Türschloß(Fahrer)-Allroad Wer hat das schon rausgehabt?
Bitte nur wer schon am Allroad(Bj2002) das Türschloß ausgebaut hat.
Geht das raus ohne den Träger innen abzubauen? Das Schloß und auch der Türgriff habe ja noch so extra Kunststoffabdeckungen.
S....eng. 🙁
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Das ist ein Super Preis!Zitat:
Original geschrieben von nasenbehr
Hab dies hier gefunden.Türschloß links Ist zwar aus Polen aber neu😁. Gab hier auch schon gutes Feedback zu dem Teil. Hab bei mir auch schon mal den Micro gewechselt, würde es nicht nochmal machen, wenn ein neues Schloß nur 50 Euros kostet.
Gruß
Andreas
Tach Leute,
hab mein Schloß für die Beifahrerseite letzte Woche Montag da auch bestellt und zu meiner Mutter liefern lassen da bei uns niemand zuhause war. Hab mit Paypal bezahlt und es wurde dann Donnerstag schon geliefert. Also Ruck Zuck. Hab es per Preisvorschlag für 45€ plus Versand ersteigert. Wenn ich sehe das es sogar Leute gibt die es für 29€ bekommen haben...der Wahnsinn! Aber gut, selbst mit meiner Summe kann ich super Leben weil ich weiß das ich letztes Jahr mein Schloß auf der Fahrerseite beim 🙂 hab wechseln lassen und 250€ dafür hingelegt habe. Diesmal hat mich alles 55€ gekostet und eingebaut hab ich es gestern ganz gemütlich in 1Stunde und 10Minuten. Hab mich etwas doof mit der Aussengriffmechanik angestellt. Hab halt keine chinesischen Kinderhände. Ansonsten dauert die Aktion vielleicht ne halbe Stunde auf der Beifahrerseite. Fahrerseite ist etwas kniffliger hab ich in Erinnerung, daher hab ich es damals einbauen lassen.
Zum Schloss aus Polen:
Also wenn ich es nicht selber bestellt hätte und auf dem Schloss selbst nur ein Aufkleber mit der Teilenummer (zu Vergleichszwecken sicherlich angebracht) gewesen wäre hätte ich schwören können das es ein Originalteil ist. Einziger optischer Unterschied war der Anschluß für den Stecker, dieser war beim Polenschloß blau und beim Original schwarz. Sonst konnte ich keinerlei Unterschied feststellen. Alles hat prima gepasst, sowohl der Stecker als auch die Gewindebohrungen um das Schloss an der Tür zu befestigen.
Wenn das Teil nur nen Jahr hält und ich dann noch eins kaufen muss würde mir das schon völlig langen, immernoch günstiger als das Originale. Aber ich gehe aufgrund des ersten Eindruckes davon aus das auch die Lebensdauer länger sein wird. Ansonsten werde ich berichten.
Grüße
Nachdem ich auf meiner Beifahrerseite ebenfalls mal das Türschloss erneuern muss (Tür lässt sich meist nicht richtig schließen), frage ich mich, ob ihr "Polenschlossbesitzer" noch immer glücklich seid.
Könnt ihr evtl. nochmals den Verkäufer nennen, da der Link nicht mehr funktioniert.
Danke euch!
Hi
Schaust Du hier: Türschloß rechts
Hab selbst noch keins verbaut, kann daher nix zur Qualität sagen. Hab hier aber auch noch nichts gegenteiliges gelesen.
Gruß
Andreas
Habe vom selben Händler schon zwei Türschlösser in einen Bora und einen Golf gebaut. Das eine hält nun schon zwei Jahre. Das andere ist noch nicht so lange drin.
Ich würde es wieder machen. Wenn man die Zeit für den Mikroschalterwechsel rechnet...
Ähnliche Themen
Bin immernoch sehr zufrieden, Türen schließen einwandfrei, sowohl das Originale auf der Fahrerseite als auch das aus Polen auf der Beifahrerseite. Sowohl bei sanfter Türschließung als auch wenn die Tür mal etwas zügiger ins Schloß fällt. Und wenn's es schlussendlich nur nen Jahr hält bin ich schon zufrieden und würde dort wieder kaufen, ist dann schließlich immernoch günstiger ;-) Geh aber mal davon aus das es genause lang hält, warum auch nicht.
Hab das polnische Beifahrer-Schloss heute eingebaut, hat gut geklappt (man benötigt auch einen 8er Vielzahn), es ist m.E. auch besser, die Betätigungsstange oben am Clip vom Gelenkhebel auszuhängen und nicht, wie in recontys-PDF auf Seite 8 zu lesen ist, unten an der Schiebehülse.
Tür schließt wieder wie sie soll 🙂
Leider ist mir auf gefallen, daß nun die geöffnete Tür nicht mehr erkannt wird. Also wahrscheinlich der Mikroschalter defekt.
Naja, wenigstens schließt sie.
Vielleicht bau ich noch aus dem alten Schloß den Schalter aus.
Zitat:
Original geschrieben von manni580
Leider ist mir auf gefallen, daß nun die geöffnete Tür nicht mehr erkannt wird. Also wahrscheinlich der Mikroschalter defekt.Naja, wenigstens schließt sie.
Vielleicht bau ich noch aus dem alten Schloß den Schalter aus.
Vorsicht mit den jungen Pferden!
Das Schloss wird schon einen Mikroschalter haben. Der sollte auch funktionieren wenn das Schloss neu ist.
Du könntest aber auch einen Kabelbruch haben!
Bei dem polnischen Schloss bin ich mir da nicht so sicher...
Kabelbruch ist natürlich auch eine Möglichkeit, allerdings denke ich, daß es der Mikroschalter im Schloss ist.
Gestern und heute fiel mir auf, daß die Beifahrertüre während der Fahrt leicht aufging, obwohl sie vorher richtig geschlossen war.
Ich glaube mein polnisches Schloss muss bald wieder raus...
Das ist sicher so gewollt! Wenn der polnische Kollege dann daneben steht, klatscht der zweimal in die Hände und die Tür springt auf 😁 Schau lieber mal nach ob da nicht ein Peilsender im Schloß ist 😁
Hmmm..."Geschäfts"-idee... 😁
Immer diese Rede vom "polnischen Schloss". 😠
Steht da drauf "Made in Polen"?
Und wenn ja kannst du sicher sein das es gut zum Wagen paßt. Schon mal die Verkleidung auseinandergenommen? Da sind überall schöne Aufkleber dran. Was meinst du wo das hergestellt wurde? Viele Teile kommen aus dem osteuropäischen Raum. Auch wenn du sie an der Theke beim 🙂 kaufst.
Und egel woher - auch neue Teile können mal schnell defekt sein.
Bist du sicher keine Montagefehler gemacht zu haben und auch die Peripherie ist fehlerfrei gibt es ja die 2 Jahres Gewährleistung auf Teile.
Bevor es zu Missverständnissen kommt: An der Herkunft des Schlosses würde ich das auch nicht fest machen, da hat der Schwede recht! Muss man ja nur mal schauen, wo die diversen Audis so gebaut werden, das kratzt auch keinen. Zumal es fast nicht möglich ist, dass das Schloss von allein entriegelt, wenn man sich das mal genau ansieht. Montagefehler ist da schon der wahrscheinlichere Fall...
Hi,
auf meinem Kühler steht "made in Romania" , auf dem Kabelbaum A-Säule rechts unten steht" made in Hungaria" . Wer glaubt hier eigendlich ein deutsches Auto vor sich zu haben?🙄 Meiner Meinung nach war das letzte evtl. ein NSU Kettenkrad😎.
Die kochen alle nur mit Wasser. Auch ein "polnisches" Schloss darf Fabrikationsfehler haben, kommt sicher seltener vor wie bei hiesigen Bremslichtschaltern. Hab letzte Woche den 3. in drei Jahren eingebaut.(unplausibles Signal)
Gruß
Andreas
ne, ich mache das nicht von der Herkunft des Schlosses abhängig
nur, welchen Montagefehler muss man machen, dass das Schloss während der Fahrt aufgeht?
einige Zeit ging es ja ohne Probleme