Türgriff schlägt auf Lack! Facelift- oder generelles Problem?
Hallo,
hab gerade bei meinem gesehen, das wenn der Türgriff nach dem öffnen zurücklegt, er am Lack ankommt. Er hat bei mir, nach 4000 tkm den Grundlack erreicht!!
Hab ein Bild gemacht, sieht man nur schlecht, neben dem Kunststoff, wo die Mulde anfängt.
Sieht das bei euren gleich aus, bei mir hat der Fahrergriff mehr Spiel als der Beifahrergriff. Lackschäden zeigen sich auf beiden Seiten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Andi2011 schrieb am 15. März 2016 um 13:35:27 Uhr:
Moin,und schon gibt es ein Update zu meinem Posting von gestern:
Der Händler hat mich heute angerufen, er hat nachgesehen und nicht nur an meinem und seinem FL Focus das Problem lokalisiert sondern wohl noch bei Anderen (vermutlich Bestandsfahrzeuge und Inspektionskunden?).Er hat also gestern bereits mehrere Lackberichte an Ford geschickt und heute Antwort erhalten.
In rund vier Wochen am 18.04. kommt jemand von Ford raus und schaut sich die Fälle selbst an, danach lt. seiner Erfahrung würde in der Regel inerhalb von 1-2 Wochen der Auftrag zu Behebung erfolgen.Ich werte das jetzt erst mal positiv so, dass Ford scheinbar (vielleicht weil er mehrere Fälle gemeldet hat) sich evtl. mehr dafür interessiert. Denn es handelt sich ja offensichtlich bei allen um dasselbe Problem mit derselben Ursache. Ich werde weiter berichten.
Moin,
hier folgt der (etwas ausführlichere) Bericht des heutigen Tages:
Der Gutachter von Ford war pünktlich wie vereinbart vor Ort und sehr freundlich, auch er meinte schon bei der mündlichen Vorbesprechung, bei der ich ihm auch vom Forum und den Fällen hier berichtete, dass die Stelle ja sehr ungünstig sei und man schon echt Glück haben muss da drauf zu kommen und nachzusehen und war gespannt (Danke also noch mal an den TE).
Als er es an meinem sah war er sofort auf meiner Seite und meinte das müsse richtig gemacht werden,eine Folie oder ähnliches bringe da nichts. Ausbau der (lackierten) Türgriffe und Bearbeitung der Kanten und neu/bzw. Punktlackierung.
Er hat sich neben meinem ebenfalls sofort drei andere FL auf dem Hof angesehen, zwei hatten es auch (ausserdem später drinnen sogar ein Neuwagen im Showroom an der Fahrertüre) auch bei einem gebrauchten vFL war es vorhanden, da aber nur an den hinteren Türen.
Er hat sich das alles jedenfalls sehr genau angesehen und meinte auch, dass dies ein Fall sei den er auch an die Fertigung von Ford weiter geben werde, da es sich hier offensichtlich um ein Problem handelt das in der Serie abgestellt werden müsse.
Abschliessend hiess es, würde es nun zwischen 2 und 6 Wochen dauern, dann würde sich der FFH mit mir in Verbindung setzen und einen Termin zur Behebung machen (wohl 2-3 Tage in der Werkstatt).
Bisher bin ich ganz zufrieden mit der Abwicklung.
320 Antworten
Zitat:
@Onkel Emil schrieb am 2. April 2016 um 06:33:33 Uhr:
Danke!
Neue Griffe wären natürlich um einiges professioneller als einfach rumzufeilen.
Mal schauen was wirklich passiert.
Seitdem Wissen über dieses Problem, schau ich bei jedem mk3, den ich seh, obs die typischen Probleme gibt.
Leider sehe ich sehr viele davon, gestern den letzten im Verkaufsraum vom FFH.
Beim neuen Mondeo hab ich am Turnier auch schon geile Sachen gesehen.
Es gibt vielleicht für einzelne neue Griffe, aber die Probleme gibts seit 2011, vielleicht hilft dieser Thread noch dem mk4 auf abgeänderte Griffe.
Also mein FFH hat sich heute gemeldet, er meint das es ein (Stand der Technik) Bau bedingter Fehler ist. Ford hat auch, angeblich, an diesen stellen den klar Lack dicker aufgetragen. (Was ich aber nicht glaube) Und es gibt und wird in der nächsten Zeit nichts gemacht, von Ford seitens.
Mir wurde zudem noch gesagt, man habe ja auch noch die Lack Garantie. Aber ob da Ford denn denn Kulanz gibt, wenn reihenweise die Autos wegen Rost in den Werkstätten stehen, mag ich zu bezweifeln.
Ich bin auf andere Meldungen gespannt bezüglich dieser Fehl Konstruktion.
Zu der Lackgarantie in Verbindung mit dem Problem hatte ich ja schon was geschrieben.
Der FFH ist nach dieser Aussage dann sicherlich bereit ,dir das schriftlich zu geben ,dass ein mechanisch verursachter Schaden am Lack über dessen Garantie läuft.
Ich bin gespannt.....
Was hat die Lackgarantie damit zu tun?Dies ist ein Folgeschaden verursacht durch unpassende Anbauteile die den Lack aufarbeiten.Mit der Lackgarantie hat mein zuständiger Meister ja auch argumentiert aber das ist doch unlogisch.
Genauso ein Müll ist es zu behaupten der Klarlack ist da dicker,das ist der größte Schwachsinn den man als Meister loslassen kann,denke aber der glaubt das nicht selbst im Ernst.
Die Griffe weisen Laut dessen Übermaß auf und das wird mit dickeren Klarlack kompensiert?
Lache mich gleich neukrank.
Hab meinen kontaktiert heut weil sich nix tut aber er glänzte mit Abwesenheit,will wo zurückrufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kmkwin schrieb am 5. April 2016 um 11:18:51 Uhr:
er meint das es ein (Stand der Technik) Bau bedingter Fehler ist.
😁😁😁😁
Darüber muss ich auch nur laut lachen. Das ist ja noch schlimmer als einen Lehrling Feilenfett holen zu lassen.
Mein FFH soll sich wagen mir so ein Bullshit zu verzapfen 😰
Wer an die Aussage glaubt, der wartet auch solange ich mein Einhorn füttern gehe.
MfG
Ich hoffe ja das Ford denn eine Lösung bringt. Da bei ihm alle Fahrzeuge diesen Mangel aufwiesen und er bis dato noch nichts davon gehört hat. Vielleicht bringt es etwas mehr wenn man sich an Ford direkt wendet
Ich hab mich jetzt einfach mal an Ford direkt gewandt mit dem Verweis auf dieses Forum hier.
Vielleicht kann man die ganze Sache damit etwas beschleunigen, bzw. schreibt doch auch einfach Ford direkt an je mehr sich dort melden um so eher wird sich Ford derSache annehmen.
Hier noch meine Bilder
LG
im großen und ganzen haben wir ja alle unsere jährliche lackkontrolle. wenn dann was am lack passiert und wir die stempel haben, muss ford sich drum kümmern.
Aufschlagende Türgriffe werden durch die Lackgarantie ebenso wenig abgedeckt wie aufschlagende Getränkedosen oder aufschlagende Zimmermannshämmer.
So ist es, und deswegen kein FFH wird Dir unten stehendes schriftlich geben...
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 5. April 2016 um 11:56:13 Uhr:
Zu der Lackgarantie in Verbindung mit dem Problem hatte ich ja schon was geschrieben.Der FFH ist nach dieser Aussage dann sicherlich bereit ,dir das schriftlich zu geben ,dass ein mechanisch verursachter Schaden am Lack über dessen Garantie läuft.
Ich bin gespannt.....
Habe bei meinem noch nicht geschaut, aber gleich, wen ich zur Arbeit fahre...Sollte was sein, werde ich natürlich zu meinem FFH fahren, und es monieren..Sollte man sich unbeeindruckt fühlen, davon, dan sage ich eben, na ja, in 3 Jahren bekommt ihr ihn wieder, und ob dan der neue Käufer sich damit zufrieden geben wir - - Is mir dan auch Wurscht ;:-)
Warum fährst du dann überhaupt hin?
Hallo Gemeinde bei mir ist es auch vorne und hinten aber bei mir bis jetzt nur klarlack nicht bis auf die Grundierung das muss die ford doch beheben mein Auto hat jetzt 13000km
Dieses Problem ist ein eindeutiger Konstruktionsfehler:
der Griff um 2mm zu lang für die darunter liegende Gummiabdeckung!
Dieses Problem besteht vom Beginn an, für alle Mk3 (besitze Turnier 3/12 und 5-türigen 11/15).
Es kommt nur auf die Häufigkeit der Benutzung an oder wie feinfühlig (!) man den Griff betätigt.
Ich glaube nicht, dass Ford für >2 Millionen Focus jetzt die Gummilippe tauschen lässt = 10 Millionen!
Meine Empfehlung für alle die das Auto länger fahren: eine Selbstklebefolie (30mm x 7mm) neben die Gummilippe zu kleben.
Alles Andere wie Beschwerde, Werkstattbesuche, Feilen (!) lohnt den Aufwand nicht.
Nobody is perfect und die Autos schon gar nicht. In diesem Sinne weiterhin gute Fahrt.😉
Zitat:
@petermaxi schrieb am 7. April 2016 um 13:30:48 Uhr:
Dieses Problem besteht vom Beginn an, für alle Mk3 (besitze Turnier 3/12 und 5-türigen 11/15).
Es kommt nur auf die Häufigkeit der Benutzung an oder wie feinfühlig (!) man den Griff betätigt.
Sehe ich nicht ganz so.
Ich habe an keiner der Türen ein Problem ,und nutze die Griffe m.M.n. ganz normal.
Auch der Focus meines Vaters hat da nichts ,genau wie der ST eines Arbeitskollegen.
Und zimperlich sind wir alle nicht was die Griffe angeht.
Zitat:
Ich glaube nicht, dass Ford für >2 Millionen Focus jetzt die Gummilippe tauschen lässt = 10 Millionen!
Das glaube ich allerdings auch nicht.
Zitat:
Meine Empfehlung für alle die das Auto länger fahren: eine Selbstklebefolie (30mm x 7mm) neben die Gummilippe zu kleben.
Alles Andere wie Beschwerde, Werkstattbesuche, Feilen (!) lohnt den Aufwand nicht.
Das sehe ich ganz anders.
Die Folie wird über kurz oder lang wieder durchgehämmert ,wo hingegen das abfeilen des Griffes eine endgültige Behebung des Problems mit sich bringt.
Von der Optik ,egal ob die Folie transparent ist oder nicht ,ist diese auch im Nachteil.
mfg