Türgriff schlägt auf Lack! Facelift- oder generelles Problem?
Hallo,
hab gerade bei meinem gesehen, das wenn der Türgriff nach dem öffnen zurücklegt, er am Lack ankommt. Er hat bei mir, nach 4000 tkm den Grundlack erreicht!!
Hab ein Bild gemacht, sieht man nur schlecht, neben dem Kunststoff, wo die Mulde anfängt.
Sieht das bei euren gleich aus, bei mir hat der Fahrergriff mehr Spiel als der Beifahrergriff. Lackschäden zeigen sich auf beiden Seiten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Andi2011 schrieb am 15. März 2016 um 13:35:27 Uhr:
Moin,und schon gibt es ein Update zu meinem Posting von gestern:
Der Händler hat mich heute angerufen, er hat nachgesehen und nicht nur an meinem und seinem FL Focus das Problem lokalisiert sondern wohl noch bei Anderen (vermutlich Bestandsfahrzeuge und Inspektionskunden?).Er hat also gestern bereits mehrere Lackberichte an Ford geschickt und heute Antwort erhalten.
In rund vier Wochen am 18.04. kommt jemand von Ford raus und schaut sich die Fälle selbst an, danach lt. seiner Erfahrung würde in der Regel inerhalb von 1-2 Wochen der Auftrag zu Behebung erfolgen.Ich werte das jetzt erst mal positiv so, dass Ford scheinbar (vielleicht weil er mehrere Fälle gemeldet hat) sich evtl. mehr dafür interessiert. Denn es handelt sich ja offensichtlich bei allen um dasselbe Problem mit derselben Ursache. Ich werde weiter berichten.
Moin,
hier folgt der (etwas ausführlichere) Bericht des heutigen Tages:
Der Gutachter von Ford war pünktlich wie vereinbart vor Ort und sehr freundlich, auch er meinte schon bei der mündlichen Vorbesprechung, bei der ich ihm auch vom Forum und den Fällen hier berichtete, dass die Stelle ja sehr ungünstig sei und man schon echt Glück haben muss da drauf zu kommen und nachzusehen und war gespannt (Danke also noch mal an den TE).
Als er es an meinem sah war er sofort auf meiner Seite und meinte das müsse richtig gemacht werden,eine Folie oder ähnliches bringe da nichts. Ausbau der (lackierten) Türgriffe und Bearbeitung der Kanten und neu/bzw. Punktlackierung.
Er hat sich neben meinem ebenfalls sofort drei andere FL auf dem Hof angesehen, zwei hatten es auch (ausserdem später drinnen sogar ein Neuwagen im Showroom an der Fahrertüre) auch bei einem gebrauchten vFL war es vorhanden, da aber nur an den hinteren Türen.
Er hat sich das alles jedenfalls sehr genau angesehen und meinte auch, dass dies ein Fall sei den er auch an die Fertigung von Ford weiter geben werde, da es sich hier offensichtlich um ein Problem handelt das in der Serie abgestellt werden müsse.
Abschliessend hiess es, würde es nun zwischen 2 und 6 Wochen dauern, dann würde sich der FFH mit mir in Verbindung setzen und einen Termin zur Behebung machen (wohl 2-3 Tage in der Werkstatt).
Bisher bin ich ganz zufrieden mit der Abwicklung.
320 Antworten
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 30. Juli 2016 um 09:25:19 Uhr:
Verstehe ich auch nicht warum Ford bekannte Probleme die vorallem noch in der Garantiezeit auftauchen nicht abstellt sobald nachweislich viele betroffene Kunden dies reklamieren.Gerade hier bei den Griffen stelle ich mir das relativ einach vor die Maße beim Zulieferer anpassen zu lessen,mehr ist es nicht eigentlich.
Woher weist du das das nicht gemacht wurde? Arbeitest du bei Ford?
Wenn neue Fahrzeuge immer noch das Problem haben und das Problem schon ein gutes halbes Jahr existiert.
Halbes Jahr? Meiner ist von Ende 2014 und hat das Problemchen auch ( noch).
Vielleicht hat Ford hier Modell über greifend noch soo viele Griffstücke auf Lager, die der Fabrikant aus welchen Gründen auch immer nicht zurücknehmen muss, dass der Imageschaden für Ford diesbezüglich tatsächlich kleiner ist, anstatt vor der Montage ein paar Leute damit vor eine Schleifmaschine zu setzen, um die zu lange Nase halt abzufeilen.
Irgendwie schon traurig. Und der Kunde wird entweder für dumm gehalten oder man stellt sich taub. Und die paar Autos, die da während der Garantie überarbeitet werden, fallen da weit weniger ins Kapital als eine Rückrufaktion. Und sonst sind die Autos ja auch top, sonst würde sie ja keiner mehr kaufen. Also lieber die paar Kunden zufrieden stellen, als sich die Mühe und Kosten eines Rundumschlages machen.
Ähnliche Themen
Ja klar aber seit halben Jahr macht das ja die Runde,viel eher wird kaum einer was bemerkt haben und geschweige denn was unternommen.Erst der TE brachte es zumindest unter den Forumsmitgliedern ins Rollen.
Ansich sonst ist der Focus gut und kann nicht weiter klagen.
Also so wie ich dem Thread entnehme, haben vor einem halben Jahr die ersten Kunden bei ihren FFHs vorgesprochen.
Die erste Reaktion von Seiten der Zentrale war wohl die Begutachtung Mitte April.
Die Auswertung wird wohl intern auch noch mal 6 Wochen dauern.
Somit würde mit Glück eine Entscheidung zur Produktionsumstellung frühestens Anfang bis Mitte Juni getroffen werden.
Die Umsetzung würde dann vermutlich mir den Werksferien erfolgen.
Selbst wenn man aber sofort reagiert hätte, würden die Neuwagen, die heute beim Händler stehen davon nicht betroffen sein. Die wurden nämlich schon im März/April gebaut.
So der Freundliche muss nochmal ran,Fahrerseite wieder neue weiße Stellen.Da war die Griffbearbeitung nicht ausreichend.Man kann eigentlich deutlich mehr wegnehmen,versteh die alzu knappe Materialabmahme nicht.
Meine Türgriffe werden jetzt auch gemacht, aber nur vorne, weil hinten noch nichts zu sehen ist. Finde ich krass, weil ja klar ist, dass es auch hinten kommt und dann darf ich wieder ein paar Tage auf Auto verzichten 🙁
Soll ca. 3 Tage dauern und kostenlosen Ersatz gibt es auch nicht! Finde ich schwach, da Auto noch in der Garantie und der Fehler liegt eindeutig beim Hersteller!
Meine wurden gemacht. Bei mir war zum Glück nur der Decklack angegriffen. Mal gucken wie lange es hält. Ich hatte einen Ersatzwagen!
Das ist auch das, was mich ärgert! Der eine bekommt ein Ersatzwagen, der andere nicht! Wohlgemerkt bei gleichem Fehler. Werde wohl mit dem Händler noch mal sprechen müssen.
Interessanter Thread!
Wenn es sich hier nur um ein Problem von einem Millimeter handelt,
warum verbaut Ford dann nicht einfach 1 mm dickere Dichtungen
unter den Griffen ?
Weil die Griffe dann überstehen,Problem ist das die Griffe zuviel Materialstärke an der Stelle aufweisen.
Wer nen Griff mal ausgebaut hatte sieht das da auch gut 2mm weggenommen werden können,bei meiner Reperatur tat man so das 1 mm das höchste der Gefühle ist.Hab nun Links a nochmal nachgearbeitet da wieder aufschlug.
Zitat:
@yamro schrieb am 26. September 2016 um 18:45:49 Uhr:
Interessanter Thread!Wenn es sich hier nur um ein Problem von einem Millimeter handelt,
warum verbaut Ford dann nicht einfach 1 mm dickere Dichtungen
unter den Griffen ?
Weil sie nicht gerade Intelligenz-Bolzen sind.
Habe aber dadurch sehr viel dazugelernt.
Unbedingt bei der Fahrzeugübernahme viel Zeit mitbringen und alles penibel durchsehen.
Im Nachhinein sind alle blind und taub.
Lg
Zitat:
@Ewaldulli schrieb am 26. September 2016 um 19:56:03 Uhr:
Zitat:
@yamro schrieb am 26. September 2016 um 18:45:49 Uhr:
Interessanter Thread!Wenn es sich hier nur um ein Problem von einem Millimeter handelt,
warum verbaut Ford dann nicht einfach 1 mm dickere Dichtungen
unter den Griffen ?Weil sie nicht gerade Intelligenz-Bolzen sind.
Habe aber dadurch sehr viel dazugelernt.
Unbedingt bei der Fahrzeugübernahme viel Zeit mitbringen und alles penibel durchsehen.
Im Nachhinein sind alle blind und taub.Lg
Falsch, weil wahrscheinlich lediglich 5-10% den Umstand monieren und es billiger ist das manuell zu beheben, als die Werkzeuge bei den Lieferanten zu ändern.
Hört sich kacke an, aber es ist leider so. Der Otto Normalverbraucher guckt nicht auf sowas, dass tun nur wir Autofreaks 😁