TT 8N BAM wird zu heiss
Hallo zusammen.
Meine Freundin fährt nen TT 8N mit dem BAM Motor.
Das Auto hat leider jetzt wos heiss ist die Macke dass die Wassertemperatur im Kombiinstrument teilweise auf 100° hoch geht.
Das Auto hat noch Occasions-Garantie und war schon 3 Tage in der Werkstatt. (Offizielle VW-Vertretung)
Die haben zwar alles mögliche getauscht, aber gut ist es deswegen noch nicht.
Neue Teile die verbaut wurden: Thermostat, Thermozeitschalter(der im Kühler), Temperaturfühler G62, Wasserkühler.
Zahnriemen und Wasserpumpe wurden auch schon vor ca. 15000km ersetzt, ebenfalls von dieser Garage.
Über die Klimacodes Kanal 49 kann man ja die Wassertemp auslesen, die direkt vom G62 kommen sollte nehme ich an.
Im Stau steigt die Temperatur von 90 auf 100°, und genau wenn die 100° erreicht sind geht der Zeiger im Kombi hoch. Wenn man wieder fährt kühlt er durch den Fahrtwind wieder runter.
Dieses Problem tritt im Stau auf und wenn man den Wagen bergauf etwas beansprucht (Überholvorgang z.B.)
Ebenfalls geht die Temperatur hoch wenn man das Auto nach der Fahrt abstellt und gar nichts macht. Dann kann man zusehen wie es Grad für Grad steigt, eben bis 100 und dann geht der Zeiger hoch!
Es ist echt zum heulen, irgendwo muss ja ein Fehler sein.
Ich habe schon von genau diesem Problem im Internet gelesen, aber eine Lösung scheint noch keiner gefunden zu haben.
Was mich kritisch stimmt: Wenn die Temperatur hoch geht wenn der Motor nicht läuft, sollten doch theoretisch die Elektrolüfter auf Stufe 2 angehen? Ich habe noch nie gehört dass die Lüfter angingen...
Am Wochenende werde ich das mal testen, in dem ich eine Decke über die Front des Autos lege und ihn einfach laufen lasse im Stand. (Mit Klima...)
Irgendwann sollte die 2. Stufe ja schliesslich anlaufen wenn der Druck im Klimasystem zu hoch wird...
Die Lüfter kosten zusammen immerhin ca. 500 Euro, einfach so wechseln kommt nicht in Frage. Wenn sie kaputt sind natürlich schon, keine Frage.
Die Werkstatt sagt es sei das Kombiinstrument. Das schliesse ich allerdings aus, da das Problem wirklich immer in den gleichen Situationen auftritt...
Ich bin für jeden Tipp dankbar, der TT ist sonst echt ein klasse-Auto. :-)
Wenn wir das Problem noch in den Griff kriegen ist er perfekt.
Gruss aus der Schweiz, S6 C4 Fahrer Alex.
74 Antworten
Moment mal, nochmal von neu, also wenn Klima an, beide Lüfter Stufe 1, funktioniert, wenn Klima aus und Temp. unter 99Grad=Lüfter Aus, Stufe 2 habs eben getestet bei 105Grad an, auch deutlich lauter als Stufe 1, also geh ich mal davon aus dass beide Lüfterstufen funktionieren, so blöd bin ich ja auch net oder gibts Stufe 2 in langsam, das wär ja Quatsch.
Fakt ist das die Stufen zu spät geschaltet werden, da seh ich das Problem.
MfG
nach dem letzten post und ohne den rest gelesen zu haben, würde ich auf den thermoschalter f18 am kühler tippen. der scheint ja bei den falschen temps bzw zu spät den impuls zum lüftersteuergerät zu geben. oder das lüftersteuergerät....
gruß, t.
ps: bei mir geht stufe 1 ebenfalls erst ab 98° an...
hi
Habe euch ja kurz schon mitgeteilt dass bei mir Stufe1 nicht funkt aufgrund dessen hab ich heut ohne erfolg den Termoschalter erneuert.
Wrde jetzt die nächsten Tage mit der anleitung mir die Lüfter mal genauer ansehen villeicht auch mal Messen befor ich die abbaue.
Ähnliche Themen
Der Thermoschalter ists nicht, das habe ich ja schon geschrieben!
Schon komisch dass alle das selbe Problem haben... :-(
hehe, gut das ich mir nicht die mühe gemacht habe den Thermoschalter zu wechseln ;-)
jetzt brauchen wir nur noch jemanden der das von tt-eifel für den BAM empfohlene thermostat mal ausprobiert.
ich wuerd gern, kann aber nicht wegen dem gas umbau, außer ich bau die Lichtmaschine aus, aber das ist mir zu viel Aufwand, zumal ich ja gar nicht weiß ob es was bringt!
Zitat:
Original geschrieben von Audikillerfast
Bei TT-Eifel auf der Page sind die 2 doch oder?
87-102 und 80-102.
Jez die Frage an die Spezis: Was ändert es wenn ich eh über 95Grad rumturne, ok es dauert länger bis ich dahin komme, aber mit den Lüftern hat das ja nix zu tun oder!?
Der Thermoschalter gibt doch das Befehl laufen oder nicht laufen.MfG
Also meine Theorie ist, das "80er" Thermostat ist bei gleicher Temperatur weiter offen als das "87er" Thermostat, was heisst es kommt mehr heißes Kühlmittel in den Kühler und wird entsprechend gekühlt. Da ja das Kühlmittel (zumindest bei mir) auch im Normalen Fahrbetrieb schon immer ein paar Grad zu warm ist (z.B. 120km/h BAB bei 30° Außentemp = 95° Kühlmitteltemp), wäre das wohl die Lösung.
Nur was macht man dann im Winter? Muss man dann zwischen Sommer- und Winterreifen auch noch zwischen Sommer- und Winterthermostat wechseln?
Oder wir machen uns einfach zu viel Gedanken!? Gegen die Temperaturen die im Inneren des Motor bei der Verbrennung herrschen, sind die 10° zu viel bei der Kühlmitteltemperatur einfach nur lächerlich...
Mit den 10Grad hab ich mir auch schon gedacht, aber warum hat der eine 90Grad und der andere 100, normal ist das nicht.
Ich werd nächsten Monat mal das Thermostat reinbauen, Versuch ists Wert.
MfG
Also ich hab mir jetzt das "80er" Thermostat besorgt und werde es Morgen einbauen.
Sobald ich was weiß, meld ich mich :-)
Dass der Lüfter erst bei 98° einschaltet ist normal denke ich.
Immerhin sitzt der G62 Fühler für die Anzeige direkt am Block (Im Wasserflansch) und der Thermozeitschalter vorne im Wasserkühler.
Daher die paar Grad° Unterschied. Direkt am Motorblock ist es natürlich wärmer als vorne im Kühler!
Ich bin auch mal gespannt wies mit dem andern Thermostat ausschaut.
Gruss aus Zürich.
jap, aber noch keine ausgiebige testfahrt, aber die paar Kilometer die ich bis jetzt gefahren bin sahen schon mal gut aus!