TT-RS

Audi TT 8S/FV

Dann fang ich mal an ;-)

Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁

[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]

Beste Antwort im Thema

Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)

26768 weitere Antworten
26768 Antworten

Zitat:

@der_horst schrieb am 27. März 2016 um 14:22:15 Uhr:



Zitat:

@olli190175 schrieb am 27. März 2016 um 10:30:23 Uhr:


Eine Antwort auf das Bremsengequietsche bei meinem S5 war: Hören Sie sich mal ein DTM-Fahrzeug an, das quietscht noch lauter.

nur hat das eben carbonscheiben, von denen man das erwartet. und besser bremsen tut's damit auch.

mein lieblingszitat war, als der erste satz luftleitbleche an der va nachgerüstet wurde. offenbar hatte audi nur die teile, nicht aber das befestigungsmaterial mitgeschickt. auf meine frage, warum sie die dinger mit kabelbindern festgemacht hätten und dass das ja so nicht halten würde meinte der werkstatthansel: "das haben sich ingenieure überlegt, da brauchen sie keine bedenken zu haben!"

ne, klar, und die ursprüngliche konstruktion, die nachgebessert werden musste hatte sich das reinigungspersonal überlegt, oder wie?

Ich musste am Freitag beim Reifenwechsel auch mal wieder schmunzeln als ich die Luftleitbleche gesehen habe 😁
Erinnerte mich damals bei der Nachbesserung auch an einen kläglichen Versuch was zusammen zu murksen, was im vorhinein nicht richtig bedacht wurde.
Für mich damals mehr als unverständlich, da wurde Tage und wochenlang am Ring getestet und dann mit so einem, für mich desaströsen Ergebnis.
Ich erinnere mich noch zu gut, als ich damals unterwegs war und ein paar mal aus höherer Geschwindigkeit auf der Autobahn abbremste, da konnte dann nur noch der Standstreifen schlimmeres verhindern als ich ins leere getreten habe.
Seit diesem Moment hatte ich schon fast das Vertrauen in die Bremse verloren.
Es wurde dann ja ordentlich nachgebessert:
Bremsflüssigkeit/Scheiben/Beläge/Luftleitbleche dann nochmals die Beläge, da man das Quitschen nicht in den Griff bekam.
Letztendlich war dann auch das Quitschen weg und die Jungs haben eine halbwegs funktionierende Bremse hin bekommen.
Das Quitschen war für mich zwar nervig, aber die Funktionstüchtigkeit sollte da eher in erster Linie stehen.
Ich kann nur hoffen, das man sich diesen Fauxpas beim kommenden RS verkneift und sich der Problematik etwas besser gewidmet hat.
Ceramic wäre ja auch eine Option beim neuen, nur wie Horst schon vorher geschrieben hat überwiegen auch für mich im Moment die Nachteile im Alltagsgebrauch.
Wenn ich überlege wie oft mir schon die Auswuchtgewichte der Felge zwischen das Bremsenschmutzblech und Beläge gekommen sind 🙄 wäre bei ner Ceramic wohl nicht so optimal.....
Na schaun wer mal, ich hoffe wir werden positiv überrascht und die bekommen die Stahlbremse recht ordentlich hin 😉

ATE Scheiben funktionieren auch mit keramikbelägen, kein schwarzer dreck, kein quitschen, perfekte verzögerung, halten länger als der audi murxs.

Lesenswert in diesem Zusammenhang, weil es mit ein paar Stammtischweisheiten aufräumt:
http://www.at-rs.de/.../...ramic-bremsbelaege-mythos-und-wahrheit.html

Zitat:

@Celsi schrieb am 28. März 2016 um 12:37:30 Uhr:


Lesenswert in diesem Zusammenhang, weil es mit ein paar Stammtischweisheiten aufräumt:
http://www.at-rs.de/.../...ramic-bremsbelaege-mythos-und-wahrheit.html

Naja, ich sprach ja nicht von zusammengewürfeltet ATE Verbundstoffbelägen.... 😉
Grade wenn man versucht, sich da was ordentliches zusammenzustellen sollte man nicht außer acht lassen, das dies mit einigem ausprobieren verbunden ist und somit auch mit Kosten.
Grade bei einem leistungsstarken Fahrzeug kann das schon mal ganz schnell in die Hose gehen !
Ich habe damals bei meinem Mittelmotorengländer auch viel rumprobiert, Greenstuff Beläge, geschlitzte Scheiben/Stahlflex etc. aber die Eierlegendewollmichsau habe ich da auch nicht gefunden.
Irgendeinen Nachteil gab es da immer.
Ein guter Freund hatte auf seiner Eli rundherum Keramik und das war auch nur auf der Nordschleife von Vorteil.
Im Alltagsverkehr überaus plamabel, wenn man quitschend durch die Stadt gefahren ist und mit kalten Scheiben nicht schnell genug zum stehen kam 😁
Ich wollte ja eingentlich nur sagen, das die Testfahrer ob bei Audi oder anderswo um einiges mehr Ahnung haben sollten als unsereiner und für ein Serienfahrzeug auch RS Modell was vernünftiges auf die Beine stellen müssten.
Das schlimme ist nur, das im Endeffekt mal wieder zu oft auf die Kosten und Gewinnmargen geschaut wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Powdersailor schrieb am 28. März 2016 um 13:09:47 Uhr:



Zitat:

@Celsi schrieb am 28. März 2016 um 12:37:30 Uhr:


Lesenswert in diesem Zusammenhang, weil es mit ein paar Stammtischweisheiten aufräumt:
http://www.at-rs.de/.../...ramic-bremsbelaege-mythos-und-wahrheit.html

Naja, ich sprach ja nicht von zusammengewürfeltet ATE Verbundstoffbelägen.... 😉

Das habe ich auch nicht als Reaktion auf Deine Beiträge gepostet, eher als allgemeine Info, weil die ATE Beläge erwähnt wurden 😉

Ich gehe erstmal davon aus, dass die Bremsen im TTRS nicht das große Problem sein werden. Auch die Bremsen im neuen RS3 machen bisher einen recht soliden Eindruck.

Und wie Powdersailor schon sagte, die Ingenieure haben Ahnung und können das auch umsetzen, wie der R8 beweist. Das Problem sind die Controller, die darüber bestimmen, wie viel Geld für Entwicklung und Endprodukt ausgegeben werden darf.
Nur durch sowas entsteht doch so ein Mist, wie wir ihn gerade sehen. Jährlich Milliardengewinne verzeichnen, damit der Börsenwert gut ist und die Investoren zufrieden sind, aber bei der Entwicklung bescheißen müssen, weil die Anforderungen zum angepeilten Kostenziel nicht erfüllbar waren. Hier wird nicht das beste Produkt für den Käufer entwickelt, sondern das Optimum zwischen Margenmaximierung und Kaufanreiz gegenüber der Konkurrenz.

Gestern auf netflix die reportage zum ford Mustang 2015 gesehen.. Beschreibt das was hier grad diskutiert wird sehr sehr gut zwecks kosten und gewinn minimirung. Nur ist es halt so das 2-3 cent schon stark entscheidend ist für die Qualität eines Produktes. Wo sich die Leute keine kacke am hacken binden wollen weil die mal eben für 500.000€ grünes licht gegeben haben... Naja abwarten was das teil am ende so kann und was für Kinderkrankheiten so auftreten😁 mein taschengeld würd eh grad so für den tts reichen 😁

Zitat:

@Imchrisl schrieb am 28. März 2016 um 14:36:54 Uhr:


Wo sich die Leute keine kacke am hacken binden wollen weil die mal eben für 500.000€ grünes licht gegeben haben...

wäre mal interessant, was audi die rückrufaktionen für die rs-bremse gekostet haben und wieviel es gekostet hätte, einfach gleich die richtigen teile zu verbauen.

Das sind aber andere kosten 🙂 die auf einer anderen Abteilung zur last fallen... Das ist ja eben das schlimme. Und da wahrscheinlich nicht jeder zurück ging haben sie daraus wohl immer noch n profit gezogen..

das zahlt meistens der zulieferer

aber sicher nicht wenn audi sagt wir kaufen lieber die billigen noname beläge statt die teuren von brembo zu nehmen.

also die zulieferer sind die ärmsten schweine.

Zitat:

@audijuhu schrieb am 29. März 2016 um 13:16:30 Uhr:


also die zulieferer sind die ärmsten schweine.

Ja, richtig
Sieht man ja auch an deren Aktienverlauf der letzten Jahre 😰
Ganz arme Schweine 😛

Zitat:

@audijuhu schrieb am 29. März 2016 um 13:16:30 Uhr:


also die zulieferer sind die ärmsten schweine.

Aber nicht der Zulieferer in meiner Gegend. Tätig im Bereich Kunststoff (Spritzguss). Der Firmeninhaber (Mittelstand) hat eine Oldtimer-Sammlung zum Umfallen, da werden prophylaktisch Luxus Neuwagen (Mercedes SLS) nur zum Stehenlassen (das Auto wird nicht gefahren) gekauft als Wertanlage für die Zukunft. Außerdem sind 3 KFZ-Mechaniker in Vollzeit beschäftigt den Privat-Fuhrpark zu warten und zu pflegen.
Zudem wird jedes Stückchen Grund im Umkreis des Firmengeländes gekauft um zu expandieren.

Ich möchte auch so ein armes Schwein sein.😁

Armes Schwein ist relativ.
Ich kenne jemanden aus dem Pharma-Sektor der 9 !!! Leute für seinen privaten Fuhrpark beschäftigt und die Erweiterung gilt den Hallen für sein kleines Hobby.

So gesehen ist ein Zulieferer mit läppischen dreien ein armes Schwein. 😁😁😁

Alles eine Frage des Blickwinkels 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen