TT 8N BAM wird zu heiss

Audi TT 8N

Hallo zusammen.

Meine Freundin fährt nen TT 8N mit dem BAM Motor.
Das Auto hat leider jetzt wos heiss ist die Macke dass die Wassertemperatur im Kombiinstrument teilweise auf 100° hoch geht.
Das Auto hat noch Occasions-Garantie und war schon 3 Tage in der Werkstatt. (Offizielle VW-Vertretung)
Die haben zwar alles mögliche getauscht, aber gut ist es deswegen noch nicht.

Neue Teile die verbaut wurden: Thermostat, Thermozeitschalter(der im Kühler), Temperaturfühler G62, Wasserkühler.
Zahnriemen und Wasserpumpe wurden auch schon vor ca. 15000km ersetzt, ebenfalls von dieser Garage.

Über die Klimacodes Kanal 49 kann man ja die Wassertemp auslesen, die direkt vom G62 kommen sollte nehme ich an.
Im Stau steigt die Temperatur von 90 auf 100°, und genau wenn die 100° erreicht sind geht der Zeiger im Kombi hoch. Wenn man wieder fährt kühlt er durch den Fahrtwind wieder runter.
Dieses Problem tritt im Stau auf und wenn man den Wagen bergauf etwas beansprucht (Überholvorgang z.B.)

Ebenfalls geht die Temperatur hoch wenn man das Auto nach der Fahrt abstellt und gar nichts macht. Dann kann man zusehen wie es Grad für Grad steigt, eben bis 100 und dann geht der Zeiger hoch!

Es ist echt zum heulen, irgendwo muss ja ein Fehler sein.
Ich habe schon von genau diesem Problem im Internet gelesen, aber eine Lösung scheint noch keiner gefunden zu haben.

Was mich kritisch stimmt: Wenn die Temperatur hoch geht wenn der Motor nicht läuft, sollten doch theoretisch die Elektrolüfter auf Stufe 2 angehen? Ich habe noch nie gehört dass die Lüfter angingen...
Am Wochenende werde ich das mal testen, in dem ich eine Decke über die Front des Autos lege und ihn einfach laufen lasse im Stand. (Mit Klima...)
Irgendwann sollte die 2. Stufe ja schliesslich anlaufen wenn der Druck im Klimasystem zu hoch wird...

Die Lüfter kosten zusammen immerhin ca. 500 Euro, einfach so wechseln kommt nicht in Frage. Wenn sie kaputt sind natürlich schon, keine Frage.

Die Werkstatt sagt es sei das Kombiinstrument. Das schliesse ich allerdings aus, da das Problem wirklich immer in den gleichen Situationen auftritt...

Ich bin für jeden Tipp dankbar, der TT ist sonst echt ein klasse-Auto. :-)
Wenn wir das Problem noch in den Griff kriegen ist er perfekt.

Gruss aus der Schweiz, S6 C4 Fahrer Alex.

74 Antworten

So, jetzt ein paar Infos:

Bei Stadtverkehr bewegt sich die Temperatur zwischen 90 und 93 Grad.

Auf der Landstraße pendelt die Temperatur zwischen 89 und 90 Grad.

Bis hier bin ich schon mal total zufrieden, die Temperaturen sind nun optimal.

Aaaber... Im Stand steigt die Temperatur trotzdem noch bis 100 Grad :-(

laeuft bei euch eigentlich die elektrische Zusatzwasserpumpe wenn der Motor an ist?

Bei mir nicht, dachte die muss immer laufen sobald die Zuendung an ist!?

Ja muss laufen sobald Zündung an ist und noch 10 Min nach.
Dass er im Stand hochgeht ist ja normal,hast ja Stauhitze usw.....
Check mal deine Pumpe, Ansteuerung usw...

MfG

Also hat der Tausch was gebracht, find ich toll.
Wie hoch steigt die Temp. unter Last, sprich 200auf der Bahn oder länger bergauf, da beweg ich mich nämlich um die 99-102Grad?!
Haben die Lüfter bei 200 noch ne Funktion, immerhin kommt ja genug Fahrtwind dran oder?

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audikillerfast


Also hat der Tausch was gebracht, find ich toll.
Wie hoch steigt die Temp. unter Last, sprich 200auf der Bahn oder länger bergauf, da beweg ich mich nämlich um die 99-102Grad?!
Haben die Lüfter bei 200 noch ne Funktion, immerhin kommt ja genug Fahrtwind dran oder?

MfG

Das kann ich dir erst Morgen sagen. Hab auf meinem Arbeitsweg nen schönen Berg (Irschenberg), da gieng bisher die Temperatur immer auf 100 Grad, mal sehen wie es jetzt ist.

Mal gespannt.
Was hattest du vorher fürn Thermos. drinne?

MfG

Das mit der Endung C, das erst bei 87 Grad öffnet.

Ich hab grad bei mir mal geschaut, hab ne Rechnung gefunden von nem QH-Thermostat, also Zubehör, laut Google öffnet es erst bei 87 oder 88Grad, also wie dein altes, wär ja Top wenn das das Problem wär, so langsam glaub ichs aber schon.
Es bestätigt immer mehr die Aussage keine Zubehörteile zu kaufen, spart man wohl am falschen Ende.
Ich wart mal deine Tests ab und hol mir dann eins bei Audi, hoff mal dann ist Ruhe.

MfG

Also, am besagten Irschenberg waren es 95 Grad, sonst hatte ich immer >=100 Grad.

Bei normalen Autobahntempo (ca 130km/h) hatte ich zwischen 91 und 94 Grad, da waren es vorher immer mindestens 95-96 Grad.

Das übrigens bei 34 Grad Aussentemperatur ;-)

Hört sich ja mal gut an, dann werd ich mir auch eins kaufen und einbauen.

MfG

Ganz ehrlich, ich glaube nicht dass das etwas bringt.

Wir hatten im BAM zuerst ein defektes Thermostat drin, das war immer offen. Somit war die Temperatur während der Fahrt immer bei ca. 70°. Und trotzdem ist der Motor im Stau zu heiss geworden, also bis 100°.
Somit wird genau das auch bei nem Thermostat passieren das schon paar Grad früher öffnet als das originale.

Mehr als aufmachen kann so eins halt auch nicht...

Während der Fahrt ist es zwar gut möglich dass sich dadurch eine Verbesserung ergibt.
Im Stau bringts aber wie schon beschrieben gar nichts.

Gruss.

Hallo,

weis zwar dass der Beitrag schon etwas älter ist aber poste jetzt mal meine Erfahrung!

Zur wiederholung mein Problem:
im Stadtverkehr oder am Stand geht die Temp bis 102 grad (laut klima 49) dann laufen beide Lüfter auf Stufe 2 = Stufe 1 geht nicht
Bei Klima ein laufen beide Lüfter immer und Temp geht nie über 94!

Habe gestern wie versprochen Lüfter überbrückt und Lüfter direkt angeschlossen:
1. Bei Überbrücktem Thermoschalter (Schalter is neu) geht nur Stufe 2 und keine Stufe 1
2. Lüfter dierkt angeschlossen und beide Stufen Funktionieren!

Zu guter letzt werde ich nun bei Zeit mein Lüftersteuergerät messen oder gleich Tauschen da ich sonst keine Idee mehr habe

mfg
Markus

tja riecht schon nach dem steuergerät. thermoschalter und lüfter können es ja nicht sein. laufen denn die lüfter mit klima an auf stufe 1 oder 2)

Bei klima ein laufen beide lüfter auf stufe 1, selten wenns so heiß is wie jetzt dann gehen sie auf 2

Turbomotoren und Kühlung sind so eine Sache...
Das Thermostat welches früher öffnet ist schon mal der erste Schritt in die richtige Richtung. Auch im Winter wird es damit kein Probleme geben. Würde ich generell nachrüsten.
Wer wirklich eine gute Kühlung haben will und ohne Sorgen auch bei 35° im Schatten vollgas über Bahn fahren will, der kommt um einen Hochleistungskühler aus Alu mit mehr Kühlreihen und mehr Bautiefe nicht rum. Allerdings hat dieser Spaß auch seinen Preis mit 300-400€.
Dafür hat der Motor auch im heißesten Sommer immer einen kühlen Block/Kopf. Die Temperatur wird immer bei 80-90° bleiben, je nach Thermostat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen