TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26765 Antworten
Aller guten Dinge sind drei. Die zweite Anlage habe ich schon drunter.
Ein wenig Fatalismus gehört zum guten Ton unseres Hobbys 😛
Ihr müsst eurer Schätzchen einfach mal in der Garage abstellen.
Hilft da die Titananlage? Der Klappenmotor mit Welle und Klappe ist doch der gleiche und gammelt genauso. Aber wenn das als Rechtfertigung für die Anlage gilt, will ich nichts gesagt haben 😁
Ich hatte die Gelegenheit mir nen TTRS ohne OPF mit Akra anzuhoeren was soll ich sagen der Sound war bombastisch.
Das mit der gammelnden Klappenanlage bekommen alle RS mit der Zeit. Haengt natuerlich davon ab wie oft man auf Schlechtwetterstrassen unterwegs seit.
Bei mir gings schnell. 3 harte Winter in den Ardennen und die SAGA war auf dauerlaut und produzierte Fehlercodes. Weg damit. Was aber als Ersatz?
Wollte den Seriendreck nicht mehr haben aber trotzdem meine verlaengerte Garantie behalten. Dazu 100% legal (mit EWG). Da blieb nicht viel.
Netter Nebeneffekt der Anlage: sie erhoeht leicht das Drehmoment ist sogar messbar.
Hallo zusammen,
hab seit heute ein Problem mit der Bremse.
Das Auto stand frisch geputzt für vier Wochen in der Tiefgarage (bei dem scheiß Wetter die letzte Zeit wollt ich ihn nicht rausholen nur für ein paar km). Wollte heute losfahren, ging erstmal gar nix. Trotz Gang drin und ordentlich Gas hat sich das Auto nicht bewegt. Erst als ich richtig heftig Gas gegeben hab, hat's plötzlich einen riesen Knall gegeben und das Auto hat einen Satz gemacht.
Ok, dass die Bremse durch die Rumsteherei etwas Rost angesetzt hat und deswegen erstmal richtig übel geklungen hat, seh ich noch ein. Aber als ich dann gefahren bin und bremsen musste hat es sich angefühlt, als hätte die Bremsscheibe einen Schlag. Ich hab's dann mal versucht, aus Tempo 150 hart zu bremsen, da wär mir fast das Lenkrad aus der Hand geflogen, so hat es geschlagen.
Was meint Ihr? Gibt sich das wieder, wenn man ein paarmal hart bremst oder hat sich hier wirklich die Scheibe verzogen (geht sowas überhaupt)?
Weil ich weiß ja schon, was der Freundliche sagt, wenn ich damit ankomme. Die tauschen die Bremse und wollen 2,5k von mir, weil Bremse ja keine Garantie hat.
Ich könnt echt kotzen - das muss ein Auto doch aushalten, wenn es mal vier Wochen in der Garage steht.
Ähnliche Themen
Muss dir aus meiner Erfahrung sagen, das geht kurzfristig nicht ganz weg.
Ich habe die Bremse quasi nach einer Brembo-Anleitung neu eingefahren, sprich bremsen, abkühlen, bremsen... das Programm eine ganze Weile durchgezogen, aber nicht zu hart gebremst. Das kam erst sukzessive.
Bis fast keine Vibrationen mehr entstanden, ging nochmal eine lange Zeit dahin. Dann gab es Vibrationen nur dann, wenn ordentlich reingetreten wurde. Richtig waren diese erst weg, als ich die Beläge erneut getauscht hatte.
Hatte ich auch schon !
Die Scheiben haben sich mit Sicherheit nicht verzogen. Aber die Bremsbeläge könnten Schaden genommen haben. Ich würde erstmal die Räder abnehmen und mir die Bremsbeläge anschauen, soweit das geht.
Ich bin heute auch nach 2-3 Monaten wieder gefahren. Hat auch kurz geruckt. Aber minimal. Leider läßt sich das Fahrzeug nicht abschließen ohne Feststellbremse. Totaler Murx sowas.
Ok, aber ich entnehme Deiner Antwort (der von baastscho) dass es zumindest wieder etwas besser wird. Weil ich würde mich echt ärgern, wenn ich tauschen müsste. Die Dinger sind fast wie neu.
Wobei es schon komisch ist, wie sowas durch Stehen zustande kommen kann.
Liegen die Beläge im Stand bei 'P' an den Scheiben an? Macht ja eigentlich keinen Sinn. Aber irgendwie muss ja was zusammengerostet sein.
Echt Murks.
Das geht bei mir schon, ohne dass die Beläge anliegen. Aber steht der Hobel lange und wird nicht 100% trocken abgestellt, modert die Bremse zusammen. Je nasser desto böser 😕
Naja, das war natürlich das Problem. Hatte ihn frisch mit der Hand und dem Dampfstrahler gewaschen und nur ein paar Kilometer nach Hause gefahren.
Muss ich künftig die Bremse wohl föhnen.
wie kann bitte eine bremse festrosten wenn sie vorne nicht betätigt ist.
das geht doch nur hinten und auch nur dann wenn bremse angezogen ist oder?
hatte ich noch nie, nicht einmal davon gehört.
fotos von der bremsscheibe?
Ich hatte mal bei meinem GTI 7 nach 3 Wo. Standzeit hinten festgerostete Beläge. Beim Losfahren ist damals ein Stück Belag abgerissen und an der Scheibe verblieben. Lt. VW hätte ich damals Scheiben und Beläge wechseln sollen.
An der Scheibe selber konnte ich nichts erkennen. Die sieht nach dem Freibremsen eigentlich gut aus. Man spürt auch nix, wenn man mit dem Finger drüberfährt. Insofern bringt ein Bild nicht viel. Man müsste die Bremse wahrscheinlich wirklich zerlegen um das genau zu lokalisieren.
Das mit den festgerosteten Belägen ist schon auch hart. Genau sowas würde hier auch passen. Lass mich raten - VW hätte nix davon übernommen. Was hast Du gemacht? Gewechselt?
Die Beläge (bei betätigter Handbremse) kleben zum Teil sogar schon im Sommer bei Regen über Nacht stark zusammen...
Manche bauen sogar die Räder ab und entfernen den Flugrost von den Bremsscheiben bevor sie los fahren, so wie der Kollege an seinem RS3:
https://www.motor-talk.de/.../...-hinten-eingelaufen-t4778221.html?...
...das ´Festrosten´ ist kein spezifisches Audi Problem, es tritt auch bei anderen Marken auf.
Ob jetzt die Bremse angezogen ist, oder nicht spielt nicht die grosse Rolle, denn der Abstand der Beläge zur Scheibe beträgt auch im geöffneten Zustand nur ein paar hundertstel Millimeter.
Mir selbst ist das auch schon passiert, aber nach einigen Kilometern mit gezieltem Bremsen legt sich das Ganze wieder.
Daher sollten nach dem Waschen die Bremsen warm gebremst werden, bevor man das Fahrzeug für längere Zeit abstellt.
Gruss yellowgrip