1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. TT Roadster Quattro oder TTS Roadster

TT Roadster Quattro oder TTS Roadster

Audi TT 8S/FV

Hi Leute,

mit meinem Autokauf wird es nun konkret. Fakt ist, der S1 kommt Anfang 2016 weg - irgendwie hab ich überhaupt keinen Spaß mehr an dem Kleinen. Liegts am Auto oder an der beginnenden Midlifecrysis, aber ich brauch was neues.
Zuerst dachte ich an nen RS3 oder RSQ3, halt wegen dem 5Zylinder, aber eigentlich begeistern mich beide Autos nicht zu 100% - zumal ich eh nen Q3 habe.

Nun bin ich letztens den TT Roadster gefahren - und was soll ich sagen, liegts am Auto oder an der beginnenden Midlifecrysis, ein Cabrio muß her.

Nur welches??

Mehr oder weniger Auststattungsbereinigt ergibt sich ein Preisunterschied von fast genau 6.000.- Euro zwischen dem TT und TTS. bei einer geplanten Finanzierung von 4 Jahren mit Restrate werden diese 6.000.- Euro wohl nicht so extrem ins Gewicht fallen. Die entsprechenden Angebote bekomme ich nächste Woche.

Eigentlich würd ich sagen, mir reicht der 2.0 TFSI Quattro / S-Tronic mit 230 PS. Leider hat der nicht das schöne Sepangblau und an sich eine sehr bescheidene Farbauswahl. Ja, Individuallackierung wäre möglich, aber dann ist der Unterschied zum TTS noch geringer.

Die einzig brauchbare Farbe wäre für mich ein Grau. (Weiß zu anfällig was Schmutz angeht, hatte ich schonmal am RS3, Rot zu unschön - Misanorot wäre sofort gekauft, Schwarz zu empfindlich, Silber zu langweilig, Scubablau geht gar nicht. Bleibt also Monsungrau oder Daytonagrau - schön, aber eben nicht so extrem besonders.

Den TTS Roadster dagegen gäbs in Sepangblau - meine erste Wahl.

Tja, was soll ich machen? Einfach den TT Roadster in Grau - schön aber nicht spektakulär. Oder doch den TTS, wobei der mir einfach zu viel wäre. Die PS brauch ich nicht wirklich und auch die Unterhaltskosten sind höher.

Was meint ihr

Hier meine beiden AudiCodes:
AWJ7YXSA oder A0X1B3X9

Beste Antwort im Thema

Meine Sicht der Dinge, als TTS-Käufer (der ihn aber noch nicht hat, deshalb nur begrenzt mitreden kann):

Der größte "Minuspunkt" des TTS ist meiner Meinung nach der Aufpreis. Der scheint mir, verschiedenen Berichten von Leuten nach, die sich die Mühe gemacht haben, Vergleichskonfigurationen zu erstellen, so um die 6000,- Öre zu liegen (ausstattungsbereinigt). Das ist kein Pappenstiel, sondern eine Mehrausgabe, die gut überlegt sein will. Das schöne Grunddesign des TT bekommst Du schon mit dem 1.8er und 2.0er, und mit dem S-Line Exterior Paket kommst Du dem TTS designmäßig näher, als es mir lieb ist. 😉

Zum Motor bzw. den Fahrleistungen kann ich nicht soviel sagen wie Dofel, der offenbar schon TT und TTS beide gefahren hat. Ich habe nur den TTS ausgiebig probegefahren, und er hat einfach höllisch Spaß gemacht, auch wenn ich Gewöhnungsprobleme beim DSG hatte (ist mein erstes).
Dofels Angaben sind nicht aus der Luft gegriffen, der 2.0er ist wirklich fast so schnell auf 100km/h wie der TTS, und stemmt gerade mal 10nm weniger. Aber ich kann mir ehrlich gesagt weder vorstellen, dass die 80PS mehr des TTS allesamt einfach verpuffen, noch dass AUDI 2 Motorisierungen rausbringt, die sich nur marginal voneinander unterscheiden.
Ich gehe davon aus dass dem TT irgendwo über 100km/h, möglicherweise sogar erst wenn die 200 schon näherrücken, die Puste ausgeht. Das meine ich ganz sachlich, ich kenne das von meinem 8J (erst 200PS, dann 250PS). Bis ca. 180 zog der gut vorwärts, dann wurde es immer zäher. Der Sprung auf 250PS und 362nm (und erst jetzt kann man es eigentlich mit dem 8S vergleichen) verschob die Grenze, ab der es "zäh" wurde, auf etwas über 200. Ich gehe davon aus, dass der TTS hier immer noch munter weiter tänzelt, bis die Abregelung ihn aufhält. (Konnte auf der Probefahrt max. 170 fahren) Um ganz ehrlich zu sein: Ich hoffe, die Abregelung irgendwann aufheben lassen zu können ...
Denn mit Abregelung fahren beide nur knapp über 250, egal, was der Tachovorlauf einem vorgauckelt.

Also, warum habe ich den TTS genommen, obwohl ich kein Geld ... äh... fäkalieren kann:
- Mein 8J war eine Bastelbude, wenn auch eine niveauvolle. Mehr Leistung, TTS-Exterior nachgerüstet, Klappenauspuff nachgerüstet, Sportfahrwerk, usw. usw. Hätte man Quattro nachrüsten können, hätte ich das wohl auch noch gemacht. Die ganzen Umbauten waren zum Schluß nur noch wartungsintensiv.
Diesmal wollte ich alles sofort und serienmäßig - ohne viel Basteln zu müssen.
- Leistung: Habe ich oben schon zu geschrieben. Chiptuning kommt für mich nicht mehr in Frage, nachdem ich mich gründlicher über die technischen Hintergründe und die damit verbundenen Risiken informiert habe.
- Design. Schon oben erwähnt. Schau Dir die Unterschiede an und werde Dir klar darüber, was Dir besser gefällt. Denkst Du jetzt schon ans Nachrüsten von TTS-Features am TT, rechne das in Deine Kalkulation ein.
- Den Mehrverbrauch von unter 1l/100km halte ich für vernachlässigbar, ich kaufe mir kein sportliches Auto für 50K oder 60K, um dann auf 0,8l mehr oder weniger zu schauen.

Der 230PS TT ist, wie Dofel auch schon ausführte, ganz klar
- vernünftiger
- sparsamer
- entspannter
- und nicht zuletzt billiger.

Wenn das die Begriffe sind, die Du mit Deinem zukünftigen TT in Verbindung bringst, bist Du beim 230PS'ler genau richtig.
Willst Du es "krachen lassen", denk über den TTS nach. Wobei ein überrestriktives ESP, Torque Vectoring, miese Bremsen und ein enttäuschender Auspuffsound für 4 fette Endrohre das "Krachen lassen" beim TTS ganz schön relativieren, das soll hier nicht unter den Teppich gekehrt werden.

Gruß,
Celsi

96 weitere Antworten
Ähnliche Themen
96 Antworten

Nimm den non S. Sollte es dir in zwei Jahren doch zu wenig sein, einfach leistungssteigern lassen.

OK - das mit dem S1 und sterbenslangweilig kann ich zwar nicht ganz nachvollziehen, aber no problem - jeder ist anders ;-)
Dann würde ich natürlich zur "normalen" TT Roadster raten, v.a. in finanzieller Hinsicht.
Mir gefällt das Florettsilber am Besten - In Natura eine wirklich schöne Farbe mit recht viel "Effekt" - in Verb. mit OP schwarz + dunklen Felgen sehr stimmig. .... Viel Spass bei der Entscheidungsfindung :-)

AHMVYV1C
Side Assist fehlt.

brauch ich wirklich nicht 🙂

Ja, die Geschmäcker sind verschieden, ich selbst habe den S1 blind gekauft - würde ich nicht mehr machen. Geht gut, geht laut, aber ihm fehlt halt für mich das Besondere. Aber so what. Ich fand ja auch den RS3 8P ätzend 🙂

Vermutlich werde ich wirklich den "normalen" TT Roadster mit 230 PS nehmen. Ist ein guter Kompromiss zwischen Sinn und Verstand. Habe ja noch ein paar Tage Zeit zum überlegen. Die jetzige Farbkombi gefällt mir sehr gut. Mit Monsungrau habe ich vermutlich eine der pflegeleichteren Farben aus dem Programm und schaut auch noch edel aus. Ist halt nicht sehr auffällig - eigentlich würde dem TT Farbe gut stehen, aber die Standardfarben sind echt armseelig.

Ich denke evtl. doch an eine Individuallackierung. Das wäre dann entweder Violett Touch Perleffekt vom alten Genesis Golf1 Cabrio oder vom aktuellen Golf 7R das Lapiz Blue (gefällt mir besser als das Sepangblau)

Danke euch schonmal

Zitat:

@ZakathRS3 schrieb am 10. September 2015 um 18:25:46 Uhr:


Ich bin halt einfach nicht so 100%ig davon überzeugt dass ich einen TTS "brauche". Klar ist ein MEHR an PS immer nett, aber wenns danach geht, kann ich gleich auf den TTRS warten.
Code: AHMVYV1C

TT < - > TTS:

Wenn Du mehr der ruhige Cruiser bist, der nicht zwingend bei jedem Beschleunigen was "erleben" möchte und lieber tieftourig im hohen Gang gleitest, dann rate ich Dir zum TT.

Wenn Du es aber quasi "digital" immer sportlich krachen lassen willst, dann ist der TTS richtig.

Die PS machen nicht den Unterschied (Beschleunigung eine halbe Sekunde mehr oder weniger auf 100 ist im normalen Straßenverkehr so ziemlich wurscht, ebenso das Drehmoment 370 gegen 380 Nm, das merkt keiner).

Aber ob Deine Motordrehzahl bei 100 km/h im 6sten Gang 1850 oder 2350 Umdrehungen beträgt, das macht die Sache anders.
Der TTS ist ganz anders übersetzt, dreht in allen Gängen bei gleicher Geschwindigkeit höher, das macht ihn sportlich, aber eben auch lauter und er braucht logischerweise auch deshalb mehr Sprit.

Beim Cruisen stört das, ich habe deshalb mit Absicht den TT genommen (allerdings das Coupé, was an den Aussagen nichts ändert). Wenn ich das Sportliche will, nehme ich das DSG in "S" und gut is. Der TTS dagegen kann nicht auf "Spargang".

Hier Bildschirmfotos aus youtube, da gibt es inzwischen genug Launch-Control-Starts bis 265km/h.

Für mich war dies kaufentscheidend.

Img-20150408-222049-5025559711154630658
Img-20150408-222140-8647435989522211071

Meine Sicht der Dinge, als TTS-Käufer (der ihn aber noch nicht hat, deshalb nur begrenzt mitreden kann):

Der größte "Minuspunkt" des TTS ist meiner Meinung nach der Aufpreis. Der scheint mir, verschiedenen Berichten von Leuten nach, die sich die Mühe gemacht haben, Vergleichskonfigurationen zu erstellen, so um die 6000,- Öre zu liegen (ausstattungsbereinigt). Das ist kein Pappenstiel, sondern eine Mehrausgabe, die gut überlegt sein will. Das schöne Grunddesign des TT bekommst Du schon mit dem 1.8er und 2.0er, und mit dem S-Line Exterior Paket kommst Du dem TTS designmäßig näher, als es mir lieb ist. 😉

Zum Motor bzw. den Fahrleistungen kann ich nicht soviel sagen wie Dofel, der offenbar schon TT und TTS beide gefahren hat. Ich habe nur den TTS ausgiebig probegefahren, und er hat einfach höllisch Spaß gemacht, auch wenn ich Gewöhnungsprobleme beim DSG hatte (ist mein erstes).
Dofels Angaben sind nicht aus der Luft gegriffen, der 2.0er ist wirklich fast so schnell auf 100km/h wie der TTS, und stemmt gerade mal 10nm weniger. Aber ich kann mir ehrlich gesagt weder vorstellen, dass die 80PS mehr des TTS allesamt einfach verpuffen, noch dass AUDI 2 Motorisierungen rausbringt, die sich nur marginal voneinander unterscheiden.
Ich gehe davon aus dass dem TT irgendwo über 100km/h, möglicherweise sogar erst wenn die 200 schon näherrücken, die Puste ausgeht. Das meine ich ganz sachlich, ich kenne das von meinem 8J (erst 200PS, dann 250PS). Bis ca. 180 zog der gut vorwärts, dann wurde es immer zäher. Der Sprung auf 250PS und 362nm (und erst jetzt kann man es eigentlich mit dem 8S vergleichen) verschob die Grenze, ab der es "zäh" wurde, auf etwas über 200. Ich gehe davon aus, dass der TTS hier immer noch munter weiter tänzelt, bis die Abregelung ihn aufhält. (Konnte auf der Probefahrt max. 170 fahren) Um ganz ehrlich zu sein: Ich hoffe, die Abregelung irgendwann aufheben lassen zu können ...
Denn mit Abregelung fahren beide nur knapp über 250, egal, was der Tachovorlauf einem vorgauckelt.

Also, warum habe ich den TTS genommen, obwohl ich kein Geld ... äh... fäkalieren kann:
- Mein 8J war eine Bastelbude, wenn auch eine niveauvolle. Mehr Leistung, TTS-Exterior nachgerüstet, Klappenauspuff nachgerüstet, Sportfahrwerk, usw. usw. Hätte man Quattro nachrüsten können, hätte ich das wohl auch noch gemacht. Die ganzen Umbauten waren zum Schluß nur noch wartungsintensiv.
Diesmal wollte ich alles sofort und serienmäßig - ohne viel Basteln zu müssen.
- Leistung: Habe ich oben schon zu geschrieben. Chiptuning kommt für mich nicht mehr in Frage, nachdem ich mich gründlicher über die technischen Hintergründe und die damit verbundenen Risiken informiert habe.
- Design. Schon oben erwähnt. Schau Dir die Unterschiede an und werde Dir klar darüber, was Dir besser gefällt. Denkst Du jetzt schon ans Nachrüsten von TTS-Features am TT, rechne das in Deine Kalkulation ein.
- Den Mehrverbrauch von unter 1l/100km halte ich für vernachlässigbar, ich kaufe mir kein sportliches Auto für 50K oder 60K, um dann auf 0,8l mehr oder weniger zu schauen.

Der 230PS TT ist, wie Dofel auch schon ausführte, ganz klar
- vernünftiger
- sparsamer
- entspannter
- und nicht zuletzt billiger.

Wenn das die Begriffe sind, die Du mit Deinem zukünftigen TT in Verbindung bringst, bist Du beim 230PS'ler genau richtig.
Willst Du es "krachen lassen", denk über den TTS nach. Wobei ein überrestriktives ESP, Torque Vectoring, miese Bremsen und ein enttäuschender Auspuffsound für 4 fette Endrohre das "Krachen lassen" beim TTS ganz schön relativieren, das soll hier nicht unter den Teppich gekehrt werden.

Gruß,
Celsi

Zitat:

@Lust-auf-TT schrieb am 10. September 2015 um 17:35:35 Uhr:



Zitat:

@themrock schrieb am 10. September 2015 um 16:40:16 Uhr:



Ich hatte einen Roadster in grau zur Probefahrt, bin ja allgemein kein Freund von Grau, beim Coupe na ja, aber beim Roadster ein totales No Go, Grau mit dem schwarzen Dach, gruselig.
Du meinst sowas?
TTSR in grau, hier sogar mit Glanzpaket schwarz mit schwarzen Spiegeln.

Das ist Nanograu.

Image

Wie Celsi schon geschrieben hat, denke ich auch sind die grössten Leistungsunterschiede im Bereich über ca. 180 zu sehen, ob das so die Bereiche sind die für einen Roadster relevant sind stelle ich mal in Frage.
Ich denke nein, den grössten Fahrspass bietet er offen auf der Landstrasse und nicht auf der Autobahn und für flottes Fahren auf der Landstrasse reicht der TT dicke.
Ich fahre ja momentan einen Mini Cooper S Roadster und der wird auf der Autobahn ab 160 schon tierisch laut, okay er hat im Gegensatz zum TT ein ungefüttertes Verdeck.
Bzgl. Sound hatt hier nicht irgendwo, irgendjemand geschrieben, dass der TT einen beseren Sound als der TTS haben soll?

Ich fand den Sound des normalen TT 2.0 TFSI jetzt nicht so schlecht. Grunfsätzlich bin ich kein Freund von Nachrüsten, Motortuning oder Umbauten - ich versuche mir das Auto so zu kaufen wie ich es haben will.
Einzig einen sportlicheren Auspuff würde ich mir überlegen, wenn mir der Seriensound zu fad ist, das ändert halt aber auch nix an der Werksgarantie. D.h., wenn mir bei TT Roadster der Sound zu mies ist, kommt mtm drunter und fertig.

Danke für die ausführlichen Erklärungen bzgl. des Unterschieds TT / TTS - so in etwa habe ich mir das schon gedacht. Beim A1 und A3 ist der Unterschied zwischen dem normalen Top Modell und einem S ja nicht nur die Mehr-PS, sondern eben auch der Hubraum von 1.8 zu 2.0, sowie ein höheres Drehmoment - das macht schon nochmal nen Unterschied. Beim TT sehe ich da ben keinen so großen Unterschied - klar der TTS wird dynmischer sein und oben raus mehr Luft haben, das halte ich bei einem Roadster allerdings für nicht so wichtig.

Ja, ich denke meine Entscheidung ist gefallen - es wird der TT Roadster mit 230 PS und Quattro / S-Tronic. Auch mit dem Monsungrau mit Optikpaket Schwarz und den geilen Felgen bin ich zufrieden. Ih denke der TT Roadster ist schon so recht auffällig, da tut eine dezente Farbe keinen Abbruch.
Montag um 14.00 Uhr habe ich den Termin bei meinem Händler.

Dann wünsche ich Dir erfolgreiche Verhandlungen. 😉

Zitat:

@ZakathRS3 schrieb am 10. September 2015 um 14:57:46 Uhr:



Hier meine beiden AudiCodes:
AWJ7YXSA oder A0X1B3X9

Ich habe mir gerade die beiden Konfigurationen aufgerufen mit dem Ergebnis, dass meiner Ansicht nach beim TT noch ein Kreuzchen "fehlt". Das bei: S-Sportsitze vorn für 690 Euro.

Siehe Bilder aus dem Konfigurator, die "einfachen" Sitze würde ich nicht nehmen, die hatten mir beim Probesitzen nicht gefallen (weniger Seitenhalt und keine ausziehbare Sitzflächenverlängerung).

Ich bin jetzt nicht tiefer eingestiegen, was da in den Paketen genau drin ist, als ich meinen bestellt habe, gab es nur 2 und nicht wie jetzt 3 verschiedene s-line-Zugaben.

Jedenfalls habe ich die 690 Euro auf der Rechnung und bin super super zufrieden damit, diese Ausgabe hat sich gelohnt

Wie gesagt, diese Aussagen beziehen sich nur auf die Fotos im Konfigurator...

EDIT: Zitat: Ich fand den Sound des normalen TT 2.0 TFSI jetzt nicht so schlecht.

STIMMT! Ich fahre den TT sehr gerne mit offenen Fenstern und das Radio ist aus. Der Motor-Sound ist toll, macht Laune, das ist besser als jede Musik. 🙂

Sitz-tt
Sitz-tts
Sitz-3

Habe mich für den TTs R entschieden, da der Preisunterschied ausstattungsbereinigt nicht soooo hoch war und ich mit Glück beim Wiederverkauf etwas mehr bekomme. Den Rest nehme ich für die schärfere Optik und die Mehrleistung in Kauf. Allerdings bin ich von dem Auto enttäuscht. Die gleiche Leistung kommt beim gleichstarken Boxster ganz anders zur Geltung und der Sound ist für einen "Sportwagen" einfach ein Witz. Emotionen weckt der TTs bei mir sicher nicht, obwohl es unbestritten ein tolles Auto ist. Die höhere Drehzahl ist meiner Meinung nach vernachlässigbar, da man den TTs überraschend sparsam fahren kann, ohne zu schleichen. Und laut wird er ja leider nicht. Des Weiteren schwebt ja noch das Bremsenproblem über dem Ganzen, welches mich etwas verunsichert und ich bin gespannt was da noch kommt. Bezüglich Servicepaket für Inspektion ist es ärgerlich, dass der TTs ausgeschlossen wurde.

Zitat:

@Eddi_665 schrieb am 11. September 2015 um 11:12:16 Uhr:



Allerdings bin ich von dem Auto enttäuscht. Die gleiche Leistung kommt beim gleichstarken Boxster ganz anders zur Geltung und der Sound ist für einen "Sportwagen" einfach ein Witz.
Emotionen weckt der TTs bei mir sicher nicht...
Die höhere Drehzahl ist meiner Meinung nach vernachlässigbar, da man den TTs überraschend sparsam fahren kann, ohne zu schleichen. Und laut wird er ja leider nicht.
Bezüglich Servicepaket für Inspektion ist es ärgerlich, dass der TTs ausgeschlossen wurde.

Das ist ja dann wirklich nicht so ganz das optimale Auto für Dich, schade, das ist nicht schön. Irgendwann gibt es "neues Spiel, neues Glück..." 😉

Mit "laut" meinte ich "laut im Innenraum" nicht Motorsound außen für andere, denn bei mehr als 4500 - 5000 RPM dröhnt meiner mir wirklich viel zu aufdringlich lästig im Innenraum bei schneller Autobahnfahrt, und das, obwohl der Soundactuator für den Innenraum auf der Individualeinstellung Motorsound: Comfort sicher abgeschaltet ist.

Danke für die Info bzgl. des Servicepakets, die gebe ich gleich an einen Bekannten weiter, das war mir (und ihm) bisher nicht bekannt.

War mir auch nicht bekannt. Bei meinem Verkaufsgespräch im Juni ist mir dieses Servicepaket ausdrücklich angeboten worden...?

Ist zumindest die aktuelle Aussage der hiesigen Werkstatt. Könnte mal woanders nachfragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen