Tuning G-Klasse ab 2015

Mercedes G-Klasse W463

Liebe G-Forumsmitglieder,

es gibt viele einzelne Threads, die sich mit diversen "Baustellen" des Themas "Tuning/Umbau der G-Klasse ab 2015" beschäftigen, aber eine gemeinsame Anlaufstelle gab es, meines Wissens nach, noch nicht. Bis jetzt:-)

Ich fange dann schon mal an.

Ich war heute bei Brabus und schaute mir den von Braus umgebauten G500 M176, der überall in der Presse war, an. Die markantesten Teile sind:

1) Frontspoiler mit LED-Leisten
2) Klappenauspuff

Zu 1)
Der Frontspoiler ist sehr hochwertig gemacht, baut nicht zu tief (gefühlt deutlich weniger tief, als die Original-Stossstange des G63 / des G65), passt meiner Meinung nach, zum Fahrzeug (ist natürlich nichts für echte Offroad-Fahrer), fügt sich in das Design der neuen Stossstange so gut wie nahtlos ein. Für den Einbau muss man das Fahrzeug über Nacht bei Braus stehen lassen, damit alles trocknet (er wird verschraubt und verklebt), man bekommt aber ein kostenloses Ersatzfahrzeug (was genau, weiß ich nicht). Der Preis für den Spoiler, inkl. Lackierung, Einbau und TÜV liegt bei ungefähr 4.000 Euro.

Zu 2)
Der Klappenauspuff klingt im "ruhigen" Modus ziemlich angenehm tief blubbernd und gefüllt etwas leiser, als der Original-Sportauspuff. Bei "Klappe auf" ist er ungefähr so laut, wie der G63, eventuell sogar etwas lauter, klingt aber, meiner Meinung nach, weniger ansprechend, etwas höher, "dreckiger", bemühter. Der Preis inkl. Einbau liegt bei knapp 7.000 Euro. Meiner Meinung nach, zu viel, besonders, weil ich vom Sound (vom Preis abgesehen) auch nach drei Runden über das Werksgelände nicht angetan war. Ein normaler Edelstahl-Auspuff ohne Klappe ist, laut der Aussage des Service-Beraters, mit dem ich sprach, momentan nicht geplant. Ich persönlich würde eher zu Lösung von OpenAirFan greifen, die ich sehr elegant finde.

Soviel fürs erste Mal:-)

Beste Antwort im Thema

@uwe537

Das kommt gar nicht in Frage! Meiner bekommt den Widestar-Umbau von Brabus, der anschließend von Mansory carbonisiert wird; Portalachsen mit Tieferlegung, um 25-Zoll-Felgen mit Wheel Spinners mit Innenbeleuchtung unterzubringen; Folierung in Matt-Gold mit Kroko-Muster; die Trittbretter werden mit Swarovski-Steinen veredelt; das Dach wird mit Mammuthaut überzogen; der komplette Innenraum wird mit Kroko-Leder in Matt-Gold (passend zur Außenfarbe) bezogen; der Auspuff von Brabus bekommt einen Soundaktuator mit Elefanten-Rülpsen-Geräuschen. Ansonsten bleibt er serienmäßig - ich will ihn ja nicht zu einer Protz-Karre verunstalten.

186 weitere Antworten
186 Antworten

@571
Ich vermute auch, dass "selbst" 4 ordentliche Kolben eine signifikante Verbesserung bewirken würden. Nur wenn es preislich über dem Niveau der G63-Anlage bei einer ähnlichen Bremsleistung liegt, ist der Griff zur G63-Anlage die vernünftigere Wahl. Besonders, wenn dazu noch das kommt, was fa ka gepostet hat.

@fa ka
Danke für die Info! Das ist ja richtig umständlich. Allein aus dem Grund wäre die G63-Anlage die bessere, da einfachere und bewährte Alternative.

Ich hätte gerne eine ausgewachsene 4 Kolbe Anlagen mit Gutachten, oder was auch immer verbaut und auch lange gesucht, Pflicht war bei mir aber die TÜV-Abnahme.
Und da habe ich nach diversen Gesprächen mit wirklich gaaaanz vielen TÜV Prüfern bei Adpatern oder nicht im Gesamtkonzept (HBZ BKV hydraulisches ESP Regelgerät Sättel Scheiben mechanischen Verbindungen ) passenden / vergleichbaren Bremsanlagen immer wieder die rote Karte gezeigt bekommen.
Ich habe dann auch Kontakt zur Audi A4 BMW3er VW XY Szene gesucht die ja laut Foren da wirklich irrwitzige Bremsumbauten fahren um vielleicht einen Prüfer zu finden, der sich mit dieser Materie auseinandersetzt und evtl. andere technische Ableitungen zuässt. Da war aber Fehlanzeige. Ich habe ausser Stahlflexleitungen keine geTÜVten Umbauten gefunden die nicht aus der gleichen Fahrzeuggruppe kamen.......

Brembo Update

Leider geht da in 18" gar nichts .... sie haben Freigabe beim G für vorne 380mm oder 412mm, hinten 330mm

Wie ist das Geschäftsmodell von Brembo wenn die sich nicht um die Abnahme kümmern?
Stolze Preise und kein 1:1 Austausch, wer kauft sowas?

Ähnliche Themen

Die die auch die Kohle für die Abnahme haben. Ich befürchte wir sind hier im Arme Leute Forum ;-)

Zusätzlich: Deutschland ist schon arg reglementiert im Bereich ABE. Da gibt es viele Länder da kratzt die Änderung niemanden. Ausserhalb der StVZO interessiert es auch niemanden --> Racetrack - ja klar nicht das Einsatzgebiet einer G-Klasse, normalerweise

Ich fahre auch eine Bremboanlage an einem Tracktool

Denke man muss da die globale Brille aufsetzen....

Zitat:

@Tube Amplifier schrieb am 22. März 2019 um 21:52:45 Uhr:


Wie ist das Geschäftsmodell von Brembo wenn die sich nicht um die Abnahme kümmern?
Stolze Preise und kein 1:1 Austausch, wer kauft sowas?

Das hat mich auch gewundert. Die sitzen an der Quelle ... möglicherweise ist aber der G einfach zu selten für einen gewissen Umsatz.
380mm ist vermutlich die G63 Freigabe, 412mm die von Brabus.
Wobei die Preise meiner Meinung nach hoch gehalten werden, Movit (früher, als sie angefangen haben) hat die Porsche Turbo Bremse verwendet und die Teile bei Porsche eingekauft!!! Und waren mit Einbau und Abnahme um Welten billiger als die Preise, die heute dafür aufgerufen werden.
Aber, es ist ein Unterschied ob man bezahlt und anschliessend feststellt, dass man verarscht wird, oder dies gleich bemerkt.
Weil, wenn man sich diese Kurse durchrechnet, dann ist ja der G63 Aufpreis (Ausstattungsbereinigt, Felgen, Auspuffanlage, Fahrwerk, 5.5L Motor) eigentlich ein Schnäbble (schwäbisch)

Als ich bei einer Brembo Werkstatt angerufen habe, wurde mir erstmal ganz joval/kumpelmässig 13k für die Vorderachse genannt. Als ich dann mitgeteilt habe, dass ich um einen ernsthafteren Preis bitte, da ich sonst am Hörer ins Koma falle und dann gar nichts mehr gehe, wurde reduziert.... wie auf dem Basar.
Mittlerweile kommt mir das so vor, die gucken alle, was bei Brabus in der Preisliste steht und gehen dann etwas darunter.

Es gab hier mal ein Bild von einem G270, der hatte Movit 4-Kolben vorne und hinten...finde es aber nicht mehr
Anbei andere Bilder vom G, da sieht man, es gab alles.
Leider sind die Zeiten wohl vorbei

Vielleicht geht etwas in Berlin

Neues zum Thema "Bremsanlage":
Endlich habe ich es geschafft, nach über 5 Jahren und 50.000 km bei Schawe in Waltrop vorbeizuschauen.
Die Mitarbeiter, und zwar alle 4 inklusive dem Geschäftsführer, die ich kennengelernt habe, haben bei mir einen sehr sympathischen, kompetenten Eindruck hinterlassen - man arbeitet mit Herzblut und Freude an jedem Projekt und kennt sich mit der G-Klasse gut aus. Deren eigene Produkte wie Carbon-Teile etc. wirken ausgesprochen qualitativ, selbst mit Brabus verglichen. Die Atmosphäre in der Firma hat mit einer asozialen Hinterhof-Tuning-Bude nichts zu tun (obwohl ich, aus welchem Grund auch immer, mit einer leichten Prise davon gerechnet habe).
Die W463 G63-Bremsanlage mit allen Teilen:

Mercedes Benz G63 AMG Bremssattel für VA links und rechts
Mercedes Benz G63 AMG Bremsklötze für VA links und rechts
Mercedes Benz G63 AMG Bremsscheiben für VA links und rechts
Mercedes Benz G63 AMG Achsgehäuse für VA links und rechts
Mercedes Benz G63 AMG Radlager (2-teilig) für VA links und rechts
Mercedes Benz G63 AMG Bremsschlauch für VA links und rechts
Mercedes Benz G63 AMG Verschleißsensor für VA links und rechts
Mercedes Benz G63 AMG Kabelsatz für Verschleißsensor an VA links und rechts
Mercedes Benz G63 AMG Bremssattel für HA links und rechts
Mercedes Benz G63 AMG Bremsklötze für HA links und rechts
Mercedes Benz G63 AMG Bremsscheiben für HA links und rechts
Mercedes Benz G63 AMG Träger für Bremssattel an HA links und rechts
Mercedes Benz G63 AMG Bremsschlauch für HA links und rechts
Mercedes Benz G63 AMG Verschleißsensor für HA links und rechts
Mercedes Benz G63 AMG Hitzeschutzblech für HA links und rechts
Mercedes Benz G63 AMG Federn für Bremssattel hinten

mit Stahlflexleitungen inkl. Einbau, TÜV (!) und Ersatzwagen für 3 Tage (eventuell sogar nur 2) kostet mich ca. 10.000 Euro. Bereits bestellt und bezahlt. Sobald alle Teile da sind, werde ich angerufen und es wird kurzfristig ein Termin gemacht. Ich freue mich, endlich diese Schwachstelle meines G zu beseitigen.

@AsiRider welchen G fährst du?

@Joko791

W463 G500 M176 4 Liter-Biturbo mit Sportpaket, BJ 2016 MJ 2017, Brabus B40S-550-Motorumbau.

Ok. Dann macht die AMG Bremse Sinn.

Zitat:

@AsiRider schrieb am 13. Januar 2022 um 23:41:10 Uhr:


@Joko791

W463 G500 M176 4 Liter-Biturbo mit Sportpaket, BJ 2016 MJ 2017, Brabus B40S-550-Motorumbau.

Hi Alex,

aus Neugier: Gibt es einen Unterschied bei BRABUS zwischen "B40S-550" und "B40-550"? Auf der Website von BRABUS kann ich nur Letzteres finden.

Zu SCHAWE:

Die Jungs sind absolut top! Die haben damals schon meinen G55K und vor einiger Zeit auch meinen 463-Prof "behandelt".

LG Michael

Gibt es Möglichkeiten um den Tacho vom G500 auf den vom G63 zu wechseln? Bei VW gibt es VCDS. Habe den Widescreen Tacho verbaut. Könnte das der Vertragspartner?

@HDZ822

Hi, Michael!

Offenbar ist es dasselbe Produkt, nur mal so, mal so bezeichnet. Selbst in der Beschreibung beim W463 steht "B40S-550", obwohl der Titel "B40-550" heißt (siehe die Links). Und in der Kategorie "W463a G500" steht auch im Titel "B40S-550". Ich tippe auf Vertipper:-)

https://www.brabus.com/.../463-b40s-00-99.html

https://www.brabus.com/.../464-b40s-550-99.html

@Joko791

In meinem Fall ist der Umbau nicht mal der gesteigerten Leistung geschuldet, sondern der Tatsache, dass die Original-500er-Bremse selbst nach 4-5 Kilometern auf einer Serpentinenstraße bergab (beispielsweise in der Eifel) in die Knie geht. Und ich meine nicht die "Vollgas / auf der letzten Rille vor dem Kurveneingang bremsen" Fahrweise, sondern eine moderat Dynamische.

Deine Antwort
Ähnliche Themen