TT-RS

Audi TT 8S/FV

Dann fang ich mal an ;-)

Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁

[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]

Beste Antwort im Thema

Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)

26768 weitere Antworten
26768 Antworten

Zitat:

@yellowgrip schrieb am 14. März 2017 um 12:33:13 Uhr:



Zitat:

@olli190175 schrieb am 14. März 2017 um 09:20:01 Uhr:


ja, da gab´s gestern auch ´ne neue Info ..... halte mich aber hier mittlerweile zurück mit Einsatzzeiten, ... etc.

....genau der Grund warum ich seit geraumer Zeit keine Infos zur Auslieferung mehr poste. Die Händler wissen ja sowieso alles besser als die Insider bei Audi ......

Gruss yellowgrip

Neueste Infos: Bestellbarkeit in Europa für alle 5 Zylinder Modelle (RS3 SP/LIMO und TT RS) wurde von April auf Anfang Juli verschoben!!

Somit fängt die Auslieferung in Europa erst im Spätherbst an.

 

Quelle: Dispo Audi AG

 

LG

😎😎😁😁

Zitat:

@ergin79 schrieb am 14. März 2017 um 12:31:33 Uhr:


Immerhin werden die Bremsen gelobt:

http://www.evocars-magazin.de/2017/03/14/test-audi-tt-rs-2017/

War kalt und nass an dem Tag.
Die verlässlichen User haben ja schon Feedback gegeben, dass die Bremse auf der NoS (welche Bremsen im Verhältnis nicht so stark strapaziert) wieder vorzeitig in die Knie geht.
Anderer Belag rein und gut ist... Könnte Audi halt auch einfach selbst machen, aber wer weiß wie die Verträge mit den Zulieferern gestrickt sind.

Mich stoert das erneute Hinausschieben der Bestellbarkeit nicht mehr. Hatte eh vor bis naechstes Jahr zu warten bevor ich meinen entgegen nehmen wolle und das hier passt mir perfekt in den Kram. Ausserdem hat es so noch 1 Jahr Zeit etwaige Fehler bei den ausgelieferten Modellen zu finden. Falls was ist wohlgemerkt.
Vor allem die Sache mit dem Oelverbrauch beunruhigt mich ein wenig. Mal schauen wies wird wenn das Auto richtig getreten wird bei hohen Temps.
Dass die (Stahl)bremsen auf der Strasse durchhalten ist endlich ein Fortschritt. Geht doch.🙂

Ich glaube eher Audi will sich von den Schätzchen nicht trennen und die bauen heimlich Autos aber wollen die gar nicht verkaufen weil der 5 Zylinder so geil ist!! 😁

Mir auch egal, ich bestelle im Sommer und habe das Auto dann nächstes Jahr im Frühjahr! 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@comsat schrieb am 14. März 2017 um 12:38:52 Uhr:



Zitat:

@yellowgrip schrieb am 14. März 2017 um 12:33:13 Uhr:


....genau der Grund warum ich seit geraumer Zeit keine Infos zur Auslieferung mehr poste. Die Händler wissen ja sowieso alles besser als die Insider bei Audi ......

Gruss yellowgrip

Neueste Infos: Bestellbarkeit in Europa für alle 5 Zylinder Modelle (RS3 SP/LIMO und TT RS) wurde von April auf Anfang Juli verschoben!!

Somit fängt die Auslieferung in Europa erst im Spätherbst an.

 

Quelle: Dispo Audi AG

 

LG

😎😎😁😁

Schrecklich ....

Zitat:

@ergin79 schrieb am 14. März 2017 um 12:31:33 Uhr:


http://www.evocars-magazin.de/2017/03/14/test-audi-tt-rs-2017/

Das ist dann wohl der uninspirierteste, merkwürdigste und an vielen Stellen schlicht gruseligste Test eines TT (RS), den ich je gelesen habe. Der "Tester" kommt mit mit der höchst simplen Bedienung der Klimatisierung nicht zurecht und bemängelt, dass kein aufgeklebtes Tablet eines der aktuell wohl attraktivsten Cockpits aller Marken und Fahrzeugtypen verschandelt. Na dann.

Alsdann fabuliert er über eine "Gradwanderung" (🙄) bezüglich des Fahrverhaltens von Allradlern im Allgemeinen und des TT RS im Besonderen und beschwert sich auch noch über die vermeintliche Härte des Fahrwerks. Das alles lässt mich daran zweifeln, dass der Autor mit dem RS bei seinem "Fahrtest" weit über den Feldweg hinausgekommen ist, auf dem er den RS zwecks des Fotoshootings abgestgellt hat.

Absolute Zustimmung 😁

Wie ist das Fahrwerk des TT RS im vergleich zum TTS? Der Test hat mich etwas erschrocken, wobei ich nicht allen "Tests" Glauben schenke.

Zitat:

@a4martin. schrieb am 14. März 2017 um 14:16:02 Uhr:


Wie ist das Fahrwerk des TT RS im vergleich zum TTS? Der Test hat mich etwas erschrocken, wobei ich nicht allen "Tests" Glauben schenke.

Ich fahre den TT (230PS) mit MR und würde mal behaupten, dieses Fahrwerk ist identisch mit dem des TTS (dort MR Serie). Außerdem hatte ich den RS (ebenfalls mit MR) einen ganzen Tag und daher einen Vergleich.

Fazit: der RS mag minimal straffer daherkommen, aber in der "Comfort"-Einstellung der Dämpfer kam mir der RS auch auf eher schlechten Straßenbelägen nicht wirklich unkomfortabler vor als mein eigener. Man muss natürlich den deutlichen Einfluss der Felgengröße (17-20"😉 auf den Abrollkomfort beachten (besser gesagt: das abnehmende komforterhöhende Luftpolster der Reifen bei steigender Felgengröße), und ich persönlich würde dringend empfehlen, MR mitzubestellen.

http://www.evocars-magazin.de/2017/03/14/test-audi-tt-rs-2017/

mir ist auch klar das so eine ´Testerniete´ keinen Werkswagen bekommt und sich im privaten Bereich nach einem Testwagen umsehen muss.....

Gruss yellowgrip

Ein Bericht, der dem RS letztlich seine „Perfektion“ vorwirft. Das ist bereits in anderen Tests und auch in hiesigen Meinungen vorgekommen.

Das Fahrwerk so hart? Wer das S-Line-Fahrwerk aus dem alten A4 Cabrio noch kennt, vermutet sich im TT-RS in einer Sänfte. Tatsächlich ist das Auto noch im vertretbaren Rahmen gedämpft, Hardcore-Sportlern erscheint er vermutlich sogar zu weich. Ich persönlich kann auch nicht nachvollziehen, dass man den RS als „leise“ bezeichnet. Meines Wissens gibt es aktuell keinen ohne die Sportabgasanlage. Wem der Geräuschpegel zu niedrig erscheint, möge bitte die Klappen öffnen. Aber der Tester wurde augenscheinlich nicht in das Auto eingewiesen.

Mein persönliches Fazit nach nun über 3.000km:
Mit einem Verbrauch von 9 Litern am unteren Ende der Skala liegt der TT-RS im Rahmen des Erträglichen. Man schwimmt im Verkehr mit, der Alltag bedeutet nicht gleich schwerste Rückenschäden und Verlust des Gehörs (Klappen zu). Eingeschlafene Füße sind für diese Art von Bewegung aber von Vorteil, sie hindern einen daran das Potenzial abzurufen.

Artgerecht ausgeführt macht man automatisch nach guten 300 Kilometern Pause, dann hört man das Ploppen, wenn der Tank aufgrund des Vakuums in sich zusammenfällt. 15 Liter sind möglich, man ist entsprechend ambitioniert auf engen kurvigen Gassen unterwegs oder hat sehr viel Auslauf auf der Autobahn.
Der Stealth-Modus ist abgeschaltet, anschleichen ist nicht. Manche Leute schauen schon, da ist man noch nicht um die Kurve und über 100 Meter entfernt. Soviel zum Thema des Testers, wehmütig an die gute alte 80er Jahre Geräuschkulisse zu denken.

Die Kinderrassel im Auspuff bei Kaltstart kannte ich bereits aus der der Vorserie. Meine Hoffnung, diesen "Sound" zum Serienstart weg zubekommen, wurde nicht erfüllt. Ja nun, toll ist anders, but works as designed. Passt nicht so richtig zum ansonsten wertigen Auftritt des Autos.

Die Bremsen verhielten sich bislang recht artig. Es rubbelte oder vibrierte nichts, ein leichtes Singen war mal zu vernehmen, ein weicher werdendes Pedal mag ich mir bestenfalls einreden. Dann ist man aber für den handelsüblichen Straßenverkehr sauschnell unterwegs.

Für die NOS bin ich zuviel Hosenscheißer und somit kein Maßstab für die Bremsen (oder eher gerade 😁😁😁). Die Spezls hier würde ich aber gerne mal in natura sehen. Vielleicht mögen sie mir per PN ihren Besuch dort ankündigen und ich komme begeistert zuschauen 🙂
Mein Trecker jammert jetzt noch von 300 km Hockenheim 🙄. Bilster Berg könnte vielleicht etwas werden, mal schauen.

Weiter im Text

Konzeptionell auf der Vorderachse mehr Elefant denn Gazelle ist das Einlenkverhalten weitgehend neutral. Auf Last zieht der RS normal seine Bahn, Lastwechsel lassen ihn eindrehen. Mit Winterreifen konnte / kann man das auch mit bei niedrigerem Tempo ganz gut testen. Ich vermute mit Sommerreifen noch mehr Neutralität.

Das aktive Eindrehen eines Hecktrieblers hat er so nicht. Der Torsen-Allrad des A5 kann Leistungsübersteuern besser als der TT, da 60% Antriebsleistung hinten anliegen. Das vorher gepostete Twitter-Video zeigte ja auch, dass der RS vom Untersteuern in leichtes Driften wechselt, sich aber weiterhin mehr Richtung Kurvenausgang bewegt.

Dieses Verhalten ist sicherlich Geschmacksfrage und nicht grundsätzlich Zeichen eines guten oder schlechten Systems. Es fällt garantiert leichter, mit dieser Auslegung schnell zu fahren, gerade wenn man das Auto NICHT kennt. Auf winkeligen Gassen meine ich deshalb auch, dass der RS seine Meister finden wird. Leistung ist dort nämlich längst nicht alles.

Mein größter Vorwurf, den ich dem RS machen kann, ist diese unverschämte Beschleunigung, die mir den Genuss an der Akustik zunichtemacht. Schöne lange Beschleunigungsphasen mit mehreren Schaltvorgängen sind innerhalb der gesetzlichen Regelungen schlicht unmöglich, der zweite Gang geht bis 100. Also schaltet man bestenfalls 1x auf der Landstraße, da man nicht im ersten Gang um die Kurve fährt… und es ist doch schade, bei 5000 Umdrehungen hochzuschalten.

Aber irgendwas ist ja immer 😎

Ich bleibe dabei, dass das fertig zusammengestellte Menü mir persönlich sehr gut schmeckt. Die Alternative wäre viiiieeeeele Monate Diät gewesen… Oder eben atwas anderes zu futtern…

Ich stehe lieber zu meinen Pfunden und genieße 2017 im RS

Der hat doch ein anderes Fahrzeug getestet. Oder welcher TT ist 4,91m lang?

Auf der Audi Seite steht beim RS3 immer noch April. Solange das da steht gebe ich nicht auf daran zu glauben. Oh man ist das so spannend.

Zitat:

@baastscho schrieb am 14. März 2017 um 15:58:30 Uhr:



Mein größter Vorwurf, den ich dem RS machen kann, ist diese unverschämte Beschleunigung, die mir den Genuss an der Akustik zunichtemacht. Schöne lange Beschleunigungsphasen mit mehreren Schaltvorgängen sind innerhalb der gesetzlichen Regelungen schlicht unmöglich, der zweite Gang geht bis 100. Also schaltet man bestenfalls 1x auf der Landstraße, da man nicht im ersten Gang um die Kurve fährt… und es ist doch schade, bei 5000 Umdrehungen hochzuschalten.

Jaja, es ist schon eine echte Bürde RS zu fahren. Ich leide mit dir... 🙂

Zitat:

@BootyChris schrieb am 13. März 2017 um 20:13:02 Uhr:


Glückwunsch Olli 🙂

Apropo Farbe, bei mir ist am Ladeluftkühler Farbe abgeplatzt. Ich vermute mal durch Steinchen.
Sieht unschön aus wenn man von vorne auf ein komplett schwarzes Auto sieht und dann das Metall durchschimmert.
Mache gerne mal ein Foto bei Gelegenheit.

Die Endrohrblenden muss ich mir auch mal anschauen.

zeig mal...

Deine Antwort
Ähnliche Themen