TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26765 Antworten
So. Mission completed.
Heute erstmal schön die Radnaben mit Zink-Alu-Spray lackiert.
Das sollte die Saison erstmal halten.
Ich kann echt nicht verstehen, warum Audi da von Haus aus keine Beschichtung vorsieht.
Da bin ich echt auf deine "Langzeiterfahrung" gespannt. Bei meinem R ist das auch unansehnlich und würde deshalb am rs3 ebenfalls einsprühen
Hält gut jetzt seit nem Jahr bei mir 🙂 kein Rost
Zitat:
@comsat schrieb am 29. April 2017 um 18:01:58 Uhr:
Hält gut jetzt seit nem Jahr bei mir 🙂 kein Rost
Wunderbar das OZ Rad. 😉
Ähnliche Themen
Bei mir ist auch ein Aluspray drauf und das hält seit 1 Jahr super
Zitat:
@olli190175 schrieb am 29. Apr. 2017 um 14:32:27 Uhr:
Ich kann echt nicht verstehen, warum Audi da von Haus aus keine Beschichtung vorsieht.
Das war mir auch immer ein Rätsel. Sieht direkt nach ein paar Monaten so schäbig aus...
Saubere Arbeit!
Hallo zusammen,
ich lese jetzt seit einigen Monaten hier mit, weil ich - wie wahrscheinlich einige hier - sehnlich darauf warte, dass der neue TT-RS endlich bestellbar ist.
Nachdem sich ja in hoffentlich absehbarer Zeit da endlich was tut und ich auch letzte Woche schon intensiv mit dem Konfigurator rumgespielt hab, muss ich jetzt auch selber mal was posten.
Ich fahre seit 10 Jahren einen Audi S3 mit MTM-Chip und KW Var. 3 Fahrwerk. Vorher hatte ich schon zwei Audi TT's der ersten Generation. Aber aus Platzgründen musste ich dann irgendwann den TT gegen den S3 tauschen. Das Argument zieht aber nicht mehr, jetzt muss wieder ein TT her.
Wenn's jetzt darum geht, irgendwann den TT-RS zu bestellen, dann bin ich momentan hin und her gerissen, was das Fahrwerk angeht. Bestelle ich ihn einfach mit Serienfahrwerk und tausche das dann sofort wieder gegen ein KW Var. 3, oder nehme ich einfach das Magnetic Ride dazu und lass alles, wie es ist.
Ich hab damals bei meinem S3 sehr schnell gemerkt, dass das Serienfahrwerk speziell bei höheren AB-Geschwindigkeiten in Kurven ziemlich unruhig wird. Mit dem KW liegt er seitdem in allen Situationen wie auf Schienen - ich hab's nie bereut, das Fahrwerk verbaut zu haben. Die Einstellung ist so gewählt, dass er im Grenzbereich irgendwann anfängt, leicht über beide Achsen zu schieben und praktisch auch keine Lastwechselreaktionen zeigt. Das ist ziemlich narrensicher, weil ich definitiv kein Rennfahrer bin, trotzdem aber mal gerne etwas zügiger durch 'ne Kurve fahr.
Die Frage ist jetzt, ob das MR im TT-RS auch mit derlei Schwächen behaftet ist wie das Serienfahrwerk vor 10 Jahren im S3, oder ob die Unterschiede zu einem KW hier nur noch so marginal sind, dass man es vielleicht nur auf der Rennstrecke bemerkt (und da werde ich mit meinem Auto eh nie hinfahren).
Mein Ziel ist nicht, das Auto besonders tief zu schrauben. Ok, ein bis zwei Zentimeter noch runter wären schon nicht schlecht, aber ich hab im Konfigurator gelesen, dass das MR eh schon einen Zentimeter tiefer ist - das würde fast reichen (kann das eigentlich jemand bestätigen).
Jetzt aber auf Verdacht ein MR mitzubestellen und sich hinterher drüber zu ärgern, ist auch nicht das Ziel.
Vielleicht hat hier ja schon einer von denen, die bereits einen TT-RS haben Erfahrungen sammeln können oder es hat sonst jemand entsprechende Erfahrungen.
Die Argumente für das MR sind für mich:
- alles bleibt Serie (was natürlich auch bei Garantiegeschichten von Vorteil ist)
- man kann die Dämpfercharakteristik anpassen
- ist deutlich günstiger als ein KW inkl. Einbau
Die Argumente für das KW:
- es ist einfach ein geiles Fahrwerk mit extremen Reserven und dabei alles andere als unkomfortabel
- die Höhe ist optimal einstellbar
Wäre super, wenn jemand was dazu beitragen könnte.
Danke und schöne Grüße,
Peter
Wenn Du das Auto lange fahren willst, lass das MR sein und mach das V3 rein.
Und warum würdest Du lieber das V3 nehmen? Hast Du Erfahrungen mit dem MR? Die fehlen mir halt völlig.
Wenn ja, was stört Dich daran?
gibt halt leute, die schlechte erfahrungen mit den mr-dämpfern gemacht haben. bei meinem tuen sie jetzt fast 8 jahre ohne probleme, von daher bin ich auch ein grosser mr-freund. gerade auf der autobahn ist das komfort-setting sehr angenehm und wirkt sich positiv auf die laufruhe aus. auf kurvigen strecken ist der sport-mode schön straff.
wenn man mal die ausfälle ausklammert (z.b. weil man eh eine garantieverlängerung mitkauft) dann ist das einzig ungewöhnliche am mr, dass man eine ordentliche strassenlage auch ohne reduktion der federwege hinbekommt.
wer auf klassisches tuning steht, weil er die tiefe optik einfach toll findet, wird sicherlich ein problem damit haben. mir persönlich geht es mehr um das fahrgefühl, und das finde ich mit mr sehr gut.
aber wie immer gilt: probier's mal aus, was der eine zu weich findet ist für den nächsten schon zu hart.
Hi 4evertt, grundsätzlich bin ich mit dem MR im TTRS sehr zufrieden. Die Spreizung zwischen comfort und dynamic ist größer als bei meiner S3 Limo vorher, ich fahre aber eigentlich immer auf comfort, da er damit guten Restkomfort bietet. Auf dynamic ist das Fahrwerk meiner Meinung nach zu hart und neigt gefühlt zum leichten Springen bei stärkeren Bodenwellen. Nichts was ich bei 240 auf der Autobahn haben will.
Für mich könnte der Unterschied aber gern noch stärker ausfallen und insgesamt noch etwas mehr Richtung comfort gehen, da wie gesagt dynamic meiner Meinung nach nicht optimal abgestimmt ist.
Von der Straßenlage insgesamt bin ich aber sehr zufrieden. Er liegt auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr ruhig und stabil in der Kurve, deutlich besser als mein S3 vorher. Höhere Kurvengeschwindigkeiten bin ich bisher nur mit dem R8 gefahren.
Nachteil am MR ist, dass du die Höhe nicht ändern kannst und zum Beispiel auch nicht mit reinen Federn ändern solltest.
Wichtig ist eigentlich, dass du mal eine Probefahrt machst, denn wir wissen nicht, was für dich inzwischen der Benchmark ist. Ich bin mir sicher mit dem KW bekommst du definitiv eine bessere Straßenlage bei Wunschtiefe hin. Den Komfortlevel kann ich nicht einschätzen.
Schlecht ist das MR im TTRS jedenfalls nicht, du solltest aber mal testen und dann abwägen, ob dir die Zusatzkosten es wert sind.
Mir geht's ähnlich, habe knappe 7 Jahre das MR im RS gefahren und war bis auf die 2 Undichtigkeiten in den hinteren Dämpfern sehr zufrieden, ähnlich den Erfahrungen wie Horst! Beim kommenden bin ich auch noch sehr unentschlossen. Eigentlich sollten die Setupmöglichkeiten des MR beim 8S etwas vielfältiger sein und auch wie oben schon angesprochen um 10 Millimeter tiefer, mich würde aber ebenfalls ein KW im direkten Vergleich zum MR interessieren. Ich werde so wie es ausschaut das MR mitbestellen und evtl später nachrüsten falls das Fahrverhalten nicht den Ansprüchen genügt und auch die Fahrwerkshöhe nicht gefällt.
Hab den Vergleich bein TTS 8J, würde immer wieder das KW nehmen 🙂
Habe seit 14 Tagen das Bilstein CS drin, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Spare dir das Geld für das MR und hole dir gleich was Gescheites.
Bilstein CS, KW CS oder KW V3, dann hast ihn anständig tief und genügend Restkomfort und ein ganz anderes Fahrverhalten.
Und naturlich ordentlich einstellen lassen, z. B. vom Wolfgang Weber und nicht von einer Hinterhofwerkstatt, das ist dann leider oftmals eine "Verschlimmbesserung".
Wie funktioniert das denn mit einem Gewindefahrweg und Magnetic Ride?
Ist das Auto zusätzlich zum Audi Select Knopf noch anders (Fernbedienung) verstellbar oder regelt der Audi Drive Select Button bei MR dann auch die Tieferlegung ?