TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26765 Antworten
in Neuburg durften die "Testmodelle des TTRS" Mitte/Ende letzten Jahres zu bestimmten Zeiten nicht mehr auf der hauseigenen Testrecke fahren, da die AGA-Lautstärke zu hoch war ... 😁
Anwohner in Heinrichsheim und Bruck hatten sich über den "Lärm" beschwert 😉
Auch der ansässige Golfclub war über den 5-Zylinder-Sound "not amused" ... 😰
@yellowgrip
Dann bin ich aber mal gespannt, wie sich die Serienmodelle anhören, habe das aber auch schon im März vom Verkaufsleiter meines Händlers gehört
Und wie kann ein RS6 mit akrapovic abgasanlage eine Straßenzulassung bekommen?
Der Sound und die Leistung sind doch genau die Merkmale dieses Auto ausmachen. Es kann doch nicht sein dass genau diese Punkte jetzt beschnitten werden
Zitat:
@olli190175 schrieb am 23. Mai 2017 um 18:31:05 Uhr:
Auch der ansässige Golfclub war über den 5-Zylinder-Sound "not amused" ... 😰
4-Zylinder halt, was willst du erwarten? (kleiner Scherz am Rande)
Zitat:
@yellowgrip schrieb am 23. Mai 2017 um 18:20:34 Uhr:
.....die künftige Serie des TTRS wird von der Leistung her deutlich zurückgenommen. Die ´Wühltischmodelle´ wurden mit einer zu ´scharfen´ Software versehen´, ebenso wird der Sportschalldämpfer lautstärkemäßig etwas eingebremst, da es Probleme mit der STVZO gegeben hat. Bereits zugelassene Modelle dürfen allerdings ohne Änderungen weiter betrieben werden...........so ist wohl der aktuelle Stand....glaube ich zumindest oder so😉 ....Gruss yellowgrip
Die genau gleichen Worte hab ich schon mal gehört, nur da war es der Vergleich RS3 8V und der TTRS, den ich gerade fahre...
Nimm es mir nicht übel, aber solange ich das nicht mit eigenen Ohren gehört und mit dem Hintern gespürt habe, glaube ich davon gar nichts. Dafür wurden gerade beim 5-Zylinder und dem RS3/TTRS zu viele falsche Gerüchte gestreut in den letzten 2 Jahren.
@olli190175: Inoffizielle Äußerungen behaupten ja, dass nicht die Anwohner veränderte Abgasanlagen für weniger Lärmbelästigung verlangt haben (denn die Anwohner haben vorher den Plänen und den Betriebszeiten zugestimmt), sondern ein gewisser ehemaliger TE-Vorstand, der sich bei seinen Golfrunden belästigt gefühlt hat 😉
Aber ja, alle dauerhaft dort eingesetzten RS3/TTRS und R8 haben eigenes dafür eine veränderte Abgasanlage entwickelt bekommen, damit sie weniger Lärm produzieren. Zudem ist dort pünklichst ab 18 Uhr Ruhe.
Ähnliche Themen
Cool bleiben, ich kann euch versichern, dass es da keine Änderungen gibt! Woher stammt dieser Blödsinn@yellowgrip? 🙂
Sehr geehrter Herr...,
vielen Dank für Ihre Mail und Anfrage.
Wir hoffen ebenfalls, dass der neue TT bald zu bestellen ist.
Gerne würde ich Sie hinsichtlich Ihrem Wunsch und Anstreben zum Gewindefahrwerk beraten. Ein Gewindefahrwerk Variante 3 ist, wie Sie wissen nicht nur in der Höhe stark einstellbar sondern auch in der Zug/-und Druckstufe über die Dämpferregelung variabel einstellbar. Sie schreiben, dass Sie den Wagen auf „normalen Straßen“ fahren sprich nicht auf Rennstrecke! Ich bin der Meinung, dass Sie hier nicht Glücklich werden und dieser Kauf nicht der Richtige ist.
Wir haben sehr lange für die Entwicklung aller Tuningteile zu dem ABT Audi TT RS-R entwickelt. Hier haben wir uns dafür entschieden den 500 PS ABT limitierten TT mit „nur“ ABT Fahrwerksfedern, Tieferlegung VA 25 mm und Hinterachse 20 mm und das Stabilisatorenset. Das Auto fährt sich, wie ein Rennwagen. Präzise in Kurven und auf Geraden ohne jegliches „Aufschwimmen“.
Ich bin mir sicher, dass Sie mit dieser Wahl deutlich besser fahren als ein „hochkompliziertes“ Gewindefahrwerk, welches Sie erstmalig richtig abstimmen lassen müssen zu erwerben.
Im Anhang finden Sie unsere aktuelle Einzelpreisliste mit allen Preisen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Vielen Dank.
Nima Shamgholi
Kundencenter / Endkunde
Beschreibung: ABT_Logo_4C_CMYK
ABT Sportsline GmbH
Johann-Abt-Straße 2
D-87437 Kempten
Zitat:
@olli190175 schrieb am 23. Mai 2017 um 18:31:05 Uhr:
in Neuburg durften die "Testmodelle des TTRS" Mitte/Ende letzten Jahres zu bestimmten Zeiten nicht mehr auf der hauseigenen Testrecke fahren, da die AGA-Lautstärke zu hoch war ... 😁
Anwohner in Heinrichsheim und Bruck hatten sich über den "Lärm" beschwert 😉
Auch der ansässige Golfclub war über den 5-Zylinder-Sound "not amused" ... 😰@yellowgrip
Dann bin ich aber mal gespannt, wie sich die Serienmodelle anhören, habe das aber auch schon im März vom Verkaufsleiter meines Händlers gehört
Kann ich nur bestätigen, denn da dürfe Audi mit einigen Verträgen von 2016 die noch nicht geliefert wurden stark unter Druck kommen! Sprich du bestellst ein Steak und bekommst dafür Wiener ;-)
Somit wird sich weder an der Leistung noch Akustik was ändern
Kennt hier jemand Ironie? yellowgrip hats drauf 😉
Zitat:
@andry-music schrieb am 23. Mai 2017 um 20:55:57 Uhr:
Sehr geehrter Herr...,
vielen Dank für Ihre Mail und Anfrage.
Wir hoffen ebenfalls, dass der neue TT bald zu bestellen ist.
Gerne würde ich Sie hinsichtlich Ihrem Wunsch und Anstreben zum Gewindefahrwerk beraten. Ein Gewindefahrwerk Variante 3 ist, wie Sie wissen nicht nur in der Höhe stark einstellbar sondern auch in der Zug/-und Druckstufe über die Dämpferregelung variabel einstellbar. Sie schreiben, dass Sie den Wagen auf „normalen Straßen“ fahren sprich nicht auf Rennstrecke! Ich bin der Meinung, dass Sie hier nicht Glücklich werden und dieser Kauf nicht der Richtige ist.
Wir haben sehr lange für die Entwicklung aller Tuningteile zu dem ABT Audi TT RS-R entwickelt. Hier haben wir uns dafür entschieden den 500 PS ABT limitierten TT mit „nur“ ABT Fahrwerksfedern, Tieferlegung VA 25 mm und Hinterachse 20 mm und das Stabilisatorenset. Das Auto fährt sich, wie ein Rennwagen. Präzise in Kurven und auf Geraden ohne jegliches „Aufschwimmen“.
Ich bin mir sicher, dass Sie mit dieser Wahl deutlich besser fahren als ein „hochkompliziertes“ Gewindefahrwerk, welches Sie erstmalig richtig abstimmen lassen müssen zu erwerben.
Im Anhang finden Sie unsere aktuelle Einzelpreisliste mit allen Preisen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Vielen Dank.
Nima Shamgholi
Kundencenter / EndkundeBeschreibung: ABT_Logo_4C_CMYK
ABT Sportsline GmbH
Johann-Abt-Straße 2
D-87437 Kempten
Danke für den Lacher am Abend 😁😁😁
Als jemand, der selbst im Kundenmanagement arbeitet, kann ich nur sagen: nach der Mail hätte der Typ bei uns sofort seinen Ausweis beim Abteilungsleiter abgeben dürfen.
Ich muss gestehen, dass ich da wirklich keine Erfahrungen habe mit irgendwelchen Fahrwerksbauten. Bin da zusätzlich sehr verunsichert. Also ist es nicht empfehlenswert was ABT mir da vorschlägt?
Ich hab von Fahrwerken null Ahnung. Mir gehts nur um Stil, Sprache, Tonalität, Ausdruck. Und das ist Müll von vorne bis hinten.
Ganz ehrlich:
Kauf dir die Federn von H&R, da kauft nämlich auch ABT ein.
Netter Nebeneffekt ist, dass du bei H&R nur die Hälfte für das gleiche Produkt bezahlst 😉
Soweit so gut. Also Empfehlung geht gegen ein Gewindefahrwerk hin zu "nur" Federn? Das Auto dann ohne MR bestellen und die H&R Federn einbauen? Mein Gedanke vorher war ohne MR und dann komplettes Gewindefahrwerk. Ich bin echt verwirrt. Echt doof, dass man das nicht testen kann
Mit MR bestellen und dann die H&R Federn rein, wenn du ihn unbedingt tiefer haben willst.
So sieht der TTRS mit MR nach 3500 km aus (alles gesetzt) ... ist halt schon noch etwas hoch. Also 10-15mm würd da schon gehen inkl Alltagstauglichkeit
Ich hab halt gelesen, dass mit genau der Variante MR und Federn einbauen das Auto nicht so tief kommt. Und ein Freund meinte das die Dänpfer die Audi verbaut gegenüber den von KW deutlich schlechter sind.
Wie ist es dann von Handling und Kurvenverhalten im Vergleich zu KW bzw Serie.