TTS bekommt 320PS
....soeben im Marktspiegel gelesen
54 Antworten
Zitat:
@Dandy-power schrieb am 20. Dezember 2020 um 09:52:29 Uhr:
Kann man denn schon erahnen, ob der 320PS Motor besser läuft als der mit 306? Oder frisst die neue Abgasnorm Leistung, dass sich fahrtechnisch keinen Unterschied darfstellt?
Jetzt muss mir mal jemand helfen. 320 PS sind 320 PS - oder nicht?!
Ich würde auf diese Frage mit „kommt drauf an“ antworten 😁
Okay, gehen wir mal vom "normal" aus oder von "nominell". Nominell sind 320 PS 320 PS und nicht 299 PS oder 350 PS. So fährt das Ding beim TÜV vor, so bekommt es die WLTP-Zulassung etc. Dass Serie streuen kann ist klar. Aber Mutmaßungen kann/ kann nicht, müsste/ müsste nicht - bringen einen hier glaub ich kaum weiter. Von daher muss man ja denke ich erstmal simpel von 320 PS ausgehen.
Es werden schon echte 320 PS sein, durch die aufwendigere Abgasreinigung entstehen aber andere Drücke, so dass die Mehrleistung verloren geht. Erkennbar ist es auch daran, dass sich die Fahrleistungen nicht ändern.
Ähnliche Themen
@tett Falls es tatsächlich eine aufwändigere Abgasreinigung geben sollte (woher kommt die Annahme?), dann wäre diese in der Herstellerangabe bereits berücksichtigt -> siehe OPF.
Die Fahrleistungen können wir auch noch nicht beurteilen. Zum Beispiel wird der neue S3 im Vergleich zum Vorgänger mit 10PS Mehrleistung (310PS) und 0,1s langsamer von 0 auf 100 (4,8s) angegeben. Der wurde in Tests schon 0,3s schneller (4,5s) gemessen. Auch der neue Golf R wird mit 4,7s angegeben und mit 4,4s gemessen.
Rein theoretisch/rechnerisch müsste der neue Motor im oberen Drehzahlbereich ein bisschen besser gehen.
Na ja, ist wohl eher was für den Stammtisch. Die angegebenen Werte vom TTS sind objektiv nun mal identisch trotz Mehrleistung. Messwerte sind ja immer relativ (Gripbeschaffenheit Asphalt, Temperatur etc.). In der aktuellen AMS wurde der S3 übrigens mit 4,8s 0 auf 100 gemessen!
Sorry, aber Ihr solltet vielleicht hat erstmal die Zusammenhänge zwischen Leistung, Drehmoment, VMax, Beschleunigung und Drehzahl sowie deren Verläufe Googlen.
Das ist nicht bös gemeint und ein weit verbreiteter Irrglaube das die Beschleunigung in direktem Zusammenhang mit der Leistung steht.
Gaaaaaaaanz vereinfacht:
Leistung = vmax
Drehmoment = Beschleunigung
Unter Vernachlässigung gaaaaaaaanz vieler Faktoren.
@peter_diestel Und wem unterstellst Du diese Zusammenhänge nicht verstanden zu haben?
Allen die von der Leistungsangabe auf die Beschleunigung direkte Rückschlüsse ziehen.
Das ist viel zu einfach gedacht.
Aber das würde eine endlose Diskussion hier werden die ich auch nicht hier starten möchte.
Ich denke Du hast es schon verstanden.
Hier werden Äpfel (Gen3 Motor) mit Birnen (Evo4 Motor) verglichen.
Ein Vergleich wäre nur interessant mit einem Verlauf des Drehmomentes über die Drehzahl beider Motoren.
Wir haben zwar kein Diagramm zum Drehmomentverlauf, allerdings den Drehzahlbereich fürs maximale Drehmoment:
2000-5600rpm. Der Vorgänger (306PS): 2000-5300rpm.
Daher kam auch meine Aussage, dass der neue zumindest im oberen Drehzahlband (ab 5300rpm) besser gehen sollte.
Vielen Dank für die (theoretische) Belehrung. Dann sollte am besten jeder einen Prüfstand zu Hause haben, um die gemessenen Werte (selbstverständlich direkt und indirekt) dann exakt vergleichen zu können.
Es ging doch eigentlich nur darum, wie und ob die 14 PS Mehrleistung auch präsent sind. Und das sind diese gemäß der aktuell bekannten Werte nicht und werden vermutlich angehoben worden sein, um die Verluste durch die neue Abgasnorm auszugleichen. Ich wünsche schöne Feiertage!
Zitat:
@pproba schrieb am 24. Dezember 2020 um 13:22:32 Uhr:
Wir haben zwar kein Diagramm zum Drehmomentverlauf, allerdings den Drehzahlbereich fürs maximale Drehmoment:
2000-5600rpm. Der Vorgänger (306PS): 2000-5300rpm.
Daher kam auch meine Aussage, dass der neue zumindest im oberen Drehzahlband (ab 5300rpm) besser gehen sollte.
Mit der Angabe kann man was anfangen, danke.
Deine Aussage sollte somit auch passen.
Passt auch sehr gut zur Angabe der maximalen Leistung: 235kW von 5.600-6.500U/min
400Nm*5.600U/min/9.550=235kW
Zitat:
@peter_diestel schrieb am 24. Dezember 2020 um 13:08:27 Uhr:
Allen die von der Leistungsangabe auf die Beschleunigung direkte Rückschlüsse ziehen.
Das ist viel zu einfach gedacht.
Ich mach mal noch'n Fass auf und bringe den Begriff "Beschleunigungs-Erlebnis" ins Spiel 😁
Unter dieser selbst-erdachten Vokabel verstehe ich schlicht und einfach den Gesamteindruck, den ein fahrbarer Untersatz beim Beschleunigenden hinterläßt.
Den langfristig bleibensten Eindruck hinterließ bei mir z.B. der FIAT Uno Turbo i.e (ich war 20 !).
Krach, Gestank, Turbo-Gejaule ... quasi unfahrbar, die Kiste.
*DAS* war Beschleunigung.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
wünsche noch schöne Urlaubs-Feiertage ...
SteuerKette
Hallo,
der EA888 Evo4 Motor hat im Golf 8 R 320PS und 420NM, damit geht der richtig gut.
Aber warum wird im TTS das Drehmoment auf 400 NM begrenzt?
MfG
Chris
Mein Verdacht, seit es den TTS gibt: Weil das DSG nicht mehr packt.
Schon beim ersten TTS war es seltsam, dass er nur 10nm "Respektabstand" vom TT bekam... irgendwas deckelt.