TT 132kw auf 187kw

Audi TT RS 8S

Für alle die es interessiert:

http://www.hms-tuning.de/news/05_06_16/news_Jubi.html

36 Antworten

selbst die K03 Basis wird das aushalten😉 Auch diese Motoren sind bis 315 PS standfest😉

Mein in Kürze kommender K04 Umbau wird ähnliche Werte raushauen, wie der oben gezeigte Umbau🙂

sag mal weißt du schon ab wann der überarbeitete Lader zur verfügung steht? Es hieß doch mal anfang juni..?

da läuft ne Bestellung bei DR. Die packen sich wohl ein paar auf´s Lager! Frag doch mal wegen Preis an😉

ja ...O.K. werd da mal nachfragen !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lautehupe_TT


Im kleinen TT ist doch kein großartig anderer Motor drinnn als im großen???

Die großen fahren doch häufig auch mit 250PS und mehr rum...

Da muss ich leider wiedersprechen.

Der 225 PS Motor wurde ganz neu entwickelt, weil Audi bei Versuchen festgestellt hat, dass die Leistung haltbar so nicht zu erreichen war.

Selbst der Block ist verstärkt.

Zitat:

Um den Kraftfluß des erhöhten Zylinderdruckes mit Verbrennungsdrücken von über 100 bar besser abzufangen, wurden die Rippen im Zylinderkurbelgehäuse

kraftflußoptimiert verstärkt.

Außerdem gibt noch jede Menge Teile die anders sind als beim 180 PS.
Die Liste wäre zu lang um alles aufzuführen.

Gruß
TT-Eifel

So viel ich weis ist beim 225er der Krümmer ein Problemfall. Mit den K04 Tauschlader den es geben wird, wird es bestimmt Probleme geben denke ich.
Was meint ihr dazu?
Weil ich will mir den Lader schon holen!

Gruss
Gianni

?

bloss wegen eines größeren Laders bekommst Du ja keine thermischen Probleme. Der bringt zwar einiges mehr an Power, aber auch einiges weniger an Gegendruck, so dass die Wärme durch den Lader schneller angeführt werden kann.

Kaufen, einbauen, marschmarsch😁

Ich hab auch lange gehadert und mich jetzt endlich für den K04 Umbau entschieden. Und weil´s sowieso von den Kosten her jenseits von Gut und Böse ist, baue ich auch gleich komplett auf Samcos, nen großen LLK, Abgastempanzeige und ne Powergasket um. Das sollte wohl für´s erste reichen. Nächste Saison geht´s dann weiter (evtl. Wasser-Methanol Einspritzung, große Abgasanlage, Boostcontroller etc.)

Zitat:

Original geschrieben von TTroadster225


Dann schaut euch mal die Ersatzteilliste 180PS vs. 225 PS an:

andere Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe, andere Ausführung von den Zylinderlaufbuchsen und und und..... selbst Audi hat sich beim quattro sport nicht mehr als 15PS+ zugetraut.........da ist nämlich nur das Steuergerät anders....... der 180er ist ein aufgeblasener 150er, der 225 hat bis auf den Block sehr viele technische Unterschiede aufzuweisen.....

Guter Ansatz, recht hast du.

Aber der quattro sport hat nicht nur ein geändertes stg., kupplung z.b. hat eine andere ET-Nummer.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von TTroadster225
(......) der 180er ist ein aufgeblasener 150er (...)

@TTroadster,
wie kommst Du denn auf das schmale Brett?
Den 180er gibt`s seit dem ersten TT. Der 150er kam wesentlich später. Also wenn schon, dann kann man höchstens von einem gedrosselten 180er sprechen.
Das hat rein markenstrategische und versicherungstechnische Gründe und soll die Massen zum Kauf anlocken.

Gruß, mörf

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@TTroadster,
wie kommst Du denn auf das schmale Brett?
Den 180er gibt`s seit dem ersten TT. Der 150er kam wesentlich später. Also wenn schon, dann kann man höchstens von einem gedrosselten 180er sprechen.
Das hat rein markenstrategische und versicherungstechnische Gründe und soll die Massen zum Kauf anlocken.

Gruß, mörf

muahauhauah, der 180er war also der erste 1,8T, oder wie???😁 Den 150er gibt´s schon seit 95 im A4. Der wurde dann für den TT zum 180er aufgepustet😉

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


muahauhauah, der 180er war also der erste 1,8T, oder wie???😁 Den 150er gibt´s schon seit 95 im A4. Der wurde dann für den TT zum 180er aufgepustet😉

@inn,

Text lesen, Text verstehen.. Ab wann wurde der 150er im TT angeboten?

Hab ich etwas davon geschrieben, ab wann der 150er in anderen Typen verbaut wurde? Das war auch keine Kernaussage.. Hier geht es um den TT und da wurde der Motor definitiv nach dem 180er angeboten.

Übrigens, selbst beim 150er TT gibt es gegenüber der alten A4 Maschine einige gravierende Änderungen. Aber das weißt du ohnehin selbst? Und falls nicht... lesen bildet!

Gruß, mörf

hier mal was zum lesen für euch :

Der neue 1.8 l-5V-Turbomotor mit einem „280 Nm Hochplateau“ im Bereich von 2200
U/min bis 5500 U/min und einer Maximalleistung von 165 kW stellt die
Topmotorisierung des neuen Audi TT mit sportwagengerechten Fahrleistungen dar.
Mit 125 PS/Liter erreicht dieses Aggregat eine Literleistung, die viele „hochkarätige“
Sportmotoren übertrifft. Basis dieser Entwicklung bildete die letzte Evolutionsstufe
1.8 l-5V-Turbomotors mit einem Drehmoment von 210 Nm und einer Leistung von
110 kW, die seit Ende 1998 im Audi A3 in Serie ist.

Die Dauerlaufziele für „S“ Motorisierungen bei Audi entsprechen denen aller anderen
Motorisierungen. Zusätzlich werden Hochgeschwindigkeitsläufe bei sehr hohen
Außentemperaturen in größerem Umfang durchgeführt, um auch bei den höheren
thermischen Beanspruchungen für diese Aggregate die Dauerhaltbarkeit zu
gewährleisten.
Aufgrund der hohen thermischen und mechanischen Belastung wurden einige
Modifikationen am Grundmotor und Zylinderkopf eingeführt. Vertiefende
Ergänzungen liefert im Rahmen des 8. Aachener Kolloquiums der Beitrag von Herrn
Dr. Heiduk „CAE zur Unterstützung der Entwicklung von thermisch und mechanisch
hochbeanspruchten Bauteilen am 225 PS Audi TT Motor“.
Um den Kraftfluß des erhöhten Zylinderdruckes mit Verbrennungsdrücken von über
100 bar besser abzufangen, wurden die Rippen im Zylinderkurbelgehäuse
kraftflußoptimiert verstärkt. Die Abb. 2 verdeutlicht die Modifikation. Kurbelwelle und
Pleuel zeigten sich der gestiegenen Belastung gewachsen, einzig die
Pleuellagerschalen wurden stangenseitig auf Sputterlager umgestellt. Das geänderte
Schwingungsverhalten der Kurbelwelle führte zu einer Anpassung der
Gummimischung des Schwingungsdämpfers.

Deutliche Modifikationen wurden hingegen bei der Kolbengruppe durchgeführt (vergl.
Abb. 3). Neben der Änderung der Kolbenmulde zur Absenkung der Verdichtung von
9,5:1 auf 8,9:1 wurden der Kolbenboden und –schaft verstärkt. Zusätzlich wurde die
1. Ringnut hinterfüttert und hartanodisiert, der Ringsteg um 0,5 mm erhöht. Als
Material kommt eine bewährte hochwarmfeste Kolbenlegierung zum Einsatz.

Beim 5-Ventil-Zylinderkopf wurde die Kühlmittelströmung im Bereich des
Kerzenschachtes dem erhöhten Wärmeeintrag entsprechend modifiziert. Um ein
Öffnen der Auslaßventile bei dem erhöhten Abgasgegendruck sicher zu vermeiden,
kommen Auslaßventilfedern mit erhöhten Federkräften zum Einsatz. Die
Kurbelgehäuseentlüftung wurde als kombinierte Kopf-Block-Entlüftung funktional
optimiert und dem neuen Package angepaßt.
Steuer- und Nebenaggregatetrieb sowie viele Teile des Grundmotors konnten vom
110 kW Basistriebwerk übernommen werden.

usw. usw.

ich habe bislang noch keinen 150/180 ps-motor gesehen, wo der block nicht gehalten hat.
die pleul sind die übliche schwachstelle und direkt danach kommen die kolben.
der rest ist eigentlich unverwüstlich.

Zitat:

Original geschrieben von DIGITAL-RACING


hier mal was zum lesen für euch :

jo.. danke. Diesen Aachener Beitrag habe ich auch vorliegen. Ich wollte ihn aber nicht eintippen.. 😉
Für mein Verständnis hat der heutige TT Motor, 150 / 180 PS mit der 94er A4 Maschine nix gemeinsam.
Ist letztendlich aber auch unerheblich.

Gruß, mörf

@DIGITAL-RACING

ab wann gibt es denn die Plu & Play Lader?

Deine Antwort
Ähnliche Themen