TÜV Probleme Gewindefahrwerk und Alus

Audi A6 C5/4B

Habe hier schon viel nachgelesen und nicht wirklich was gefunden.
Also ich hab einen Audi A6 4B Limo der neu lackiert ist.Anpassungen für die vorhandenen Alufelgen der Marke AEZ vorne 8/18 mit 225/35/18 und hinten 10/18 mit 265/35/18 ET 30 beide sind gemacht worden.
Das Gewindefahrwerk ist auch neu was beim Tüv keine Probleme gab.

Nun zu meinem Problem.
4 mal war ich jetzt schon beim Tüv.Die testeten meinen Wagen auf ihrem Gelände als säße Schumi drinn um zu testen ob er in der Kurve schleift.Macht er nicht,also auch alles klar.

Dann Böcke über kreuz vorne und hinten auch ok.

Aber hinten musste ich die originalen Begrenzer rausschneiden und mit Federwegsbegrenzer auffüllen.
Dann haben sich 2 Prüfer hinten rein gesetzt.Restfederweg hat er.
Nach dieser Prüfung sagte der Tüvler das das so nicht gehen würde und die einzigste Möglichkeit meine Kombination Aus FW und Alus eingetragen zu bekommen 2 Sitzplätze gestrichen also Ablasten zu müssen.
Was soll ich mit einem A6 mit einem Sitzplatz hinten?
Soll ich meine 3 Kids Laufen lassen?

Ich kapiers immer noch nicht kann mir jemand helfen?
Bin echt schon nach 4 mal Tüv am verzweifeln.
Woran hängts an den Reifen oder den Felgen.
Danke schonmal im vorraus.

15 Antworten

Federwegsbegrenzer bei einem Gewindefahrwerk? Wozu soll das denn gut sein? 😕

Woran es nun liegt, schreibt oder sagt einem doch der TÜV.
Er sieht auf den Bildern jetzt auch nicht wirklich extrem aus.
Das sah bei meinem Alten noch etwas enger aus.
Hast du den Umbau selbst gemacht?

Fahr doch mal zur Dekra oder GTÜ, die tragen das doch auch ein und stellen sich nicht so an.

2 Sitzplätze streichen ist aber nicht Ablasten. Verlangt der TÜV beides? Oder schließt du das nur daraus? Die Prüfer müssen dir doch erklärt haben, worin das Problem besteht 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tomy79


Fahr doch mal zur Dekra oder GTÜ, die tragen das doch auch ein und stellen sich nicht so an.

Ist das so? Ich wurde – als ich ähnliche Fragen wegen Eintragung anderer Räder hatte – schon mehrfach und vehement aufgeklärt, dass das vom Bundesland abhängt und beispielsweise in Bayern nur der TÜV zuständig ist.

Ich kann nur meine Erfahrung dazu sagen, als ich letztes Jahr meine Felgen eintragen wollte (9,5x18 mit 265/35 Bereifung).
Dachte mir, fahr mal schnell zum TÜV Süd hier in Erding.
Der hat da ewig rumgesch..., alle Auflagen angestrichen und dann gemeint, diese Radabdeckungen muss ich dranbauen, etc...also bin ich schnell weg zum GTÜ bei meinem Reifenhändler.
Das ging ruckzuck, sagte:Schaut doch gut aus, Fahrzeug ist in der ABE drin. Fertig.
Beiblatt zum Mitführen ausgedruckt, gezahlt.

ich denke auch nicht das die HA das Problem ist sondern die VA mit dem 225/35/18 reifen. Da dürfte die traglast nicht stimmen/passen.
Standard ist zudem eigentlich 225/40/18.
Außerdem wäre die angabe der traglast der von dir montieren reifen von Vorteil (91y z.b.)

Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1


ich denke auch nicht das die HA das Problem ist sondern die VA mit dem 225/35/18 reifen. Da dürfte die traglast nicht stimmen/passen.
Standard ist zudem eigentlich 225/40/18.
Außerdem wäre die angabe der traglast der von dir montieren reifen von Vorteil (91y z.b.)

Da schließe ich mich an - die 225er Ventus Sport K104 haben keine besonders hohe Tragfähigkeit, ich glaube 91Y ist das Maximum - Standard ist 87Y .. das ist ein Reifen für einen A3.

@ TE

Für Deine Rad-Reifen-Kombination hast Du ein Rad-Gutachten von AEZ 😕

Schwer vorstellbar,

da der Abrollumfang zwischen VA und HA um 4,5% abweicht
und die Regelsysteme z.B. ABS außer-Kraft-setzt.

zu 225/35

die Conti´s haben einen Last-Index ( LI ) = 87 und damit bereits XL= Extra-Load
und sind für eine Achslast von maximal 1090 kg zulässig > reicht das bei Dir 😕

zu 265/35

die Hankook´s Ventus Sport K 104 haben einen LI = 97 für 1430 kg Achslast,
sind allerdings für den US-Markt produziert worden

Haben die Reifen eine Zulassung für den europäischen Markt
= E - Kennzeichnung 😕

http://www.kfz-teile-service.de/.../...-kennzeichnung-ece-pruefzeichen

Danke für eure Beiträge.Ne problem stellt nur die Hinterachse dar.Da macht der Tüv Probleme.Bei der letzten Untersuchung hatten sich 2 Prüfer hinten rein gesetzt und die Antwort war das das so nicht gehen würde.Restfederweg?Ich weiss jetzt nicht mehr.Gebe das Fahrzeug jetzt einem Tuningfutzy der ihn mir über den Tüv fährt.Musste hinten den originalen Begrenzer rausschneiden und mit Quick Federwegsbegrenzer auffüllen.Ist das normal?Sage und schreibe 10 Stk pro seite.Warum?Der Restfederweg war mehr als ausreichend.Geschliffen hat auch nix.

Hm? Was sind das für Id*****? Die Federwegbegrenzer und Endanschläge sind z.B. bei Weitec Teil der Auflagen. Wieso musst du da was rausschneiden, wenn nix schleift oder aufliegt? Das ist fahrlässig finde ich!

hallo

und die / der tüvmensch hat nicht gesagt was ihm nicht passt ?

ist ja bei mir jedenfalls ne weile her wo ich mich mit sowas rumgeärgert hab aber da hat der prüfingenuer nicht einfach nur gesagt geht nicht

Mfg Kai

Hat das mittlerweile geklappt mit deiner Eintragung?

Warum fährst du nicht mal nach Blieskastel? Wenn dein NUmmernschild aktuell ist, dann ist das ja nicht allzu weit von dir weg. Ich ärger mich schon lange nicht mehr mit diesen TÜV Prüfern rum.

Ich fahre 8x18 et35 mit 225/35 92y und hatte keine Probleme...

2012-04-04-11-23-23-308
Deine Antwort
Ähnliche Themen