Tuning am F Corsa-e Ultimate vom Kauf über Fehler bis zum Tuning

Opel Corsa F

Hallo, eigentlich bin ich stiller Konsument sämtlicher Foren und Beiträge, da ich bisher nur ältere Autos hatte und da alles schon mehrfach durchgekaut wurde. Nun mit 40 habe ich mir meinen ersten Neuwagen gegönnt, noch dazu einen relativ neuen Elektro Typen und man findet noch nicht so sehr viel darüber. Daher wollte ich hier mal einen kleinen Beitrag leisten und aufzeigen was mir als DEKRA Prüfer und gelernter Opel Mechaniker von der Bestellung bis zum Tuning alles als wichtig erscheint. Alles mit Bildern dokumentiert. Diese werden in weiteren Beiträgen, so denn gewünscht themenbezogen folgen.

Zuerst die Daten:
Opel F Corsa-e Ultimate Ausstattung mit zusätzlichen 3-Phasen Lader und Rückfahrkamera und silber-grau Lack.
Verbindlich bestellt am: 10.11.2020
Unverbindlicher Liefertermin: 26.02.2021 (FZ wurde aus dem Händlerpool genommen)
Beim FOH angekommen: 09.02.2021
Werksgarantie läuft seit: 21.01.2021 (2 Jahre), Durchrostung 12Jahre
FZ abgeholt am: 20.02.2021
FZ wird zugelassen heute oder morgen durch den FOH: 01.03.2021

Mein Endpreis incl. 3 Jahren Opel-Flat und abzüglich aller Förderungen: 27.800 €

Zur Ultimate Ausstattung gehören:
Alcantara Massagesitze, 3x Isofix, Sitzheizung, Lenkradheizung, Mittelarmlehne, 4x eFH, LED Matrix, LED Nebel, LED Heck, PDC hinten, 10Zoll Navi, schwarzes Dach, schwarzer Himmel, dunkle Scheiben, 17 Zoll 205/45R17 88H Michelin Reifen auf 7x17CH4,ET32, Sportpedalen, Ambiente Beleuchtung der Türstaufächer, Chromzierleisten

Serie beim E ist:
der passive Spurassistent, der Notbremsassistent (beim Ultimate unterstützt durch Radar und dadurch wirksam von 5-140km/h statt 5-80km/h), DAB+, elektrische Feststellbremse, Startknopf, Berganfahrhilfe, ich glaube auch der Tempomat und Fernlichtassistent.

Beim FOH gab es kostenlos dazu:
Sani, Dreieck, Fußmatten, Warnweste

Leider fehlen bei der Ultimate Ausstattung:
ACC, aktiver Spurhalteassistent, PDC vorne, dadurch auch kein Stop&Go, kein Totewinkelwarner, keine anklappbaren Spiegel (Aufpreis für das alles zu oben wären noch ca. 800€), Keyless Start und Panoramadach gingen noch zu buchen.

Generell fehlen dem aktuellen F-Corsa (MJ21)
Handschuhfachbeleuchtung, Beleuchtung der hinteren Sitzreihe, sämtliche durch Opel versprochene Connect Apps am Radio, eine Ladebegrenzung fest einstellbar auf z.B. 80% um den Akku zu schonen, ein paar Schräubchen hier und ein paar Kabelbinder dort, jegliche Hohlraum oder Unterbodenkonservierung, richtig passende Radschalen hinten, ein ordentlicher Support der FOH´s durch PSA, aktuelle Navi-Daten bei Auslieferung (mein Stand Auslieferung 01´2020, beim FOH verfügbar 01´2021)

Tuning
Aktuell gibt es nicht viel, keine Komplettfahrwerke, kein Gewinde, nur Federn von Eibach 30/20 (E10-65-035-03-22) und H&R35/35 (28641-3), Spurplatten von SCC & H&R (xx34650), teilweise nur bestellbar über Peugeot 208. Flachbundkegelschrauben M12x1,25x39 hat er Serien mit o.g. Alus. Maximal länger dürfen die 3mm werden, sonst schleift es vorn an der Radnabe, max 1mm kürzer um die notwendigen rund 7 Umdrehungen Einschraubtiefe zu erlangen. Jeweils plus Plattenstärke versteht sich. Auspufftuning fällt flach. Steuergerätetuning in Polen gibt’s es noch nichts. Von Irmscher gibt es einen richtig hübschen Kühlergrill ohne Opel Zeichen. Anfrage meinerseits ergab es handelt sich um einen Prototypen, Serienproduktion ungewiss. Scheinwerferblenden vorn würden theoretisch und praktisch passen, gibt aber noch keine.

Aktuell verbaut habe ich:
-35/35mm H&R Federn, echte Werte: 35/25mm ohne Setzen
(ich denke in ein paar Monaten wird es sich auf 40/30 einpegeln)
-12mm H&R Spurplatten vorn (ohne jegliche Änderungen, Radabdeckung gerade noch OK) mit M12x1,25x54mm Flachbundschrauben.
-20mm H&R Spurplatten hinten (Federweg hinten durch hochsetzen der Anschlagpuffer mittels 3U-Scheiben um zusätzlich 12mm begrenzt, dann schleift auch mit ausgebauten Federn nichts, theoretisch fehlt nun aber die vorgeschrieben Radabdeckung nach hinten, Eibach VT530-L sind bestellt, mal gucken…) mit M12x1,25x59mm Schrauben.
-eine 1A passende Kofferraumwanne für schmale 21€ vom freundlichen Auktionshaus

Car-Hifi:
Ich habe vorn die Türverkleidungen entfernt um zu schauen was zu dämmen wäre und welche anderen Boxen passen würden. Ergebnis die Türen sind serienmäßig richtig gut dicht. Die Box hämmert nicht ins Leere. Auf DAB hat man einen 1A Klang und das Radio auf Anschlag kratzt und übersteuert erstmal nicht. Theoretisch passen da 160mm Boxen rein, es ist ein 3er Lochkreis auf 160mm. Die Bohrung an sich ist 140mm. Empfehlenswert dann wären z.B. die Helix F62C. Prei/Leistung 130€ passt da vollkommen. Vor allem da die getrennten Hochtöner in der A-Säule damit gut separat angesteuert werden können. Ohne diesen Tausch vorn würde sich dennoch ein kleiner Aktiv-Subwoofer im Kofferraum sehr gut machen. Ich denke da an die Preis Leistungshammer Axton AXB25A. Denke der wird bei mir noch kommen. Zum Abgreifen der HighLevel Inputs: das Radio Modul beim F-Corsa ist unter dem Handschuhfach. Nicht das einer das Bedienteil vom Navi ausbaut. Alternativ hinten vor den Türen klauen. Subwoofer unter die Sitze fällt aus, kein Platz wegen den Batterien. Subwoofer Reserveradmulde wird auch nichts, ich habe nur eine Halbe. Dafür gibt’s nix fertiges. Platz wäre am Corsa-e aber theoretisch für eine ganze Mulde, hinten unter der Plasteverkleidung ist nämlich rein gar nichts, da ist alles frei. Habe ich da bei der Bestellung etwa was vergessen. Nun gut jetzt ist es so.

Mängel/Reklamationen (theoretisch):
-Als erstes die Motorverkleidung runter. Siehe da, blaue Tropfen darin, Wasserverlust an einem richtig ungünstig sitzendem Kühlwasserstutzen am Motor. KM-Stand:19 Garantieantrag läuft. Teil/Dichtring nicht beim FOH im Teileprogramm vorhanden. Er muss einen extra Antrag stellen und auf Bearbeitung warten. Selber machen ausgeschlossen, der Corsa-e hat 3 elektrische Kühlmittelpumpen/Kreisläufe (Heizung, Motor, Batterien). Die nur mit einer 8 Seiten Anleitung und Unterdruck zu entlüften gehen. Blaues Kühlmittel. Viel Spaß dem FOH.
-Als nächstes wegen der Tieferlegung die Dämpfer vorn ausgebaut, dazu muss die gesamte Wischerverkleidung ab um ordentlich an die Domschrauben zu kommen. Was sehe ich da, 2 fehlende Muttern am Wasserkasten Spritzwand, der war nicht mal richtig eingeklickt. Das wären nasse Füße für den Beifahrer geworden. Gut die 2 M6 Edelstahl-Muttern hatte ich auf Tasche.
-Weiter geht’s, habe ich hier im Forum gelesen hinten am Längslenker soll ein Kabel (das von der elektrischen Handbremse) schlecht verlegt sein und fast innen am Reifen schleifen. Kontrolle bei mir: Genau das gleiche. Und da hat der Corsa-e schon die 7x17,ET32 drauf. Es muss wohl noch 7x17ET38 Serie geben, da liegt es dann am Reifen an. 2 Kabelbinder an ein schon vorhandenes leeres Loch im Längslenker und das Kabel ist ewig weit weg vom Reifen.
-Als ich so dahinten bin schau ich mir die Radschalen an, die stehen 5mm vom Kotflügel innen weg, der Dreck fliegt also direkt dahinten an die unbehandelte Karosse. Klasse, Heißluftfön und das Problem war behoben.
-Als der freundliche Meister vom FOH bei mir war (kenn ihn gut und das FZ war ja noch immer nicht Erstzugelassen, wozu auch, vor dem Tuning und bei dem Wetter will ich eh nicht fahren) zeigte ich ihm noch die 3mm zu hoch sitzende Beifahrertür, gut ersichtlich am Spalt der Chromzierleisten. Er meint das setzt sich noch ich soll mal warten. Naja mutig nach ein paar Bier am WE habe ich die Tür nun selber schon locker geschraubt und das beste raus geholt was so ging. Problem ist der Schloss Bügel, wo die Tür einrastet, da gab es früher Langlöcher, heute kann man den Bügel nicht mehr runter nehmen. Türen vorn bleiben weiter 1mm zu hoch.
-OK jammern auf hohem Niveau, es ist und bleibt ein PSA Corsa. Wobei sich der gefühlte Platz vorn kein bisschen hinter meinem Astra H Kombi verstecken muss. Auch der Kofferraum reicht für meinen ganzen Arbeitskram aus. Und das Fahrverhalten von 100KW/136PS Elektro muss ich sicher keinem erklären. Beim Ampelstart mit 2 Spuren bin ich schon über die Kreuzung, da hat der andere gerade erst den Gang eingelegt. Das macht richtig Spaß, mit dem tiefen Batterieschwerpunkt, den Platten und Federn und einem Gewicht nahezu identisch mit meinem Astra H Kombi kann man den Wagen 1A um jede Kurve schmeißen. Ich werde weiter berichten sobald ich meine richtigen Kennzeichen habe…

Tiefer & breiter technische Daten
-Abstand UK Kotflügel Radmitte Serie vorn/hinten: 375/375mm
-Abstand mit ausgebauten Federn, also Block auf den Serienpuffern: 300/280mm
-Platz für Spurplatten mit ausgebauten Federn ohne Schleifen, ohne Berücksichtigung Optik und Radabdeckung mit vollem Lenkeinschlag in beide Richtungen theoretisch v.u.h.: 15mm
-dabei steht vorn das Rad aber unzulässig über und hinten sieht das Auto viel schmaler aus als vorn. Hinten sollte min 8mm mehr gemacht werden wie vorn, dann sieht es optisch gleich aus! Lösung 1: nur hinten 10 oder 12mm. Lösung 2: Vorn 10/hinten 15mm (dann ggf. schon mit Radabdeckung). Vorn 5mm wird schlecht für die Radzentrierung, der Radnabenbund beträgt 9,7mm. Damit gehen gerade noch 10er Platten vorn als Mindestens. Lösung 3: meine Version, vorn 12mm hinten 20mm mit zusätzlicher Erhöhung der Anschlagpuffer. Das geht ganz einfach, 2 Schrauben. Die Serienpuffer haben unten einen (leider nur 12mm lang) überstehenden Stehbolzen, somit kann man zwischen Pufferende unten und Anschraubpunkt 3 Scheiben packen. Das ändert den max Einfederweg hinten ohne Federn auf 292mm Abstand UK Kotflügel/Radmitte. Dadurch wiederum passen 20mm Platten ohne schleifen. Wie gesagt, das alles mit den 205/45er 7J und ET32 vom Corsa-e. Bei den ET38er die PSA auch verkauft und verbaut könnte man halt die 6mm noch dazu rechnen. Bei 215/40 Reifen statt 205/45 muss man auf 7J wieder 3mm abziehen. Diskussionen dazu gern später. Ich kann das auf den mm mit meinem Reifenrechner umrechnen auf jede Felge und Reifenbreite.
-Für die Zukunft möchte ich hier noch erwähnen, Gewindefahrwerk ganz unten und Elektroautos mit tiefen Batterien, ob es das jemals gibt. Schlagt mal einen Nagel in den Handyakku, dann wisst ihr was ich meine… Desweiteren gilt ja nach wie vor, eine Bodenfreiheit von kleiner 8cm zu nicht formelastischen Teilen kann laut VD-TÜF auf keinen Fall positiv begutachtet werden.
-Und nun noch zur Radabdeckung bei den ganzen Spurplatten, vorn die 12mm gehen gerade noch in Ordnung, hinten wird’s bereits ab 12mm eng. Ab 15 dann nicht nur theoretisch, das sieht man dann schon sehr. Dafür gibt es ja aber zumindest fürs Foto für die Eintragung von Eibach gute und optisch halbwegs ansehnliche Gummi-Ankleb-Teile. Für keine 30€. Eibach Nr.:VT540-L (18mm) oder VT540-S (12mm).

Akku-Haltbarkeit
Erklärt mich für verrückt, aber ich gehe davon aus, dass das Auto in meiner beheizten Garage und bei Schonung des Akkus 20Jahre und länger hält. Heißt nach mir bekommt ihn die Frau, danach das Kind. Das heißt aber auch vorerst nie ganz leer fahren, nie ganz voll Laden, sehr selten Schnellladen, möglichst kein Winterbetrieb bei -10Grad und kälter. Kein Laden in praller Sommersonne. All das geht natürlich nur mit Eigenheim und Garage und einem schönen Diesel-Kombi als Winter und Urlaubsauto. Apps im Auto seitens PSA fürs Ladebegrenzen fehlen aber noch. Mit meiner smarten go-eCharger Wallbox (kostenlos dank KFW Förderung) und einem Fronius Wechselrichter, kann ich per App nicht nur sagen wann wieviel und wie stark geladen werden soll, ich kann auch voll automatisch rein PV Überschuss laden. So denn ich zeitig genug Feierabend habe und die Sonne noch scheint.

Hohlraum und Unterbodenkonservierung
Macht euch keine Mühe zu lesen. Die Antwort geht schnell: Der Corsa-e hat Null Komma nix zusätzliches außer ein paar Dichtnähten und rosa Bauschaum im vorderen Kotflügel. Was aber jeder machen kann und schnell geht ist eine Dose Hohlraumkonservierung mit Schlauch zu besorgen, davon in jede Tür von unten durch alle Ablaufstutzen was reinsprühen und ein paar Stunden austropfen lassen. Man wird staunen wo das Zeug noch raus läuft obwohl es da gar nicht sollte… Das gleiche noch in die Motorhaube von unten zu den Löchern entlang der Falzkanten und in das eine Loch von der Heckklappe. Wer jetzt noch allen Nachbesitzern was richtig Gutes tun will, der sollte dringend zumindest die hinteren Radschalen raus nehmen. Das sind wenige Torx15 schrauben und ist in paar min erledigt. Hinter der Radschale ist ein großer Gummistöpsel im Schweller. Den raus und wieder alles Hohlraum rein was die Dose noch her gibt. Da drin ist gähnende Leere, blankes Blech und ein schönes Loch am Übergang zum Radkasten, wo wohl das Wasser raus laufen soll, aber genauso auch das Salzwasser rein läuft. Ich habe zusätzlich noch 4L Makra UBS Wachs 3000 braun, selbstheilend, nicht überlackierbar am Auto und in den Hohlräumen versprüht. Heißt erstmal den kompletten Unterboden, incl. aller Verkleidungen da unten ab. Keine Angst, die Batterie kommt da nicht gleich, die hat noch ein extra Metallgehäuse unter der ganzen Plaste. Ich habe bei einer Marke die ich nicht nennen möchte schon von Rückrufen wegen durchgerosteten Batterie-Trägern gehört. Bei mir wird’s nicht soweit kommen. Radschalen raus und alle Kotflügel von innen mit UBS Wachs versiegelt. Das ist eine richtige Sauerei. Das Auto muss dazu unbedingt komplett abgedeckt werden, das Zeug klebt überall, selbst bei guter Durchlüftung. So versiegelt sollte das Auto dann ewig leben, sofern es nicht vorher jemand zerschießt. Zumindest aber ist man vor Gammel an Türen, Hauben und Schweller nach bereits wenigen Jahren sicher…

Hab ich was vergessen, ach ja, vorn die Corsas mit Radarsensor, keine Kennzeichenunterlage(!), steht im Handbuch und sollte der FOH eigentlich beachten, das kann das Radar stören.

Viel Spaß, Fragen und Bilder kommen soweit es Frau, Kind, Grundstück und Arbeit zulassen.

818 Antworten

Fantasie und Realität sind manchmal eben nah beieinander.
Wenn gut Schnee auf der Straße liegt , kommt so nen kleiner Frontkraxler Corsa nicht mal zum überholen auf die Gegenfahrbahn.
Da liegt dann idr genug Schnee zwischen den Fahrbahnen, dass du wie ein einer Rodelbahn wieder zur Mitte rutscht.
Da hab ich teils mit meinem 1,8Tonnen Allrad Pampersbomber Probleme.

Hier wurde jetzt leider einiges vermischt und falsch verstanden. Auf der einen Seite wollte ich auf den Unterschied von guten und schlechten Reifen aufmerksam machen.
Auf der anderen Seite gibt es über vorsichtige Fahrer oder die mit Sommerreifen, das weiß ich ja nicht genau, die den ganzen Verkehr blockieren. Die gibt's Sommer wie Winter. Und die überhole ich auch Sommer wie Winter.
Das Thema Handbremse und überholen gehört überhaupt nicht zusammen. Das war nur bildlich geschrieben. Die kommt wie gesagt nur im Notfall zum Einsatz, falls beim untersteuern noch genug Zeit hast zum reagieren. Also bei langsamen Geschwindigkeiten. Oder wenn gar nix mehr geht, kann man damit auch lieber sich selber abschießen, bevor man andere mit nimmt. Gab es nur 1x im Kreisverkehr bei mir, als einfach einer rein zog. Auto quer gestellt und auf die Mitte gezogen. Sonst hätte es definitiv gekracht.
Hier geht's aber auch immer gleich ab, bekommt man ja selber Angst.

äh, das hast du selbst initiiert und nicht zu knapp !

War wohl das Badewasser bei mir zu heiß heute :-o :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 4. Dezember 2021 um 16:25:16 Uhr:


Aber wenn ihr das wollt geht das auch mit der elektrischen. Je nach Hersteller doppelt schnell hintereinander ziehen oder lang halten. Dosierbarkeit ist zwar schwierig, aber es wird so oder so keinen positiven Effekt haben

Den positiven Effekt habe ich definitiv schon durch ... im normalem Alltag sehr selten wenn ich aber mal meine ausritte mit Grenzwertigkeitsbedürfnis habe dann öfter. Und wer einmal so ein Training mitmacht und dann lange "kein Bedarf" hat wird es bald nicht mehr richtig - im Reflex können. Eins machst Du mit einer e-Bremse defnitiv nicht schnell ... zielsicher blitzschnell hinlangen ... und dosieren ist bei dem Thema auch völlig irrelevant ... die Bremse soll ja nun voll zugreifen und die Räder "zumachen".

Zitat:

@Xiren schrieb am 4. Dezember 2021 um 19:44:50 Uhr:


Fantasie und Realität sind manchmal eben nah beieinander.
Wenn gut Schnee auf der Straße liegt , kommt so nen kleiner Frontkraxler Corsa nicht mal zum überholen auf die Gegenfahrbahn.

Zum Glück weiß ich und mein Corsa nichts davon ... wir machen es einfach ... und auch mit leichteren Autos wie einem Clio habe ich das schon so gemacht.

Zitat:

Da liegt dann idr genug Schnee zwischen den Fahrbahnen, dass du wie ein einer Rodelbahn wieder zur Mitte rutscht.
Da hab ich teils mit meinem 1,8Tonnen Allrad Pampersbomber Probleme.

Da haben auch schwerer mit "Probleme" ... weil sich einfach auch nicht trauen ... und sicher ist es auch manchmal besser so.

Ebenso wie 99% der Fahrzeuge stoisch in der schmalen Schiene fahren ... ich fahre bewußt auch in den höheren Schneegrad rein damit "der Mist auch weg fliegt".

Danke Astradruide, das du die Brocken zerfährst, bevor sie gefrieren und mir meine Akkus am Unterboden verbeulen. Ich sag nur 18k neuer Akku...

Es schadet auf jeden Fall keinem auf einem leeren Parkplatz mit Schnee und neuem Auto erstmal zu schauen, wo es im Grenzbereich hingeht. Wann kommt er eher vorne, wann hinten. Braucht es dafür viel oder wenig Bremse/Gas. Was man am ehesten dagegen tun kann. Was die Handbremse noch helfen kann... Muss nicht jeder machen, aber man lernt auf jeden Fall dazu.

Edit: Fällt mir gerade ein, was ich heute auch absichtlich provoziert habe. Im B Modus zu schnell um die Kurve. Also so, dass er durch die Reku Bremsung vorn anfängt zu rutschen. Der Corsa nimmt die Reku nicht weg. Fährt einfach rutschend gerade aus. Beim Bremsen kommt da das ABS. Im B Modus wird nichts gemacht. Muss ich auf jeden Fall nochmal ausgiebiger testen. Hab sofort an den ID3 gedacht, wie viel Spaß da aufkäme. Reku und Antrieb hinten. Für sanftes und automatisches einleiten von Drifts auf Schneedecke schalten Sie im Winter auf B.. :-)

Zitat:

@Astradruide schrieb am 04. Dez. 2021 um 22:58:15 Uhr:


Da haben auch schwerer mit "Probleme" ... weil sich einfach auch nicht trauen ... und sicher ist es auch manchmal besser so.

Wenn es richtig schneit, wie Anfang diesen Jahres, hat das nichts mit "trauen" oder "einfach machen" zu tun.
Wenn durch den Winterdienst auf der Landstraße zwischen den Fahrbahnen alles zusammen geschoben wurde, fährt da kein kleines Auto mehr einfach so durch. Wenn's sehr viel Schnee ist und dieser oberflächlich durch das Salz angetaut und wieder gefroren ist, fährt da gar kein normaler PKW mehr durch.

Ich rede nicht von frischem Schnee, wo einfach noch keiner durch gefahren ist.

Moin,

wenn schwere Fahrzeuge bei Schnee im Vorteil wären, dann sähe man bei Rallyes nur noch gepanzerte Fahrzeuge..😁
Vergesst die Physik in Kurven nicht..😎

Texte lesen und gleichzeitig verstehen, ist schon so echt schwer, oder?

In der oben genannten Situation ist Gewicht definitiv von Vorteil.
Es ging hier nicht um Kurven oder sonst was, sondern ein Hindernis zu überwinden. Das hat 0 mit Rallye zu tun. Oder fahren die da seit neuestem durch aufgetürmten, zusammengeschobenen Schnee?

Zitat:

@Xiren schrieb am 5. Dezember 2021 um 08:50:29 Uhr:


Texte lesen und gleichzeitig verstehen, ist schon so echt schwer, oder?

In der oben genannten Situation ist Gewicht definitiv von Vorteil.
Es ging hier nicht um Kurven oder sonst was, sondern ein Hindernis zu überwinden. Das hat 0 mit Rallye zu tun. Oder fahren die da seit neuestem durch aufgetürmten, zusammengeschobenen Schnee?

Hi,

mir fallen einige Rallyes ein, die bei Schnee stattfinden..Frag mal Walter Röhrl..😎 Gewicht ist, siehe LKW bei Schnee nicht immer von Vorteil..Eher Reifen, Bodenabstand bzw. Antriebsart..😎

Und trotzdem kommt diese Situation dort nicht so vor.
Lkw... Pkw... Alles das gleiche. Kann man 1:1 vergleichen.
Nehmen wir doch gleich nen Panzer dazu. Der fährt wieder problemlos. Also hilft Gewicht doch?

Wenn du etwas (weg)schieben willst, ist die eigene Masse sehr wohl von Bedeutung. Oben hast du selbst Physik erwähnt...

Wenn nicht, dann kann die Stadt demnächst ne Schneeschaufel vor nen Corsa spannen und damit schieben. Ist günstiger als so schwere Fahrzeuge dafür zu nehmen.

Moin,

entscheidend ist nicht das Gewicht des Fahrzeuges per se , sondern welchen Bodendruck es pro cm2 aufbringen kann und dies am besten auf den angetriebenen Achsen..😎
Was nützt dir ein 2 - Tonner, wenn er mit breiten Schlappen weniger Bodendruck aufbauen kann als ein Kleinwagen mit 175 er Reifchen..? Die Empfehlung geht deshalb immer zu schmalerer Bereifung im Winter..😎

Guckst du hier:

https://presse.adac.de/.../reifenbreitenvergleich-winterreifen.html

Ich glaube jeder von euch weiß was der andere meint. Ihr solltet jetzt aufhören. Falls in dem Thema hier jemals einer Querlesen will, hat der so schon verloren. :-)

.... salomonische Worte.

Hm, was bleibt von dem Thread noch übrig wenn man alles was nicht zum Topic gehört löscht? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen