Bremsen hinten eingelaufen

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

habe jetzt feststellen müssen, dass die hinteren Bremsen schon Rostansatz und leichte Riefen in den Scheiben haben. Habe es erst auf die feuchte Witterung geschoben, doch augenblicklich haben wir hier trockenes Wetter und da sollte ein leichter Flugrost, der sich über Nacht bildet, nach ein paar Kilometern Fahrt eigentlich verschgwunden sein. Da bin ich doch einigermaßen enttäuscht von der Qualität.

Werde demnächst mal beim Händler vorbeischauen und um eine Stellungnahme bitten. Kann ja nicht sein, dass ein neues Auto nach 5-6 Monaten vergammelte Bremsen hat. Ach so, ist ein 2.0 TDI (150PS).

Hat einer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte vor meinem S3 einen Golf 6 GTI, der hatte nach knapp drei Jahren so starke Riefen und Rostbelag auf den hinteren Bremsscheiben, dass er den 1. TÜV seines Autolebens nicht geschafft hat! Ich habe mir damals, um die HU zu bekommen, neue Scheiben von ATE und Beläge von EBC (Yellow Stuff) gekauft und montiert. Mit dieser Kombi bin ich bis letztes Jahr im September gefahren, also gut 2 Jahre und 4 Monate. Dann habe ich den Golf für den S 3 in Zahlung gegeben, die Scheiben hinten sahen aus wie neu!!! Nun habe ich den S3 gut sechs Monate und bin knapp 9TKM gefahren und die hinteren Scheiben fangen genauso an, wie die des Golf. Sie bekommen Riefen und Rost, der sich auch nicht abbremsen lässt. Genau wie beim Golf hat mir der Händler erzählt, ich würde zu wenig bremsen, das ist totaler Blödsinn, das liegt an absolut schlechter Qualität des Materials und das ist offensichtlich bei VW und Audi dasselbe. Ich werde mir also wieder im 3. Jahr neue Scheiben und Beläge kaufen und dann wieder feststellen, dass die komplette Neubestückung mit 1a Qualität nur etwa 10-20 Euro mehr kostet, wie das minderwertige Material des VAG Konzerns. Ärgerlich finde ich eben, dass immer die Schuld beim Kunden gesucht wird, ich kann die blöden Sprüche der "Spezialisten" beim Audihändler nicht mehr hören.
Gruß Joachim

221 weitere Antworten
221 Antworten

Zitat:

@Pauli1990 schrieb am 16. Februar 2021 um 13:11:16 Uhr:


Früher konnte man im Winter diese mit der Handbremse immer mal wieder freibremsen.
Mit der elektrischen geht das ja nicht mehr.

Natürlich geht das auch mit der elektrischen Handbremse. Suche dir einen großen Parkplatz ohne Verkehr, fahre ca. 30 km/h und ziehe die elektrische Bremse. Du wirst dich wundern, wie gut dabei die Hinterräder abgebremst werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Eben nicht...
Das löst eine Notbremsung aus, welche einer Vollbremsung gleich kommt.
Also nicht zu vergleichen, mit "leicht Handbremse anziehen".

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass du gegen den Rost an den Bremsscheiben hinten nicht viel machen kannst. Die ganzen Tipps wie mehr bremsen, Vollbremsung machen und elektrische Handbremse ziehen helfen nicht.

Was bei mir etwas geholfen hat, waren Bremsscheiben aus dem Zubehör (Brembo). Die Original-Teile vom Audi-Händler sind mir innerhalb von 2 Jahren so weggegammelt, dass damit kein TÜV mehr zu bekommen war. Mit den Brembo's gehts wenigstens 4 Jahre...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Zitat:

@woidcruiser schrieb am 16. Februar 2021 um 17:36:09 Uhr:


Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass du gegen den Rost an den Bremsscheiben hinten nicht viel machen kannst.

Meine Erfahrung sieht da ganz anders aus. siehe Bilder
Nur Schleicher haben die Probleme, wird das Auto entsprechend bewegt sieht die Serienscheibe wie auf den Bildern aus.
Das Schleicher ist nicht böse gemeint, aber genau da liegt das Problem.

Was noch helfen kann ist hier erklärt.
https://www.at-rs.de/.../bremsscheiben-reinigung-audi-a3-8v.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Scheibe h
Scheibe hi 40.000km
Ähnliche Themen

Ja ,
hier hilft wirklich nur ab und zu das Frei- und Trockenbremsen. Und gerade das gleichmäßige, vorausschauende und auch sparende Fahren wird etwas getrübt.
Es ist eben wirklich eine Frage der Optimierung bei diesen Fahrzeugen aus dem VW - Konzern.
Es geht auch anders:
Ich habe Bekannte, die fahren und bremsen so, dass sie mit dem A6 alle 20000 km neue Bremssätze vorn und hinten benötigen. (Die Scheiben sind hier immer blank)
Hatte früher auch das Problem und bremse jetzt bewusst etwas mehr- wie gesagt, das eigene Optimum muß jeder
selbst finden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Moin, nach anfänglichen Problemen, Bremsbeläge hinten rechts waren gebrochen und konnten daher nicht vollflächig den Rost abtragen/bremsen, sieht die Bremse jetzt echt gut aus. Überwiegend fährt meine Frau das Auto, eher sehr vorsichtig. Zumindest wenn ich nicht dabei bin. :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 16. Februar 2021 um 18:05:58 Uhr:



Zitat:

@woidcruiser schrieb am 16. Februar 2021 um 17:36:09 Uhr:


Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass du gegen den Rost an den Bremsscheiben hinten nicht viel machen kannst.

Nur Schleicher haben die Probleme, wird das Auto entsprechend bewegt sieht die Serienscheibe wie auf den Bildern aus.
Das Schleicher ist nicht böse gemeint, aber genau da liegt das Problem.

Genau das entspricht halt nicht der Wahrheit. Da werden wieder Qualitätsprobleme beim Hersteller durch die Fanbrille ignoriert.

Ich kenne mehrere Leute mit VW's (inkl. Audi, Seat, Skoda), die alle die gleichen Probleme haben. Und die "schleichen" sicher nicht alle durch die Gegend, sondern bewegen ihr Auto größenteils einfach normal. Die Bremsen werden wahrscheinlich deutlich mehr beansprucht als im Durchschnitt (Alpenraum). Den Zirler Berg kommst du mit der Motorbremse nicht runter.

Die Qualität ist einfach mies, dazu wird die Bremskraft größenteils nach vorne geregelt. Wenn dann Wetterbedingt etwas mehr gesalzen wird, sind die Dinger hinüber. Das kann Brembo für weniger Geld deutlich besser.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Die sind wohl auf dem Ring regelmäßig unterwegs.

Fahre auch A6 und meine Bremsen haben nach 50.000 km knapp 50% Abrieb. Und ich fahre oft schnell.

Zitat:

@KarlKlausKretzschmar schrieb am 16. Februar 2021 um 18:39:44 Uhr:


Ja ,
hier hilft wirklich nur ab und zu das Frei- und Trockenbremsen. Und gerade das gleichmäßige, vorausschauende und auch sparende Fahren wird etwas getrübt.
Es ist eben wirklich eine Frage der Optimierung bei diesen Fahrzeugen aus dem VW - Konzern.
Es geht auch anders:
Ich habe Bekannte, die fahren und bremsen so, dass sie mit dem A6 alle 20000 km neue Bremssätze vorn und hinten benötigen. (Die Scheiben sind hier immer blank)
Hatte früher auch das Problem und bremse jetzt bewusst etwas mehr- wie gesagt, das eigene Optimum muß jeder
selbst finden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Zitat:

@woidcruiser schrieb am 16. Februar 2021 um 18:54:29 Uhr:



Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 16. Februar 2021 um 18:05:58 Uhr:



Nur Schleicher haben die Probleme, wird das Auto entsprechend bewegt sieht die Serienscheibe wie auf den Bildern aus.
Das Schleicher ist nicht böse gemeint, aber genau da liegt das Problem.

Genau das entspricht halt nicht der Wahrheit. Da werden wieder Qualitätsprobleme beim Hersteller durch die Fanbrille ignoriert.

Ich kenne mehrere Leute mit VW's (inkl. Audi, Seat, Skoda), die alle die gleichen Probleme haben. Und die "schleichen" sicher nicht alle durch die Gegend, sondern bewegen ihr Auto größenteils einfach normal. Die Bremsen werden wahrscheinlich deutlich mehr beansprucht als im Durchschnitt (Alpenraum). Den Zirler Berg kommst du mit der Motorbremse nicht runter.

Die Qualität ist einfach mies, dazu wird die Bremskraft größenteils nach vorne geregelt. Wenn dann Wetterbedingt etwas mehr gesalzen wird, sind die Dinger hinüber. Das kann Brembo für weniger Geld deutlich besser.

Stimme ich voll zu.

Ich hatte das Thema beim S3 und jetzt auch beim RS3. Wenn das Auto mal ne Woche unbewegt im Regen steht - zwischendurch abtrocknet und wieder nass wird ist alles am gammeln hinten - vor allem im Winter ist dieses Phänomen sehr stark zu sehen. Da bremst man nix mehr frei - im Gegenteil- wird schlimmer und bremst sich quasi fest auf die Scheibe. Ich war schon 2x diesen Winter damit beschäftigt meine Scheiben hinten erstmal zu reinigen bevor ich wieder gefahren bin - Räder ab und geschrubbt - kein Scheiss. Im Sommer bzw. wenn das Auto nicht eine Woche im Siff steht, und täglich gefahren wird - auch im Regen dann gibts auch keinerlei Probleme.
Mittlerweile habe ich Radschoner drauf wenn das Auto mal wieder länger im Regen steht. Der X3 vom Bekannten steht tagelang im Regen, wird nicht bewegt - da ist garnix dergleichen zu sehen. Die Bremsen hinten verzeihen langes stehen im Siff und entsprechender Rostbildung nicht sehr oft - ganz speziell im Winter in Kombination mit Salz usw. nicht. Das Bild zeigt meine alte S3 HA Bremse. Da hatte ich immer versucht dem Rost runter zu bremsen / Auto ist auch öfter gestanden - sah dann nach 30000 Kilometer so aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

.jpg

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 16. Februar 2021 um 18:05:58 Uhr:



Zitat:

@woidcruiser schrieb am 16. Februar 2021 um 17:36:09 Uhr:


Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass du gegen den Rost an den Bremsscheiben hinten nicht viel machen kannst.

Meine Erfahrung sieht da ganz anders aus. siehe Bilder
Nur Schleicher haben die Probleme, wird das Auto entsprechend bewegt sieht die Serienscheibe wie auf den Bildern aus.
Das Schleicher ist nicht böse gemeint, aber genau da liegt das Problem.

Was noch helfen kann ist hier erklärt.
https://www.at-rs.de/.../bremsscheiben-reinigung-audi-a3-8v.html

Ist das nicht die belüftete vorne?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Nö die Bilder die ich eingestellt habe sind von hinten, vom S3.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Zitat:

@Pauli1990 schrieb am 16. Februar 2021 um 13:11:16 Uhr:


Was kann ich in der Praxis eigentlich machen, damit mir meine Bremsen hinten nicht wegen Korrosion kaputt gehen?

Früher konnte man im Winter diese mit der Handbremse immer mal wieder freibremsen.
Mit der elektrischen geht das ja nicht mehr.

Gibts Methoden, den vorzeitigen Verschleiß der Bremsen hinten, nur wegen zu wenig Beanspruchung zu vermeiden?

Ich habe weiter oben etwas dazu geschrieben.

Langes stehen im Regen - also tagelang kein Fahrbetrieb, besonders im Winter absolut vermeiden. Beim normalen fahren kurz und knackig bremsen - nicht schleifen lassen ! Wenn das Auto regelmäßig bewegt wird und entsprechend gebremst wird passiert nichts.

Sonst, wenn längere Standzeit unvermeidbar, entweder Radschoner über die hinteren Reifen, oder Rost vor dem fahren manuell entfernen. Wenn man mit einigen Rost - also nicht paar Flecken stark bremst dann bleibt das auf der Scheibe - so habe ich das Gefühl - brennt sich quasi fest.
Ich habe aktuell keine größeren Probleme mehr mit den Scheiben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Zu dem Thema gibt es ja auch eine TPI von Audi (2048104/8) die andere Bremsbeläge vorsieht: 5Q0 698 451 Q. Was der SVM-Code 03A016 der TPI bedeutet weiß ich nicht. Ob das jetzt ein Update oder nur ein Codierung vom Steuergerät ist, k.A.. Serieneinsatz jedenfalls ab 45/2016.

Ich muss aber sagen das ich zum Glück nicht so stark davon betroffen bin. Trotzdem waren bei mir die Scheiben hinten deutlich "dreckiger" als vorne. Ich habe dann die Beläge hinten gewechselt, in diesem Fall gegen welche von Brembo, und danach sahen die Scheiben fast genau so aus wie vorne. Also nichts mit neuen Scheiben oder irgendwelchen Sportbremsbelägen oder ähnliches.

Letztes Jahr mussten trotzdem mal neue Scheiben drauf. Auf dem Bild sieht das etwas schlimmer aus als die Scheibe in Wirklichkeit war, da lagen die Scheiben schon ein paar Wochen im Keller rum. War aber eine Qual die angegammelten Teile überhaupt abzubekommen. Von den total vergammelten Deckblechen will ich gar nicht anfangen. Die habe ich natürlich auch gleich mitgemacht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Pxl-20201203
Pxl-20201203
Pxl-20201202

Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 16. Februar 2021 um 17:26:48 Uhr:


Eben nicht...
Das löst eine Notbremsung aus, welche einer Vollbremsung gleich kommt.
Also nicht zu vergleichen, mit "leicht Handbremse anziehen".

Einerseits hast du recht, andererseits bewirkt natürlich auch diese Vollbremsung, dass die hinteren Scheiben vom Flugrost etc. befreit werden. Mehr war ja nicht gewollt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Das wurde ja schon zum x-ten mal hier diskutiert.

Ich hatte und habe nie Probleme mit Flugrost auf den Bremsscheiben.
Ich bremse bei der Autobahnausfahrt einfach mal stärker wenn hinter mir keiner fährt und gut isses...
Keine Experimente mit Handbremse etc.
VG Reitgrufti

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen