TT-RS

Audi TT 8S/FV

Dann fang ich mal an ;-)

Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁

[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]

Beste Antwort im Thema

Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)

26765 weitere Antworten
26765 Antworten

Habe gerade gesehen, dass man bei einem Portal im Netz Autohaus24 den TTRS noch konfigurieren kann. Falls man sich noch einen Überblick über Ausstattungsdetails machen möchte.

Da kann man ja nichts anderes wählen, was unsere 'vor konfigurierten' schon alles drin haben...

wie gesagt, beim Händler kannste auch konfigurieren und auch bestellen.
Nur wird halt darauf hingewiesen, dass der Wagen auf unabsehbare Zeit keinen Liefertermin bekommt, da das Modell "ausgelaufen" ist ... was auch immer das im Detail heißt.

Zitat:

@Kuhli89 schrieb am 7. Januar 2017 um 17:06:02 Uhr:


Eigentlich müsste doch die Auslieferung relativ schnell gehen nach der kW 13 wenn jetzt welche vor gebaut werden oder die Bauzeit nicht soooo lange dauert oder?

Aktuell läuft nicht ein einziger TTRS in Györ vom Band !
Selbst die Lieferpläne der Zulieferer (Mahle, KS, VW, ZF-Sachs, Brembo .... etc.) wurden aktuell in sog. Abrufbestellungen geändert. Soviel dazu.

Ähnliche Themen

Ich habe da eine Bitte:
Könnte einer von Euch glücklichen TTRS - Fahrern bitte mal hier posten, welche Drehzahl der Motor bei 100 km/h im 7. Gang macht.
Auch andere Geschwindigkeiten sind möglich, umrechnen könnte ich dann selbst 😉.

Wichtig ist der 7. Gang.
Danke!

Aus dem Gedächtnis liegen bei 3.000 Touren ziemlich genau 170 km/h an.

Gleiches Tempo im vierten Gang sind etwa 5.700 Umdrehungen

Zitat:

@derGOLFhamster schrieb am 7. Januar 2017 um 17:04:34 Uhr:


Einzige Sorge die mich begleitet: Um das mit dem neuen Kühlmittel in den Griff zu bekommen werden wohl größere techn. Änderungen notwendig sein und diese können jetzt nicht lange getestet werden da er verkauft werden soll. So eine Hauruck Aktion kann auch schief gehen.

diese aktion war eh für das nächste modelljahr nötig. es geht letztlich nur um die frage, ob man es schafft die lösung, die man ab da regulär verbauen wollte, schon vorher ans band zu kriegen.

ob das schon hauruck ist weiss ich nicht und solange nicht mal klar ist, ob überhaupt was rumkommen wird oder ob man's einfach aussitzt und ein halbes modelljahr als verloren abschreibt, noch ziemlich spekulativ.

Das ist sicherlich keine Frage - wenn Audi eine Lösung häte, dann würden Sie produzieren - so groß können die Änderungen nicht sein, das man die nicht "am Band" umsetzen könnte - Entweder Audi hat es einfach verpennt, rechtezeitig eine Lösung zu finden, oder Sie hatten einen Plan und haben in tests gemerkt das Sie nicht funktioniert.
Kann beides auch mit dem Abgasskandal zusammenhängen - das die Guten Leute da mit anderen Dingen beschäftigt waren.
Ob man das dann Hauruck nennt kann man sich überlegen - aber einen gewissen zeitdruck würde ich da auch nicht leugnen....

Audi hat mit dem neuen Alu-5-Zylinder noch immer zwei Probleme, die behoben werden müssen (ist ja nix Neues):

1. Der neue Alublock wird wesentlich wärmer als der alte Stahlgussblock (zu warm für das Kältemittel r1234yf)
2. Das neue Kältemittel r1234yf hat für die Wärmeentwicklung des Alublocks eine zu niedrige Selbstentzündungstemperatur

Vergleich:
R134a (alt): > 750 °C
r1234yf (neu): 405 °C

Somit besteht eine nicht unerhebliche Gefahr, dass sich das Kältemittel unter bestimmten Umständen entzündet. Und das wäre natürlich der Mega-GAU ... 😰

Um diese beiden Dinge zufriedenstellend zu kompensieren, reicht es eben mal nicht aus, hier und da ein Abschirmblech zu integrieren. Da bedarf es tatsächlich einem immensen Aufwand, u.a. die mehr oder weniger komplette Neukonstruktion der Klimaanlage und deren zugehörigen Komponenten. Heißt mit Sicherheit aber auch: Der Motor wird wieder schwerer. Nix da mit den stolz angepriesenen 26 kg Mindergewicht.

Der 2,0 TFSI ist dafür übrigens ausreichend gerüstet und fährt ja auch monatelang mit dem neuen Kältemittel und er ist auch noch leichter als der R5.

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt 🙂

Oha - Spaßeshalber mal gegoogelt - das r1234yf hat einen Flammpunkt von 405 Grad - das klingt erstmal echt viel - aber wenn man dann sieht, das das R-134a einen Flammpunkt von über 750 Grad hat, dann sind das schon Unterschiede :-). Aber 405 Grad? Das ist ja schon fast am Alu Schmelzpunkt (okay, das liegt irgendwo bei 600 Grad) - aber das muß man doch eigentlich in den Griff bekommen, oder?

Hab die Temperaturen eben auch nochmal hinzugefügt 😉

Der Motorblock wird sicherlich aus einer hochtemeraturbetändigen Alu-Legierung gegossen sein. Das soll nicht das Problem sein 😁

Hier gibt´s gute technische Details zur Konstruktion von Alu-Motorblöcken:

http://www.schule-bw.de/.../...loecken_aus_Aluminium_Guss_und_Auto.pdf

Das ist mir schon klar :-) Aber mal rein "logisch" - Motorenöl hat eine Temparatur von irgendwas um die 130 Grad - und das wird ja ganz bewußt da lang geführt, wo es heiß wird - dann muss man das doch eigentlich vermeiden können wenn man es bewußt angeht?
Und nur mal so am Rande - Benzin hat einen Brennpunkt von 255 Grad - da liegen wir also immer noch weit drüber?

Zitat:

@darkvader schrieb am 7. Januar 2017 um 23:51:24 Uhr:


Das ist mir schon klar :-) Aber mal rein "logisch" - Motorenöl hat eine Temparatur von irgendwas um die 130 Grad - und das wird ja ganz bewußt da lang geführt, wo es heiß wird - dann muss man das doch eigentlich vermeiden können wenn man es bewußt angeht?
Und nur mal so am Rande - Benzin hat einen Brennpunkt von 255 Grad - da liegen wir also immer noch weit drüber?

Klar, und genau das Problem muss Audi nun effektiv lösen, wenn sie am 5-Zylinder festhalten wollen.
Und genau das wird in der Diskussion sein. Einmal aufgrund der nun höheren Entwicklungskosten und einmal aufgrund der aktuell eh angeheizten CO2-Debatten, resp. dem avisierten Audi-Flottenverbrauch (deswegen gibt´s aktuell auch keinen großen V6 bei A5 oder gar keinen V6 beim Q5).

Bereiche, in denen Kraftstoff zugeführt wird, werden ja eh von vornherein temperaturtechnisch anders betrachtet und ggf. abgeschirmt. Nur beim Kältemittel war Audi in dem Fall etwas zu blauäugig 😉

350 PS im S5 ist für dich "kein großer V6"? Kommt wohl immer auf die Sichtweise an :-).
Ich bin mir ziemlich sicher, das der 5-Zylinder der drzeit verbut wird ja auch nicht "vom Himmel" fiel - der aktuelle 5er mit 400 PS wurde ganz bewußt entwickelt, und auch damals war das mit dem Kältemittel schon klar. Das wird Audi niemals gemacht haben, um ihn dann nur ein paar Monate im a3/q3 einzusetzen. So schnell armotisiert der sich nicht, ich bin mir sicher, da kommt noch was - auch weil der 5er sicherlich im Zuge des "downsizing" mal in der A4 / A5 Baureihe als RS denkbar wäre.

Ich habe vom A5 gesprochen, nicht vom S5 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen