TÜV Report 2008: Renault trägt mit sämtlichen Modellen wiederholt die rote Laterne
moin,
habe heute zufällig mal die aktuelle Autobild durchgeblättert. Abgesehen davon, dass ich von diesem Blatt nichts halte, bin ich doch bei der Rubrik Ratgeber hängengeblieben und habe mir die aktuellen Zahlen des TÜV Report angesehen.
Auffällig aber nicht unerwartet ist zur Kenntnis zu nehmen, dass sich Renault bei fast allen Jahrgängen am letzten, bestenfalls am vorletzten Platz befindet. Bedauerlicherweise ist dies auch bei den zwei bis dreijährigen Modellen der Fall
(113. Laguna, 114 Espace). Ich erinnere mich vor drei Jahren gelesen zu haben dass Renault eine Qualitätsoffensive anstrebt, die das Ziel hat neuentwickelte Fahrzeuge
in Sachen Zuverlässigkeit auf Toyotaniveau zu bringen.
Diese Offensive dürfte aber nur geringfügig Früchte getragen haben, sonst würde Renault im TÜV Report nicht wieder so erbärmlich abschneiden.
Auch zum neuen Laguna ist zu sagen, dass dieser Designtechnisch ein guter Wurf geworden ist, was dieses Fahrzeug aber an Langzeitqualität zu bieten hat wird sich in wenigen Jahren zeigen.
Renault wäre es zu wünschen wenn dieses Fahrzeug nun wirklich seine Qualität hält die in der Entwicklungsphase versprochen worden ist, denn auch schon beim Vorgänger wurde viel versprochen und so gut wie nichts gehalten.
Der Laguna aus Ph.2 war bezüglich Verarbeitungs und Langzeitqualität eines der miesesten Fahrzeuge die Renault hervorgebracht hat. Dieses Faktum ist nicht von der Hand zu weisen. Man versucht bei Renault immer am neuesten Stand der Technik zu sein was sich aber innerhalb kürzester Zeit qualitativ immerwieder als Flop heraustellt.
Renault ist kein Auto, auch wenn dies für viele hier nicht oder nur schwer zur Kenntnis
zu nehmen ist!
Und vergesst gleich solche Argumente wie - "draue keiner Statistik die du nicht selbst gefälschts hast" Über Jahre hindurch kann man auch keine Statistik fälschen, so unrealistisch sind diese Zahlen nicht.
So, jetzt dürfen sich die Renaultsymphatiesanten gleich ihre Karre schönreden und mich steinigen.
Diese Schönrederei ist ja mehr Schein als Sein und ist vergleichbar mit der Qualität bei Renault😁
PS: werde mir erst nächstes Jahr, nach dem Erscheinen des TÜV Report2009, wieder erlauben ein Urteil über Renault zu machen. Einstweilen habe ich besseres zu tun als mit euch über die ach so gute Qualität bei Renault zu diskutieren.
Allen Renaultfahrern wünsche ich ein pannenfreies Jahr 2008, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt😛
LG femy
41 Antworten
Moin,
Tja, was aber IMMER noch nichts an der Unseriösität deiner Aussage ändert. Erstaunlicherweise findet man am ENDE der TÜV Statistik vorallem Fahrzeuge mit HOHEM WERTVERLUST. Solche Fahrzeuge werden überdurchschnittlich oft von Menschen gehalten, die auf's Geld achten müssen ... und entsprechend an der Wartung des Autos sparen.
Von daher ... fehlt NACH WIE VOR der Beleg deinerseits, dass die schlechte Paltzierung von Renault an FEHLERN seitens Renault liegt, und nicht an Wartungsrückständen seitens der Halter ... aber ich kann dich beruhigen ... vor 2 Jahren waren meines Wissens über 60% aller Fahrzeugmängel ... Wartungsmängel oder -rückstände ... und KEINE konstruktiven Mängel.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von femy
Obwohl ich es nicht vor hatte zu antworten muss ich doch kurz Stellung nehmen....Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
leute wie du sollten eigentlich nichtmal ein auto führen dürfen:
http://www.motor-talk.de/.../...l-bei-nichtangurtung-t1673621.html?...Stell dir vor ich fahre mitlerweile nicht nur Autos sondern habe es mit meiner,
deines Glaubens minderwertigen, Intelligenz bis in den öffentlichen Dienst geschafft und fahr dort richtig grosse Dinger. Alles nur damit du mit deinem Renault nicht ausnahmsweise mal bei einer Panne, sondern im Schnee stecken bleibst.😁Was Renault betrifft muss ich zugeben dass der Laguna Kombi ein wirklich schönes und gut verarbeitetes Auto geworden ist (dies wurde aber auch schon höchste Zeit).
Ich habe ihn mir auf der Vienna Autoshow angesehen und war positiv überrascht.
Das wars aber dann auch schon mit den Modellen von Renault, alles andere war lieblos verarbeitet und gleicht vom Design her einem Marsmobil!
Es wird wohl schon seinen Grund gehabt haben warum man keinen Megane mit hässlichen Ar..h ausgestellt hat😕Es freut mich aber immerwieder dass du einer der ersten bist die auf meine Kritik anspringen, deshalb macht es mir auch so viel Spass im Renaultforum zu posten was Sache ist😁
Du bist einer von denen, die dieser Marke ganz besonders verteidigen müssen, aber das wird schon seinen Grund haben😛
Auffällig ist auch dass man in Foren in denen es um Probleme geht keine Postings von dir lesen kann. Sobald aber nur die geringste Kritik über Renault geäussert wird, versuchst du diese verpissen zu zerreden. Tipp von mir: leg mal deine Renaultbrille ab und sieh den Tatsachen ins Auge😉Renault ist nun mal wiederholt letzter beim TÜV. Dass dieser Umstand so manchen nicht in den Kram passt ist verständlich, jedoch ist es ein Faktum das zu aktzeptieren ist.
Und dieses Faktum ist sicherlich nicht grundlos😉Schönen Abend noch.....
Gruss femy
warum kann ich die aussagen von unserem österreicher der gerne streuwagen fährt nich so recht ernst nehmen ?
liegt es an den so völlig banalen subjektiven erkenntnissen das mein reno ja nun gar kein auto ist .....? wie er so schön schreibt ?
davon völlig ab ....
ich machs zwar gerade selber , aber don´t feed the troll .
was mir selber bei reno arg aufstößt .....mal " qualitätsoffensive " hin oder her ...
hab nen recht guten kontakt über jemand der gute hintergrundinfos bei reno hat die nich immer " publiziert " werden ...
mir stößt es schon sauer auf wenn von oben runter aus reinen gewinngründen die vorgabe kommt " garantiekosten sind zu halbieren " ,....
was nix anderes heisst wie erstmal alles ablehnen und die kunden können sich ja noch hartnäckiger melden wenns ihnen stinkt .
das ist dann vermutlich der c.goshn ausläufer der die kunden direkt erreicht .....
das was vw/opel in der vergangenheit schon mal als lopez effekt zu begrüßen hatte.
in seiner unendlichen profitgier ( die die kunden aber eben nich haben sondern nur aktionäre ) wird einzig und allein der markt der zukunft zeigen ob das so in ordnung geht oder nicht.
autos bauen " können " .....das " kann " jeder hersteller .....
ansonsten würde toyota ja f 1 weltmeister sein ...und nich ferrari / mcl / reno ...um mal ne doofe markenbrille aufzusetzen .
zur statistik ....etc .
bei " minderpreismodellen " wie twingo , clio ..etc in älteren baujahren verwundert es mich nicht das beim tüv abgefahrene reifen , bremsen , traggelenke und " pitstop " auspuffanlagen die durch ständigen stadtverkehr faul sind bemängelt werden .
die pflege eines solchen wagens ist ja schliesslich auch ausschlaggebend ...etc
aber : auch das soll kein grund sein das andere marken " vorn " sind .
ich kaufe meine autos aus dem bauch raus , das war nich immer reno , wird vermutlich auch nich immer reno sein .
bin mit reno zufrieden . wer baut den heute noch hochdrehende langhuber im sportsegment und in der preisklasse ? eben !
die motoren sind im groben vergleich top , rost ist nich mehr das thema ....
elektronik fipse ( sagem ist übrigens ein schei** laden ) gibts woanders noch ausgeprägter .
der rest wird reine preis und sparpolitik sein .
ich freue mich immer mal das etwas vom design andersartiges ( mir gefällt der megane ) kommt das auch in kleinen autos ne gute ausstattung und paar nette gimmiks bietet.
der twingo hat wenigstens ein gesicht ....( der alte )
Jetzt möchte ich auch mal ausnahmsweise etwas agressiver bzw provokativer antworten.
1.) Ob auf der Blechbüchse Renault, Opel, VW oder Mercedes oder Oder steht ist eigentlich egal, den alle diese Büchsen werden von Ostasiatischen Industrierobotern zusammengebraten und gepinselt.
2.) Heute wird ein NokiaHandy nicht in Finnland zusammengebastelt. Auch nicht in Bochum oder demnächst in Rumanien sondern immer da wo Basteln am billigsten ist.
3.) Die Propaganda (Tschuldigung die Wirtschaftspresse) wird immer den am höchsten heben, der am besten zahlt.
4.) Wer immer noch nicht weiß, wie freie Marktwirtschaft funktioniert, möge sich auf ein Produkt auf immer und ewig festlegen.
Zitat:
Original geschrieben von femy
Obwohl ich es nicht vor hatte zu antworten muss ich doch kurz Stellung nehmen....
und wieder viel geschrieben und nix gesagt, wie üblich bei dir 😛
btw: schon alleine der threadtitel sagt ja alles aus, denn ich kann auf autobild.de beileibe nicht sämtliche modelle von renault wiederfinden, wie es deine überschrift "Renault trägt mit sämtlichen Modellen wiederholt die rote Laterne" aussagt. aber solche kleine kapitalen inhaltsfehler sind bei dir ja an der tagesordnung, da kann man wohl nix tun.
mir ist es ehrlich gesagt egal, was ein tüv, ein adac, eine ams oder eine autobild schreibt - ich kann nur von _MEINEN_ erfahrungen berichten und auch die aus meinem näheren umfeld und wir sind mit einem renault in 40 jahren autogeschichte einmal liegen geblieben - mit einem marderbiss. das kann so mancher der nur "premiummarken" kauft nicht von sich behaupten.
eigentlich ist die einzige wahrheit in diesem thread doch: femy ist ein troll.
PS:
Zitat:
Original geschrieben von femy
Kritik über Renault geäussert wird, versuchst du diese verpissen zu zerreden. Tipp von mir: leg mal deine Renaultbrille ab und sieh den Tatsachen ins Auge
tipp von mir: lern rechtschreibung 😛
Ähnliche Themen
Also ich weiß nicht, anscheinend mache ich mit meinen Scenic irgendetwas falsch....der läuft nämlich immer noch.....und beim letzten TÜV mit 245TKM waren es nur "geringe Mängel" und die waren auf meine EIGENE Schludrigkeit zurückzuführen: Riss im Scheinwerfer und Gutachten für Räder vergessen......jetzt hab ich ca. 300TKM drauf und im Oktober ist wwieder TÜV......vielleicht ist er ja dann endlich kaputt 😁
Moin,
Ich habe mir gestern mal die Zahlen besorgt ... und diese mal ausgewertet ... iss ja ganz einfach 😉
Also ... Nehmen wir mal die Statistik der 2+3 Jährigen Fahrzeuge beim TÜV.
Der Durchschnittswert an Mängeln beträgt hier knappe 5% im Bestand. Alle Fahrzeuge die besser als der Durchschnitt sind, sind daher als GUT zu bewerten, Fahrzeuge wie der Mazda 2, die ganz klar im oberen Drittel bzw. Viertel anzutreffen sind, auch als SEHR GUT. Beim Ansehen der Statistik fällt auf, das der aktuelle Renault Scenic bei den Fahrzeugen die als GUT einzustufen sind, aufgeführt wird, da er knapp unter 5% Mängelquote aufweist. Werfen wir einen Blick auf die Mängelliste, welche der TÜV rauswirft, erscheinen dort als Hauptmängel zu großes Spiel in der Lenkung, sicherlich ein Mangel den Renault auf die eigene Kappe nehmen muss.
Bis 10% Mängelquote stufe Ich die Fahrzeuge als Befriedigend ein, darunter fallen von Renault die Fahrzeuge Twingo, Megane, Clio, Espace und Kangoo. Jetzt der Hammer ! Beim Twingo sind die ZENTRALEN Mängel laut TÜV bei Beleuchtung und Bremswirkung festzustellen, ausdrücklich gelobt wird beim Twingo, dass er kaum Probleme mit Ölverlust hat. Ab dem 5. Jahr ist beim Twingo jedoch zu bemängeln, dass Fahrwerksgeometrie durch Verschleiß nicht mehr passt, und das überproportional Federbrüche durch Materialermüdung auftreten. Das man mit kaputtem Licht und verschlissenen Bremsen nicht zum TÜV fahren sollte ... sollte aber jeder wissen. Die Fahrwerksgeometrie ... wird ein Tribut an den Stadtverkehr sein, die Federbrüche sind ein Problem von Renault. Beim Clio sieht die Sache NICHT grundlegend anders aus ... aber der Clio scheint NOCH weniger Pflege als der Twingo zu erhalten, denn alle Mängel treten in wesentlich höhere Anzahl auf. Der Megane ... "glänzt" ebenfalls im Kapitel Licht und Bremsen, allerdings ist sein Fahrwerk und seine Umweltwertung (Auspuff, Benzinschläuche, Bremsschläuche etc.pp.) sehr gut. Beim Kangoo ... ebenfalls das gleiche Spiel, beim Licht ist der Kangoo sogar der einsame Spitzenreiter, ansonsten zeigt sich, dass sein Fahrwerk und seine Lenkung unterdimensioniert sind und stark und schnell verschleißen.
Das Problemkind ist GANZ Klar der Laguna, der bei einer Quote von mehr als 20% endet. Bei Ihm sind Wartungsmängel wie Licht oder Bremsenwirkung eher gering anzutreffen, hier finden sich wirklich tendenziell viele Mängel, die man Renault zuschreiben muss.
Gehen wir im Alter weiter, verändert sich diese Tendenz nur unwesentlich, Renaults liegen weitestgehend im befriedigenden Bereich, einziger Ausreißer ist stets der Laguna, der ebenso wie der Kia Carnival in der Tat mieserabel abschneidet. Von Interesse dürfte aber bzgl. der Diskussion "Renault" ist schlecht sein, dass es "interessante" Platznachbarn gibt ... so befindet sich Renaul in den Abschließenden Bewertungen auf EINEM Level mit z.B. der Mercedes-Benz E-Klasse (gleiche Mängelquote wie der Kangoo bei den 4+5-Jährigen!), der BMW Mini schneidet im Schnitt sogar schlechter als die meisten Renaults ab, aber auch die Mercedes A-Klasse, der Audi A6 und A8 oder der VW Passat ... um nur mal die prominentesten Vertreter zu nennen ... sind bei den 4-7 Jährigen Autos genauso gut .. oder schlecht wie die Renaults, mit Ausnahme des Lagunas. Und ... die Rote Laterne trägt fast überall der Kia Carnival, insbesondere in den WICHTIGEN Jahrgängen 3+5; Eine Platzierung von z.B. 97 ist auch gar kein Problem, wenn der Abstand zum Durchschnittswert lediglich 4 oder 5% beträgt. Das ist zwar daneben, aber noch lange nicht im Bedenklichen Bereich.
Was zählt ist, die Zahlen zuerst mal zu verstehen ... sie zu analysieren und IHRE TRAGWEITE zu verstehen.
Der einzige Looser bei Renault ist nach entsprechender Datenanalyse leider der Laguna, alle anderen Fahrzeuge von Renault liegen im großen und ganzen im Soll, die Mehrzahl der dort vermerkten Mängel wären vermeidbar, sofern man vor der TÜV Fahrt eventuell einmal um sein Auto rumgehen täte ... und sämtliche Lampen auf Funktion überprüfen täte (Bremsen kann ja passieren, wenn man kein Fachmann ist). Rechnet man NUR diesen Mangel raus, verbessern sich beinahe alle Renaultmodelle im Schnitt um 10-15 Platzierungen und platzieren sich direkt um den Mittelwert und sind teilweise sogar besser.
Also ... bei weitem nicht so schlecht, wie man das bei "Platzierungshörigkeit" vermuten könnte.
MFG Kester
(Dessen Porsche auch zum guten Porsche Rating beitrug --> 0 Mängel im Mai 2008 *Fg*)
Hallo,
gibts irgendwo im netz ne Seite wo man sich mal den gesamten TÜV-Report anschauen kann?
Würde mich wirklich mal interessieren...hab bis jetzt nur auszüge gefunden
danke rotherbach! endlich mal etwas sinnvolles in diesem thread und nicht nur dämliches gestänker mit unwahrheiten 😉
Och Leute,
Renault ist doch totale Scheiße - warum fahre ich bloß selbst einen 🙄
Gestern war mein erster Gedanke beim Anblick des Threadtitels "cool, femy ist wieder da; das verspricht Spaß" 😁
Wobei meiner dieses Jahr nicht mehr mit Bravour über die HU kommt...
Moin,
Nein ... derzeit jedenfalls nicht. Kannst du aber für 3.90 Euro kaufen 😉 Die gesamte STatistik der knapp 200 wichtigsten Autos auf dem Markt.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von sohsoh
Hallo,gibts irgendwo im netz ne Seite wo man sich mal den gesamten TÜV-Report anschauen kann?
Würde mich wirklich mal interessieren...hab bis jetzt nur auszüge gefunden
Zitat:
Original geschrieben von autogasmann
Hallo alle zusammenIch fahre gleich 3 Renault.s und ich muß sagen,das ich weniger Probleme damit habe als wo ich noch Opel hatte.
Und Verschleißteile hat jedes Auto ob du Mercedes nimmst oder VW oder Opel .Günstiger wie mit Renault kann man nicht fahren.
Gruß an alle hier Forum.
Der Autogasmann
Die Rechnung hätte ich gerne etwas genauer aufgemacht. Kannst du mir mal vorrechnen wie Du zu diesem Ergebnis kommst?
Mein Espace JK ist - auch aufgrund der Tatsache dass es so viele schlechte und servicefeindliche Renaultwerkstätten gibt eher ein besonders teures Fahrzeug. Dafür habe ich nach 5 Jahren praktisch ein Neufahrzeug - so viel wurde schon ausgetauscht.
Zitat:
Original geschrieben von DTI-Fahrer
Jedenfalls, falls es jemand gelesen hat, welche Mängel ziehen die Renaults denn nach unten?
Die TÜV-Stat wird wohl mehr über die regelmäßige Wartung seitens des Halters aus... oder, evtl. sterben bei Renault ja Traggelenke in halb-jahres-takt?! 😁
Wer Espace JK fährt kann diesen Eindruck schon bekommen. Meine Werkstattmeister hat jedenfalls nach 62.000 km gemeint ich solle froh sein, da andere Fahrzeuge neue Traggelenke schon nach 20.000 km brauchen, es sei halt ein schweres Fahrzeug.
Da war ich aber wirklich froh!?!?
Ach ja nur so nebenbei: Mein Seat war nicht mängelfrei und mein VW hatte Probleme, sogar Mercedes und Porsche sind nicht immer ohne Schwierigkeiten - bei den letzteren würde es der Fahrer aber eher nicht zugeben. Und ich fahre meinen Espace trotz aller Probleme gerne. Mein Nachbar hat nämlich einen Sharan uiuiui
20.000 ist natürlich schon bitter- meine im Megane waren glaub ich bei 140.000 platt- auch nicht so toll.
Meine Renaults waren eigentlich alle immer steinalt, und wenn ich kein Pickerl mehr gekriegt habe, wars zumeist Rost. Beim Megane gabs bis jetzt noch nix zu meckern. Daher belib ich der Raute treu.
LG - Andy