TT 132kw auf 187kw
Für alle die es interessiert:
http://www.hms-tuning.de/news/05_06_16/news_Jubi.html
36 Antworten
@moerf
nichtsdestotrotz hat nos aber auch recht.
selbst aus diesen blöcken lassen sich knapp über 300ps rausholen mit dem serien-kurbeltrieb.
das ganze ist aber wie so oft auch, stark von dem fahrer abhängig. wenn man jedes wochenende auf der nordschleife fährt, sollte man sich überlegen ob man nicht doch lieber den block umbaut.
ich habe allerdings schon von einigen 1.8t gehört, die mit den serien-kolben / -pleul weit über 400ps fahren. und das hält auch.
die meinungen gehen hier also auch stark auseinander.
meine erfahrungen haben bislang gezeigt, das 320ps für den serien-block noch zu verkraften sind. 350ps sind aber imo zu viel.
die neuen lader werden in ca. 2-3 wochen am lager sein. momentan sind nur die lader für die längseingebauten motoren vorrätig.
Zitat:
Original geschrieben von DIGITAL-RACING @moerf
nichtsdestotrotz hat nos aber auch recht.
selbst aus diesen blöcken lassen sich knapp über 300ps rausholen mit dem serien-kurbeltrieb.
@D-R,
das habe ich auch gar nicht angezweifelt.. nos hat sich mit einem hämischen Kommentar eingeklinkt.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
muahauhauah, der 180er war also der erste 1,8T, oder wie???😁 Den 150er gibt´s schon seit 95 im A4. Der wurde dann für den TT zum 180er aufgepustet😉
Es ging mir ursprünglich nur darum, ob der 180er TT ein aufgeblasener 150er ist. Und das ist der Motor aus meiner Sicht eben nun mal nicht.
Aber wie gesagt, das ist auch unerheblich für mich.
Gruß, mörf
der Ösi wieder😉 Wer hämisch tippt (von wegen auf schmales Brett kommen und so), der muss sich nicht wundern, wenn man ihm auch quer kommt. Aber egal, dann hab ich eben keine Ahnung😁 Ist ja auch klar, dass hier nur über den TT geschrieben wird, und keine anderen 1,8T....wie konnt ich nur so doof sein......🙄
die Sache mit den 320 PS als Grenze für die K03 Maschinen als Basis hab ich auch schon öfter gehört. Rothe hatten mal bei Erscheinen des 150 PS 1,8T im Beetle einen Umbau im Fernsehen gezeigt, der 315 PS hatte (ohne die Innereien des Motors anzufassen). Laut denen war da die Grenze völlig ausgereizt und selbst gerade mal 10 PS mehr lassen den Block u.U. platzen
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
der Ösi wieder😉 Wer hämisch tippt (von wegen auf schmales Brett kommen und so), der muss sich nicht wundern, wenn man ihm auch quer kommt.
@inn,
kann mich nicht erinnern, dass ich Dich damit angesprochen hätte?
Ob Du Ahnung hast oder nicht ist mir egal, ich habe es überdies ja auch gar nicht angezweifelt.Zitat:
Aber egal, dann hab ich eben keine Ahnung😁 Ist ja auch klar, dass hier nur über den TT geschrieben wird, und keine anderen 1,8T....wie konnt ich nur so doof sein......🙄
Die Frage war auf den TT bezogen.. und der wurde erstmals offiziell im Oktober 1998 ausgeliefert. Und zwar mit der 180er bzw. 225er Maschine. Der 150er kam wesentlich später. Um nix Anderes ging es mir.
Gruß, mörf
PS:
Ich lese auch diverse Fachzeitschriften und schaue mir diverse Tuner Webseiten an. Da ich so ein Monster aber leider nicht fahre, kann ich mich zur Haltbarkeit der Motoren auch gar nicht äußern. Mutmaßungen stelle ich grundsätzlich auch keine dazu an.Zitat:
die Sache mit den 320 PS als Grenze für die K03 Maschinen als Basis hab ich auch schon öfter gehört. Rothe hatten mal bei Erscheinen des 150 PS 1,8T im Beetle einen Umbau im Fernsehen gezeigt, der 315 PS hatte (ohne die Innereien des Motors anzufassen). Laut denen war da die Grenze völlig ausgereizt und selbst gerade mal 10 PS mehr lassen den Block u.U. platzen
Ich weiß aber von einem TT mit über 3oo Ps und 450 Nm der definitiv standfest ist. Allerdings wurde dabei auch der Motor auf 2ltr. Hubraum erweitert. Basis ist der 225er Block, hat also mit dem Serienblock nichts mehr gemeinsam.