TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26765 Antworten
Zitat:
@ergin79 schrieb am 7. Februar 2019 um 10:36:50 Uhr:
Mir gefällt der neue Heckspoiler.
Und dies ist auch ziemlich die einzige Änderung, die mir noch zusagt, für den Rest bin ich enttäuscht.
* Front gefällt mir beim VFL besser
* Heck-Lufteinlässe zu prollig
* Gleiche Leistung
* Mehr Gewicht (wenn auch nur 10kg)
Jetzt bleibt nur noch abzuwarten wie die reelle Leistung auf der Strasse im Vergleich zum VFL aussieht, ob das Handling nicht verschlimmbessert wurde und ob er noch immer 5-Ender würdig klingt.
Auf jeden Fall ist es zu riskant das FL gleich zu bestellen, ohne auf Tests und Benutzerfeedback abzuwarten. Sehr enttäuschend, die ganze Entwicklung... auch weil es womögliche der letzte TTRS mit 5-Ender sein wird. Hatte mir mehr erwartet. Da kann nur noch eine Performance Version die ganze Situation retten.
Ich spar mir auf jeden Fall die 80.000 die ich momentan in einen Wagen investieren möchte und behalte meinen RS3 VFL noch ein Weilchen. Leider gibt es auch keine Konkurrenz die mir zusagt, M2 und A45 aus etlichen Gründen zu interessant, der Quadrifolgio zu unzuverlässig.
Trotz WLTP büßt der 2,5-Liter-Fünfzylinder keine Leistung ein. Es bleibt bei 400 PS und 480 Nm maximalen Drehmoment, was bedeutet, dass auch die Fahrleistungen unverändert sind. Der TT RS ist ab sofort bestellbar. Die Preise starten bei 67.700 Euro für das Coupé und 70.500 Euro für den TT RS Roadster. Damit ist das Faceliftmodell gut 1000 Euro teurer.
Zitat:
@comsat schrieb am 7. Februar 2019 um 11:05:12 Uhr:
Trotz WLTP büßt der 2,5-Liter-Fünfzylinder keine Leistung ein. Es bleibt bei 400 PS und 480 Nm maximalen Drehmoment, was bedeutet, dass auch die Fahrleistungen unverändert sind.
Und genau dies wundert mich. Der TTS hat wegen OPF weniger PS aber mehr Drehmoment. Beim TTRS soll alles gleich bleiben, bei mehr Gewicht. Irgendwie stimmt die Rechnung nicht.
Von der Balance her, könnte der FL interessanter sein, da die 10 kg ziemlich weit hinten angelegt sind und er deswegen hecklastiger sein wird. Aber alles hängt wiederum von der Einstellung vom Fahrwerk und der Haldexsoftware ab, wie sich dies auf die Strasse auswirkt.
Deshalb kann man ohne reelle Fahrtests momentan nichts über das FL bezüglich Fahrverhalten und Leistung aussagen.
Die VFL Modelle hatten in der Regel über 400 PS. Evtl. werden die FL TT RS nur noch 400 PS haben.
Ähnliche Themen
Die 10 kg Mehrgewicht wirst du niemals im Fahrbetrieb merken, das wage ich zu behaupten...
Und warum sollte der RS-Motor zwangsläufig analog zum TTS-Motor wegen des OPF andere Leistungsdaten aufweisen? Der RS hat 1. sicher noch Potenzial und 2. wurden keine Angaben zum Drehmoment- und Leistungsverlauf gemacht. Die Kurven können sich durchaus unterscheiden!
Zitat:
@Petrolhead69 schrieb am 7. Februar 2019 um 11:31:27 Uhr:
@vacsDie 10 kg Mehrgewicht wirst du niemals im Fahrbetrieb merken, das wage ich zu behaupten...
Und warum sollte der RS-Motor zwangsläufig analog zum TTS-Motor wegen des OPF andere Leistungsdaten aufweisen? Der RS hat 1. sicher noch Potenzial und 2. wurden keine Angaben zum Drehmoment- und Leistungsverlauf gemacht. Die Kurven können sich durchaus unterscheiden!
Weil der OPF Gegendruck erzeugt, das zeitgleich die PS Zahl mindert aber wegen dem Turbo das Drehmoment verstärkt. Dies ist physikalisch nicht anders möglich außer man ändert viel bei Software, Turbo und Auspuff um. Und dann kommt man trotzdem immer noch nicht auf genau die gleichen Leistungsdaten...
Die Leistungkurven werden mit Sicherheit nicht gleich sein, denkbar ist, dass Audi das Drehmomemt künstlich drosselt. Aus irgend einem Grund will Audi keine Leistungssteigerung, obwohl dies mit diesem Motor überhaupt kein Problem wäre. Womöglich planen die eine Performance-version und behalten sich deshalb jegliche Änderungen momentan vor.
Eben...die Leistungswerte liegen bei anderen Drehzahlen an, genau das habe ich ja geschrieben. Die reinen Maximalwerte, die du ansprichst, sagen aber nix aus über die Charakteristik.
Zitat:
@vacs schrieb am 7. Februar 2019 um 11:03:21 Uhr:
Zitat:
@ergin79 schrieb am 7. Februar 2019 um 10:36:50 Uhr:
Mir gefällt der neue Heckspoiler.Und dies ist auch ziemlich die einzige Änderung, die mir noch zusagt, für den Rest bin ich enttäuscht.
* Front gefällt mir beim VFL besser
* Heck-Lufteinlässe zu prollig
* Gleiche Leistung
* Mehr Gewicht (wenn auch nur 10kg)Jetzt bleibt nur noch abzuwarten wie die reelle Leistung auf der Strasse im Vergleich zum VFL aussieht, ob das Handling nicht verschlimmbessert wurde und ob er noch immer 5-Ender würdig klingt.
Auf jeden Fall ist es zu riskant das FL gleich zu bestellen, ohne auf Tests und Benutzerfeedback abzuwarten. Sehr enttäuschend, die ganze Entwicklung... auch weil es womögliche der letzte TTRS mit 5-Ender sein wird. Hatte mir mehr erwartet. Da kann nur noch eine Performance Version die ganze Situation retten.
Ich spar mir auf jeden Fall die 80.000 die ich momentan in einen Wagen investieren möchte und behalte meinen RS3 VFL noch ein Weilchen. Leider gibt es auch keine Konkurrenz die mir zusagt, M2 und A45 aus etlichen Gründen zu interessant, der Quadrifolgio zu unzuverlässig.
.........
Ich spar mir auf jeden Fall die 80.000 die ich momentan in einen Wagen investieren möchte und behalte meinen RS3 VFL noch ein Weilchen. Leider gibt es auch keine Konkurrenz die mir zusagt, M2 und A45 aus etlichen Gründen zu interessant, der Quadrifolgio zu unzuverlässig.
Woran machst du das fest, dass die Giulia Quadrifoglio zu unzuverlässig sei?
Ich beschäftige mich immer noch sehr intensiv mit der Marke Alfa Romeo und bin im entsprechenden Forum auch außerhalb von MT regelmäßig unterwegs. Eine besondere „Unzuverlässigkeit“ kann ich nirgendwo erkennen. Die beschriebenen Fehler und Macken unterscheiden sich nicht wesentlich von anderen Fahrzeugen in dieser Klasse. Die „Q“ ist schon ne geile Kiste. Wenn ich mich in der 80.000€ Fahrzeug-Region bewegen würde und wollte, wäre die Giulia für mich technisch, optisch und leistungsmässig erste Wahl.
Ich bezweifle dass der FL in irgendeiner Weise langsamer sein wird als die Version ohne OPF. Der Vorteil ist dass wenn man das Drehmoment drosselt man die Kurve so flach biegen kann dass der Antrittt noch viel gewaltiger ist als der eh schon superschnelle VFL.
Auch wenn ich mich wiederhole ich denke nicht dass der mit OPF schlechter klingen wird. Klar der OPF schluckt aber man kann dafuer die uebrige AGA viel durchlaessiger konstruieren sprich weniger Schalldaempfer und weniger Gegendruck. Also bleibt der Sound und die Leistung (Audi weiss ganz genau wie sehr der geile Motorsound neben den ueberragenden Fahrleistungen die Hauptrolle spielt beim TTRS).
Falls noch eine Performanceversion hinterher kommt wirds interessant. Der wuerde mich auch interessieren da ich meine Autos sehr gerne alle mit OPF haben will.
Zitat:
@alfa-audi schrieb am 7. Februar 2019 um 12:16:53 Uhr:
Ich beschäftige mich immer noch sehr intensiv mit der Marke Alfa Romeo und bin im entsprechenden Forum auch außerhalb von MT regelmäßig unterwegs. Eine besondere „Unzuverlässigkeit“ kann ich nirgendwo erkennen.
Der Giulia interessiert mich auch sehr, gefällt mir sehr gut. Da ich aber in der Vergangenheit viele Probleme mit Alfa hatte (obwohl Alfa an der Zuverlässigkeit die letzte Jahren ohne Zweifel viel gearbeitet hat), habe ich immer noch einen faden Beigeschmack wenn ich an diese Marke denke.
Geholfen hat auch nicht, dass ich gestern erst durch Zufall einen Quadrifoglio gesehen habe, dem bei Rückwaertsfahren nach 2m der Motor ausgegangen ist und es klang nicht nach abgewürgt. Kann natürlich 100 verschiedene Gründe gehabt haben, hat mich aber sofort wieder an die alten Zeiten erinnert.
Bin momentan aber beim Reinlesen in den Guilia-thread hier bei MT, vielleicht kann man mich trotzdem noch überzeugen ??
In der Zwischenzeit hoffe ich, dass die kommenden Tests mich doch noch für den TTRS überzeugen werden, die müssten dann aber äussert gut über das FL berichten.
Zitat:
@ergin79 schrieb am 7. Februar 2019 um 10:34:03 Uhr:
Zitat:
@syccon schrieb am 6. Februar 2019 um 22:05:02 Uhr:
Das im Video ist niemals der echte Sound. Voll die Verarsche.Willst Du damit sagen, dass der Sound sich zu gut anhört?
Der Sound im Video ist eingespielt, das hört man. Da fehlen sämtliche Fahr- und Windgeräusche. Bei den Standbildern kommt beim Gas geben keinerlei Abgas aus dem Auspuff. So klang vielleicht mal das 2016er Modell vor dem Steuergeräte Update. Aber nicht das Facelift mit OPF. Oder der neue hat einen Soundgenerator bekommen.
Zitat:
@ergin79 schrieb am 7. Februar 2019 um 11:29:10 Uhr:
Die VFL Modelle hatten in der Regel über 400 PS. Evtl. werden die FL TT RS nur noch 400 PS haben.
Lustigerweise gerade heute mit meinem VFL-Nicht-Wühler auf dem Prüfstand gewesen. 444,9 PS.
Cool. Was kostet so ein Test?