem Geschmack sein: Das sind original BRABUS-Xenons. Oder anders gesagt: Es sind originale Scheinwerfer von Hella, die in schwarz eben von BRABUS vertrieben wurden (werden?). Gleiches gilt für das Tagfahrlicht.
Viele G-rüße!
Michael, danke für die Antwort!
Dass das welche von Brabus sind, habe ich vermutet (soviel ich weiß, gibt es solche mit Strassenzulassung nur von Brabus). Ich habe mir schon vor Jahren überlegt, diese einzubauen, aber ich finde, dass sie mit dem Chrom-Grill vom G63 kollidieren. Und komplett alles schwarz machen (Grill, Trittbretter, Ersatzradabdeckung etc. ) will ich nicht, da mein Auge etwas Kontrast gerne hat.
@AsiRider
Axel, beim Farbschema Deines G würde ich auch die Serienscheinwerfer lassen. Bei meinem Prof hat sich das mit der schwarzen Prof-Front eben angeboten, zumal ich im Übrigen kein Chrom-Teil am G habe. Der Kontrast zum Schwarz ist eben das Chinablau.
Michael, bei Deinem Fahrzeug finde ich das ausgesprochen passend, harmonisch. Natürlich hat jeder seine Vorlieben, aber bei Deinem Prof würde ich persönlich nichts ändern, nicht mal eine Kleinigkeit - so wie er da steht, passt für mich (Form und Funktion) absolut alles.
Zitat:
@AsiRider schrieb am 13. Januar 2022 um 18:57:42 Uhr:
Neues zum Thema "Bremsanlage":Die W463 G63-Bremsanlage mit allen Teilen:
mit Stahlflexleitungen inkl. Einbau, TÜV (!) und Ersatzwagen für 3 Tage …
Ist denn bei G500 der Bremskraftverstärker gleich zu G63?
Ich habe das nicht geprüft, aber es würde mich wundern, wenn er den gleichen Bremsdruck wir G63 liefert …
Das war ja damals bei der Movit Porsche Bremse eine runde Sache, jeweils 4 Kolben vo/hi mit ca. 322/299er Scheiben von einem alten 911 oder Boxster, das ging problemlos mit dem MB Bremskraftverstärker
Soviel ich weiß (ich prüfe das noch mal nach, wenn die G63-Anlage bei mir eingebaut wird), ist der Bremskraftverstärker des G500 anders als beim G63. Aber… Er wird nicht getauscht, da kompatibel und der TÜV hat kein Problem damit.
Kompatibel ist klar, aber ich vermute, du möchtest final doch die gleiche Leistung bei den Verzögerungen. Da ist der Druck der Kolben auf die Scheibe sicherlich ein Thema …
Jetzt kann ich nur spekulieren, wie das geregelt wird. Ich kläre das, sobald ich beim Einbau bin, und poste hier die Erklärung.