TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26765 Antworten
Ich rate von MR mit Federn ab.
Man muss eigentlich kein Fahrwerksprofi sein, um zu verstehen, dass Seriendämpfer mit verkürzten Federn außerhalb des geplanten und applizierten Arbeitsbereiches arbeiten und damit vor allem nicht mehr so gut funktionieren und schneller verschleißen.
Ein qualitatives Gewindefahrwerk (wie von KW) ist nicht schlecht, weil es kompliziert einzustellen ist...natürlich ist es teurer und es muss vom Tuner ordentlich abgestimmt werden, aber damit erreicht man eigentlich immer ein besseres Handling als mit Serienfahrwerk, bei dem vor allem auch der Kostenfaktor bei der Entwicklung hohe Priorität hatte.
Zudem erreicht man das bessere Fahrverhalten noch bei Wunschtiefe und häufig mit mehr Restkomfort.
Abt steht meiner Meinung nach (neben einer super Rennsportabteilung, ich meine nicht den gleichnamigen Fahrer) hauptsächlich für zweifelhaftes Tuning bei übertrieben hohen Preisen. Allein diese peinliche Beratung seitens Abt mit dem Verweis, das "eigene" Produkt (von H&R eingekauft) wäre doch viel besser, weil es nicht so kompliziert ist, zeigt doch, dass sie einfach nur Geld machen wollen. Ein Tuner mit Leidenschaft (oder zumindest Ahnung) würde sowas nicht sagen.
Zitat:
@baastscho schrieb am 23. Mai 2017 um 21:58:45 Uhr:
Kennt hier jemand Ironie? yellowgrip hats drauf 😉
wundert mich auch etwas, wie gleich darauf angesprungen wird. für mich auch eindeutig ironie.
Ich würde nicht gleich sagen ein Serienfahrwerk ist schlechter als ein Tuningteil. Eher im Gegenteil. Die OEM Fahrwerke sind viel präziser ausgelegt auf das gewünschte Handling. Weiterhin kann so ein Serienfahrwerk viel mehr Fahrerprofile abdecken und hat sicherlich die höhere Lebensdauer. Das MR ist da viel flexibler bei höherem Komfort als ein V3. Nur Federn mit Seriendämpfen ist die schlechteste Variante im Tuningbereich. Meist sind die Federn viel zu hart und erlauben zu wenig Weg. Daher nur was für Leute deren Auto gut aussehen soll für wenig Geld. Wer Rennsport betreibt und Fahrwerkstechnisch richtig Ahnung hat greift zum V3. Doch für den normalen Stadtverkehr ist das dann nichts mehr. Denn keiner kann mir erzählen, dass er jeden Tag an seiner Zug und Druckstufe dreht damit die Einstellung zu seiner Tagesordnung passt. Als Fahrwerksneuling ein V3 zu kaufen und einem Tuner zu vertrauen bei der Einstellung ist auch nur Geldverbrennung. Da gibt es zu viele die keine Ahnung haben
Ähnliche Themen
Schon mal vielen Dank an euch alle für euren Erfahrungsaustausch - das ist genau das wovon so ein Forum zehrt. TOP!
Ja, das letzte was ich betreiben möchte ist Billigtuning damit es gut aussieht. Ich gebe gerne auch mehr Geld aus damit es gut aussieht und gut fährt. Der Fahrkomfort sollte aber noch passen. @dj_rolo du meintest für den Stadtverkehr ist das nichts: es gibt doch sicher einige die mit einem Auto mit so einem Fahrwerk auch in der Stadt fahren. Ist das dann so unkomfortabel? Ist es richtig das bei hohen Geschwindigkeiten das v3 auch komfortabler wird? Das ist halt schon das tolle am MR, da stellt man auf Komfort und gleitet mit 200 über die Autobahn, wenn man es will. Ein Gewindefahrwerk wäre für mich hauptsächlich auf Landstraßen interessant, zum cruisen und Kurvenflitzen. Und natürlich, dass er auch optisch gut da steht.
Also ich habe damals bei Auslieferung bewusst darauf verzichtet, die H&R-Federn zu verbauen.
Mir gefällt die Höhe/Tiefe des Fahrzeugs so wie sie ist und lediglich Zubehör-Federn machen das Fahrverhalten eines von Serie aus gut abgestimmten Fahrzeugs bestimmt nicht besser.
Wenn man häufig auf Rennstrecken unterwegs ist und man eine bessere Performance des Fahrwerks benötigt, dann sollte man tatsächlich zu einem Komplettfahrwerk greifen. Und nur für eine vermeintlich bessere Optik mag ich keine 4.000 € ausgeben.
Für mich ist das absolut irrelevant, da ich nicht auf Rennstrecken fahre.
Der TTRS ist perfekt für mich, so wie er ist (siehe Foto).
Moin Andry-music,
Ich gehe natürlich davon aus, dass das V3 für die Rennstrecke abgestimmt ist. Dann bringt es enormen Spaß auch auf einer guten Landstraße. Doch in der Stadt musst du allen Schlaglöchern ausweichen, da dir sonst das Rückrad bricht. Natürlich kannst du das V3 auch komfortabel einstellen, sodass es noch weich genug ist. Dann verfehlt das Bauteil aber komplett seinen Sinn und du hast schlechteres Fahrverhalten als mit dem MR z.B. aif der Autobahn bei 200. Beim MR veränderst du halt per Knopfdruck die Dämpfung vom Innenraum. Beim V3 musst du auf eine Hebebühne dafür. Daher wird die Einstellung des MR viel öfters verändert als beim V3, welches in der Regel einmal eingestellt wird und dann nie wieder angefasst wird.
Wichtig für eine gute Fahrzeugstabilität mit eingebautem V3 ist eine gelungene Achsvermessung und Einstellung. Auch hier gilt entweder gutes Fahrverhalten oder gutes Aussehen. Soll heißen 10° Sturz mögen gut aussehen, sind aber das letzte zum fahren.
Vielleicht hast du einen Kollegen der ein V3 verbaut hat? Vielleicht lässt er dich mit dem Auto mal fahren? Dann kannst du dir vielleicht besser eine Meinung darüber machen, ob es was für dich ist. Ob das Fahrwerk in einem Golf oder TT eingebaut ist spielt da eher eine untergeordnete Rolle.
Das bekräftigt meine Entscheidung zu einem MR ohne weitere Veränderungen. Ist denke ich auch aus Garantiegründen sinnvoll. Danke euch!
Leider habe ich niemanden der so ein Fahrwerk hat. Wohnt zufällig jemand Nähe Ulm?
Zitat:
@derGOLFhamster schrieb am 23. Mai 2017 um 20:55:57 Uhr:
Cool bleiben, ich kann euch versichern, dass es da keine Änderungen gibt! Woher stammt dieser Blödsinn@yellowgrip? 🙂
.....tja lieber GOLFhamster, vielleicht solltest Du mal lernen mehr zwischen den Zeilen zu lesen und nicht gleich alles ernst nehmen, Ironie heißt das Zauberwort, also cool bleiben 😉😉😉😁
@baastscho hats richtig erkannt.....
Gruss yellowgrip
....ich hab gestern mal das Standgeräusch bei meinem TTRS gemessen:
die angegebenen 97 db werden ziemlich genau eingehalten. (Dynamic Modus und Klappe offen).
Man kann also davon ausgehen dass auch das Fahrgeräusch genau dem angegebenem Wert entspricht. Die Klappe öffnet hier nur in den Bereichen wo nicht gemessen wird. Sollte hier irgendwann im Zuge neuer EURO-Normen ein anders Messverfahren eingeführt werden ist es aus mit dem schönen Sound.🙁
Bei den Motorrädern ist es seit Einführung des EURO 4 Meßzyklus vorbei mit dem Ohrenschmaus.
Gruss yellowgrip
Hallo Andry-music,
jetzt hast Du zwar schon einige Antworten bekommen, aber ich geb gern auch meinen Senf nochmal dazu.
Wir hatten das Thema MR gegen KW3 vor ein paar Wochen schon hier in dem Thread (schau mal meinen Erfahrungsbericht auf Seite 713 an).
Also ich die Aussage von ABT gelesen habe, wusste ich nicht, ob ich lachen oder weinen sollte.
Ich bin kein Autoprofi, kein Renfahrer und auch kein Mechaniker. Aber ich bin jemand, der gerne ein Fahrwerk mit hohen Sicherheitsreseven und präzisem, auch für nicht Rennfahrer leicht zu beherrschendem Handling hat. Ach ja, und alltagstauglich muss es auch sein.
Ich hab seit 10 Jahren und 180.000 km ein KW 3 in meinem S3 und muss sagen, es gibt nichts Besseres. Ich hab vorhin was gelesen, dass jemand meint, das kostet 4000,- Euro. Das ist Blödsinn. Das Fahrwerk selber liegt derzeit bei etwa 1900,- Euro, mit Einbau wirst Du also bei etwa 2500,- Euro rauskommen. Das MR kostet Dich auch schon 900,- Euro und ist zwar nicht schlecht, aber eben auch nicht wirklich gut (wie gesagt, schau in den Bericht von oben).
Zum Thema Härte des KW. Das Ding ist komfortabler als das originale Serienfahrwerk aus meinem S3. Klar bekommst Du eine direkte Rückmeldung vom Zustand der Strasse, Du spürst aber nicht jeden Cent, über den Du drüber fährst. Und ich bin sehr viel in der Stadt unterwegs. Wir fahren mit dem Auto auch mal mehr als 1000 km am Stück in den Urlaub nach Italien (zu dritt) - glaub mir, wenn es zu hart wäre, würden mich meine Mädels steinigen ;-).
So richtig groß wird der Unterschied aber erst bei hohen Geschwindigkeiten (mach mal eine Vollbremsung jenseits der 200 km/h in einer leichten Kurve auf der AB, dann weißt Du, was ich meine). Da ist das KW unschlagbar (zumindest gegenüber jedem Serien- oder MR-Fahrwerk).
Über nur-Federn müssen wir nicht reden - das hatte ich früher auch mal bei einem A4 und einem TT (1. Gen.). Sieht super aus, ist aber total unharmonisch weil einfach nicht aufeinander abgestimmt. Also Finger weg von sowas - das ist reines Show-Tuning.
Die Abstimmung von einem KW 3 muss natürlich passen - da sollte jemand ran, der weiß, was er tut (ich hab von sowas nämlich auch keine Ahnung). Aber dann wirst Du es nie bereuen. Ich hab früher auch immer gezweifelt, ob solche Fahrwerke wirklich so viel besser sind, bis ich es dann erfahren durfte. Selbst meine Frau schwärmt in den höchsten Tönen von diesem Fahrwerk.
Das Problem an einer Probefahrt mit einem solchen Fahrwerk ist, dass die Abstimmung nicht übertragbar ist. Du kannst Dir das Fahrwerk ja so einstellen (lassen), dass es für Dich passt. Du bräuchtest also jemand, der genau die Anforderungen hat wir Du selber auch - sonst bringt das nix.
Schöne Grüße,
Peter
Zitat:
@4evertt schrieb am 24. Mai 2017 um 09:15:00 Uhr:
[...] Ich hab vorhin was gelesen, dass jemand meint, das kostet 4000,- Euro. Das ist Blödsinn. Das Fahrwerk selber liegt derzeit bei etwa 1900,- Euro, mit Einbau wirst Du also bei etwa 2500,- Euro rauskommen.
[...]
Naja, man kann aber auch die besagten 4.000 € ausgeben, wenn man ein vergleichbares, verstellbares Fahrwerk ordert.
http://www.kwsuspensions.de/.../?...
Denn das kann man man m.E. nur mit dem MR-Fahrwerk von Audi vergleichen.
Ein "normales Fahrwerk von KW sollte man fairerweise dann mit dem Standard-FW von Audi (ohne MR) vergleichen. Und das kostet 0 € Aufpreis.
Das V3 von KW ist doch verstellbar.
Das passt schon mit dem Preis...nicht zu vergessen, man kann das originale auch noch verkaufen, bringt auch noch ein paar Euro
Ja, aber das KW 3 kannst Du nur 'von außen' verstellen. Nicht per Knopfdruck. Aber ich bin der Meinung, dass das reicht.
Wenn Du wirklich per Knopfdruck verstellen willst (wie bei MR), dann hat olli190175 Recht, dann kostet es nochmal deutlich mehr. Wenn mir die Kohle egal wäre, würde ich das vielleicht sogar versuchen - aber Var. 3 reicht mir völlig - muss aber natürlich jeder für sich selber entscheiden.
Ich weiß nicht, wie die Verstellbarkeit/Erreichbarkeit beim KW V3 aussieht...
Bei meinem Bilstein ist das in max. 5min erledigt
Ich ändere da vielleicht 4-5 mal im Jahr was, das finde ich akzeptabel