TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26768 Antworten
... kann ich nur bestätigen, hatte vor 5 Wochen auch einen Leihwagen vom Autohaus bekommen. Der RS Q3 Sound ist wirklich sehr schlecht. Hätte ich auch nicht gedacht.
In den ersten Videos hat sich der RS Q3 doch ziemlich gut angehört...war wohl getunt für die Präsentation.
Letztens habe ich den aktuellen RS3 erstmals live gehört. Der ist wirklich richtig schlecht mit OPF.
Ähnliche Themen
Ich besitze einen rs3 8v vfl und habe mir zusätzlich dazu im Dezember den neuen rsq3 sportback bestellt. Nach Probefahrten mit dem neuen rsq3 und einem rs3 opf Modell muss ich sagen , dass sich der rsq3 besser anhört und meiner Meinung nach subjektiv lauter ist. Ob dies so auch auf den ttrs opf übertragbar ist , kann ich aber nicht sagen. Ich kann eure Erfahrungen somit nicht teilen. Man sollte es trotz allem dem rsq3 nicht "übel " nehmen, ggf leiser als der tt zu sein. Hier wird ein anderes Klientel angesprochen. Auch der rsq3 8u war bereits leiser als die anderen 5zylinder pendanten.
Fakt ist , der soundaktuator ist im Innenraum schon wahrnehmbarer als im rs3. Wird bei mir auch nach Auslieferung audcodiert und demontiert.
Zitat:
@Heiko93 schrieb am 19. Juli 2020 um 20:22:07 Uhr:
Nach Probefahrten mit dem neuen rsq3 und einem rs3 opf Modell muss ich sagen , dass sich der rsq3 besser anhört und meiner Meinung nach subjektiv lauter ist. Ob dies so auch auf den ttrs opf übertragbar ist , kann ich aber nicht sagen. Ich kann eure Erfahrungen somit nicht teilen. ........
Fakt ist , der soundaktuator ist im Innenraum schon wahrnehmbarer als im rs3.
Ist vermutlich Einbildung oder der sehr präsente Soundaktuator steigt einem doch etwas zu Kopf. 😁
Da der RSQ3 noch einen bis zwei db weniger als Standgeräusch eingetragen hat, ist es eher unwahrscheinlcih, dass der RSQ3 lauter ist als ein RS3 OPF.
Ich fuhr auch mal kurz hinter einem neuen RSQ3 hinterher. Beim sportlichen Anfahren an der Ampel kam da aber nicht viel bei dem hinten raus. Klar, ich weiß nicht in welchen Modus der war, aber es war halt echt mau. Für mich ist der RSQ3 somit soundtechnisch genau so eine Krücke, wie der RS3 OPF.
Was ich aber aus eigener Erfahrung sagen kann, ist, dass ein 5ender mit OPF bei Neuauslieferung der totale Witz ist. Erst nach ein paar tausend Kilometern, da entwickelt sich so etwas wie Sound. Bei weitem nicht wie ein non OPF, aber doch deutlich besser als die ersten 100 Kilometer.
Wir sind hier aber beim TTRS. Ich vermute mal, dass es auch beim TTRS so sein wird.
Beim RS3 oder beim TTRS hat man aber die Möglichkeit, mit der Akrapovic ein Upgrade soundtechnisch zu machen. Und das ist wirklich ein Upgrade, auch da spreche ich aus eigener Erfahrung. Diese Möglichkeit hat man mit einem RSQ3 meines Wissens halt nicht.
Mein misanorotes Projektil hat jetzt die 5 kg leichteren Bremsen mitsamt Sportbelaegen von Audi Sport verbaut. Federkomfort hat sich merklich verbessert (dank Reduzierung der ungefederten Massen) und Bremspunkt ist jetzt wesentlich klarer. Noch muss ich die Anlage sauber einbremsen. Hoffe dass das nervoese Hinterteil damit Geschichte ist (wegen der superleichten Akraanlag) denn der Schwerpunkt hat sich wieder mehr Richtung Heck verlagert.
Nee da gehe ich nicht mehr ran. Habe meine Lektion gelernt vom Vorgaenger wie sensibel das Alufahrwerk auf geaenderte Radlasten reagiert. Bin damals schoen boese ueberrascht worden. Die superleichten OZ Schmiedefelgen flogen ganz schnell runter.
@dauntless? bei Scheiben und Rädern sollte der Gewichtsvorteil identisch sein? bzw. durch den größeren Durchmesser bei Rädern noch mehr,odet hast du nur neue Sättel(die sollten sich eher nicht drehen :-)
Zitat:
@dauntless schrieb am 20. Juli 2020 um 14:30:29 Uhr:
Nee da gehe ich nicht mehr ran. Habe meine Lektion gelernt vom Vorgaenger wie sensibel das Alufahrwerk auf geaenderte Radlasten reagiert. Bin damals schoen boese ueberrascht worden. Die superleichten OZ Schmiedefelgen flogen ganz schnell runter.
Wie genau sah denn die Überraschung aus?
Hallo,
habe heute mit meinem 🙂 telefoniert - mein Fahrzeug (TTRS, EZ 05-2018) ist nicht betroffen. Hilft vielleicht anderen mit ähnlichem Baujahr/ ähnlicher EZ.
Servus
Zitat:
@Petrolhead69 schrieb am 2. Juli 2020 um 07:42:03 Uhr:
Hat hier schon jemand etwas zur TPI 39F2 bgzl. Austausch des Antriebsflanschs am Hinterachsgetriebe gehört?
Im RS3 Forum wurde darüber berichtet:
https://www.motor-talk.de/.../audi-rs3-t3798314.html?...
Das Auto war unruhig mit den leichten Felgen. Hinzu kamen noch leichtere Reifen. Besonders auf der HA wurde er unruhig.
Zitat:
@Fullthrottle schrieb am 20. Juli 2020 um 17:22:49 Uhr:
Hallo,habe heute mit meinem 🙂 telefoniert - mein Fahrzeug (TTRS, EZ 05-2018) ist nicht betroffen. Hilft vielleicht anderen mit ähnlichem Baujahr/ ähnlicher EZ.
Servus
Zitat:
@Fullthrottle schrieb am 20. Juli 2020 um 17:22:49 Uhr:
Zitat:
@Petrolhead69 schrieb am 2. Juli 2020 um 07:42:03 Uhr:
Hat hier schon jemand etwas zur TPI 39F2 bgzl. Austausch des Antriebsflanschs am Hinterachsgetriebe gehört?
Im RS3 Forum wurde darüber berichtet:
https://www.motor-talk.de/.../audi-rs3-t3798314.html?...
Mein 05.2018 schon 😉