TT Roadster: Zug im Nacken wenn Fenster/Windschott oben
Hallo zusammen,
bei meinem MGF Cabrio ist es so dass es im "Inneren" kaum Wind gibt wenn die Fenster oben sind und das Windschott oben ist. Dadurch kann man im Winter problemlos "oben ohne" fahren (Heizung voll aufgedreht).
Beim Roadster war ich negativ überrascht wieviel Zug im hinteren Bereich reinkommt. Ist das normal beim TT bzw. bei einem normalen Cabrio? Bei 15 Grad auf der AB ab 120kmh war es schon unangenehm. Als Fahrer bekommt man von der Nackenheizung auch nicht wirklich viel ab (außer man drückt den Kopf an die Stütze).
Scheinbar ist das Windschott zu weit hinten bzw. es fehlen "hintere Fenster"..
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Simineon schrieb am 2. Juni 2015 um 07:18:22 Uhr:
Wenn man sich ein Cabrio/ Roadster kauft, dann sollte man sich schon bewusst sein, dass da Wind reinkommt. So Weichei-Konstruktionen wie Windschott und AirScarf und und und sind in einem Roadster überflüssig und sind einem echten Roadster nicht würdig. Ist eben der All-in-One Idee geschuldet.und ja, ich bin schon mit 280 km/h in einem Roadster offen und ohne solche Weichei-Hilfsmittel gefahren.
Du bist so ein geiler Hengst!!
121 Antworten
Zitat:
@lackiandy schrieb am 5. August 2019 um 14:42:29 Uhr:
Jo, ich möchte gerne einen 8n Roadster...
Ist das denn bei 8n auch so, wie m4sterofdisaster
Schrieb? Könnte das zumindest erklären...
Fährt Alsi beim elektrischen zu fahren des Verdecks automatisch erst das windschott runter?
Danke für die Antworten Leute????
Ich fahre aktuell zwar ein 8S Coupé, habe mir aber mal nen 8N Roadster geliehen. Daher meine Beschreibung. Kannst natürlich auch noch mal bei den 8N Jungs direkt fragen. 😉
@comsat Ich habe wohl gelesen dass es um einen 8N geht. Und mein 8S ist eh ein Coupé.
Bei wieviel Grad Außentemperatur und ca. wieviel km/h ist es denn noch angenehm im Roadster OHNE Windschott zu fahren? Überlege mir jetzt im Herbst für einen Wochenendtrip mir den Roadster von einem Freund zu leihen. Bin noch nie in meinem Leben ein Cabrio gefahren 🙂
Der Thread hat mich jetzt jedoch etwas abgeschreckt, so dass ich gedenke bei meinem zu bleiben...
Danke und Grüße
Mit einem Cabrio kein Problem, mit einem Roadster zieht es eben an allen Ecken und es wird kalt. Die meisten Mädels mögen das nicht so richtig
Zitat:
@citrate schrieb am 22. September 2019 um 15:48:21 Uhr:
Bei wieviel Grad Außentemperatur und ca. wieviel km/h ist es denn noch angenehm im Roadster OHNE Windschott zu fahren? Überlege mir jetzt im Herbst für einen Wochenendtrip mir den Roadster von einem Freund zu leihen. Bin noch nie in meinem Leben ein Cabrio gefahren 🙂Der Thread hat mich jetzt jedoch etwas abgeschreckt, so dass ich gedenke bei meinem zu bleiben...
Danke und Grüße
Bis 20 Grad fahren wir ohne Windschott geht auch ohne geschlossene Fenster.
Unter 20 Grad wird es dann schon etwas zugig, kommt aber natürlich auf die Kleidung an.
Ab 120 KMH kannste das aber bei quasi jeder Temperatur vergessen.
Insgesamt schränkt m.E. ein nicht vorhandenes Windschott die Nutzung des TT Roadsters ordentlich ein.
Hat man es, geht ausser bei Regen immer ein offenes Dach.
Wir holen jedes Jahr den Weihnachtsbaum im TT, kein Thema, auch bei Minusgraden.
Immer wieder ein Fest, wenn der Nachbar den Baum auf seinen SQ7 bindet und wir ihn auf der Beifahrerseite haben.
😛
Ähnliche Themen
ich finde, der effektivste Schutz sich den Wind vom Hals zu halten, ist gute Kleidung.
Jacken mit aufstellbarem Kragen und/oder Halstücher/Schals sind hier am besten. Wenn man Zugluftempfindlich ist, ist das Windschott nur teileffizient, der Nackenfön eigentlich auch.
Ich fahre mit der dementsprechenden Kleidung auch bei 5 Grad offen durch verschneite Berge - das will ich mir doch nicht entgehen lassen. Oben rum warm anziehen, und Heizung auf mitte und unten.
Ich lasse mir 4mm dickes Plexiglas in das Ab Werk-Windschott einbauen, das sollte die Situation verbessern.
So war das auch bei meinem Boxster, da gabs eigentlich keine Probleme.
Wir sind jetzt 40000 km mit einem Windschott aus dem Zubehörmarkt im 8S unterwegs und sehr zufrieden. Funktioniert viel besser als das eingebaute (wenn man hier überhaupt von Funktion sprechen kann) was wir auch haben. Kosten kleiner 200 Euro. Aber die TT Ära ist dann am 30.9 erstmal vorbei (Leasingende). Mal sehen ob es dann ein Z4 oder wieder ein TT im Frühjahr wird.
Zitat:
@bauerm.x3 schrieb am 25. September 2019 um 04:36:31 Uhr:
Wir sind jetzt 40000 km mit einem Windschott aus dem Zubehörmarkt im 8S unterwegs und sehr zufrieden. Funktioniert viel besser als das eingebaute (wenn man hier überhaupt von Funktion sprechen kann) was wir auch haben. Kosten kleiner 200 Euro. Aber die TT Ära ist dann am 30.9 erstmal vorbei (Leasingende). Mal sehen ob es dann ein Z4 oder wieder ein TT im Frühjahr wird.
Hast Du mal ein Bild vom Windschott bzw. welches hast du hier verbaut?
Danke Dir
Wenn es tatsächlich besser als das Serien-Schott ist könnte das eine sinnvolles Zubehörteil für die kühle Jahreszeit sein. Bevor ich es kaufe werde ich so ein Teil aus dickem Karton ausschneiden und testen. Ich berichte...
Zitat:
@comsat schrieb am 24. September 2019 um 11:30:13 Uhr:
Ich lasse mir 4mm dickes Plexiglas in das Ab Werk-Windschott einbauen, das sollte die Situation verbessern.
So war das auch bei meinem Boxster, da gabs eigentlich keine Probleme.
Hört isch gut an, unfalltechnisch unbedenklich?
Was ich bei den ganzen Anbauteilen vermisse ist ein TÜV Gutachten oder ABE. Die Rennleitung macht bei uns inzwischen aus jeder Kleinigkeit einen Elefanten. Wenn sich da einer auskennt und das als Zubehörteil erkennt (Stickwort Splittern) ziehen die womöglich noch das ganze Fzg. aus dem Verkehr.
Zitat:
@bauerm.x3 schrieb am 25. September 2019 um 09:30:49 Uhr:
Das habe ich verbaut. Bilder vom Auto später.
vielen Dank
Habe das originale auch was elektrisch hochfährt trotzdem mal bestellt.
Bin gespannt ob es anders ist
Also wir kamen vom 1er Cabrio und ich habe viel Meckern von meiner Frau ertragen müssen. Mit dem Windschott war dann alles gut. Nicht wie im 1er aber viel besser. Das Windschott etwas nach oben schieben, den Klettverschluss schließen und dann nach unten drücken. Dann sitzt es schön stramm und flattert auch nicht bei 180. Und nur nicht hinter den Überrollbügel befestigen und dann das Dach schließen. Das passt nicht.
Zitat:
@polterhannes schrieb am 25. September 2019 um 16:08:28 Uhr:
Wenn es tatsächlich besser als das Serien-Schott ist könnte das eine sinnvolles Zubehörteil für die kühle Jahreszeit sein. Bevor ich es kaufe werde ich so ein Teil aus dickem Karton ausschneiden und testen. Ich berichte...
Alle Zubehörwindschotts funktionieren spürbar besser als das Original, da sie näher am Kopf sind. Im Prinzip brauchst Du da nix vorher testen...
Habe das gestern Abend getestet (musste erst mal dicken Karton auftreiben). Nach der ersten kurzen Fahrt kann ich eine spürbare Verbesserung bestätigen. Man darf aber nicht zu viel erwarten. Von einem zugfreien Innenraum, wie ich es in meinem alten Audi Cabrio hatte, ist das immer noch ein ganzes Stück entfernt. Ist halt auch ein Roadster...
Also vielen Dank für den Tip, ich hab' mir das Teil jetzt auch bestellt.