TSI rasselt immer, trotz neuer Steuerkette und Spanner
Hallo,
und zwar folgendes: 1. Mein TSI-Motor rasselt immer, wenn ich ihn kalt starte. Mir ist auch aufgefallen, wenn man das Auto für 1 Tag stehen lässt rasselt der beim Start, ansonsten nicht.
2. Als ich das Auto für eine Woche stehen gelassen habe, konnte ich das Auto nur mit Mühe starten. Ich war auch in der Werkstatt. Lichtmaschine und Batterie waren in Ordnung.
Ich weiss lansam nicht mehr weiter. Bei 99.500 wurde die Steuerkette und Spanner gewechselt. Mittlerweile habe ich 101.400 km.
Beste Antwort im Thema
Dann will ich hierzu mal "Drehschrauber" zitieren:
http://www.motor-talk.de/.../...wellenstellerwechsel-t4990576.html?...Zitat:
Zunächst gibt es wohl bei vielen dieser Motoren das Kaltstartrasseln. Dieses verschwindet kurz nach dem Starten des Motors wieder vollständig und dann schnurrt der Motor normal.
Wenn der Kettenspanner noch ohne Öl ist und dieser beim Abstellen nicht in Leerlaufstellung ist, schlägt der von der Kette angetriebene NW-Versteller gegen das Mitnehmerrad und schubst dieses mit einem kleinen Schlag weiter, bis er es wieder einholt usw. Dieser Schlag setzt sich auch in der Kette fort.
Wenn dann das Öl in den NW-Versteller gefördert wird ist das vorbei. Dies dauert bei kaltem Wetter etwas.
Vermeiden läßt sich das wohl durch einen Austausch des NW-Verstellers ( veränderte Ausführung gegenüber den ersten Modellen ) oder auch, wenn man bei kaltem Wetter vor einer längeren Betriebspause den Motor vor dem Abstellen einige Sekunden im Leerlauf laufen läßt, bis der NW-Versteller seine Nullstellung eingenommen hat.
Ähnliche Themen
85 Antworten
Ölrückschlagventil. Bzw. Das Sieb des Spanners hat Spähne.
Auf kurz oder lang Steuerkette.
Das Longlifeöl 5w30 ist einfach zu dünn und meiner Meinung für diese Fahrradkette ungeeignet.
Das Öl ist zu dünn und tropft zu schnell von der Kette ab. Hinzu kommt das die Leitschiene der Kette zu kurz ist und nicht weit genug geführt wird. Dadurch schlägt die Kette.
Ich empfehle auch wenn VW sagt das Öl ist nicht zulässig 5w40 wegen der Fließgeschwindigkeit bei 100c. Mobil 1 oder Shell Helix sind sehr gut und habe gute Erfahrung damit gemacht.
Würde jedoch nicht über 5w gehen da, die Turbos im kalten Zustand nicht genügend geschmiert würden.
Daher meine Empfehlung 5w40.
Und alle 15000km Öl Wechsel.
Ist es wirklich so dass mi Steuerkettensatz 03C198229C kaum noch Probleme vorhanden sind
Vwjettax, bist du dir sicher, dass es nicht nur die Hochdruckpumpe ist, deren Geraeuschkulisse du als Rasseln interpretierst?
Die schnarrt auch bei mir im kalten Zustand je nach Kraftstoffzusammensetzung und Oelzustand schon mal laenger, insbesondere wenn beim Beschleunigen Last anliegt.
Hattest du schonmal ein Video (Bild+Ton) gemacht und hier zur Diskussion gestellt?
Das mag sein aber die wurde geprüft und für normal empfunden. Zum Steuerkettensatz ist dieser der neuere zuverlässig?
Das weiss ich nicht.
Mir ist noch nichts negatives bezueglich des Steuerkettensatzes 03C198229C (wohl seit Mitte 2015 gibt es sowas in der Art) zu Ohren gekommen.
Die Zeitspanne bis jetzt, in der der Reparatursatz im Einsatz ist, ist arg kurz, um sich erlauben zu koennen, zu beurteilen, wie zuverlaessig die umgeplante Konstruktion halten wird.
Was ist aber an der anders?
Hallo zusammen
Gegen den Rat meiner Werkstatt hab ich vor 2 Jahren 10W40 in meinen 1.4 TSI 122PS gefüllt und seit dem macht mein Motor kein Kaltstartrasseln mehr.
Laut meiner Werkstatt müsste der Turbolader schon längst kaputt sein aber der läuft wie ein Uhrwerk.😉
Bei jedem Ölwechsel wird notiert das auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden 10W40 eingefüllt wurde und auf Motorschäden hingewiesen wurde.
Auch meinen 2.0 TSI im Tiguan fahr ich mit 10W40 Motoröl und der Motor läuft tadelos.
Gruß
Tiguanmaster
Schön dass du es mit einem Ölwechsel verbindest. Ich verbinde es mit einer Fehlkonstruktion. Und schon treffen wir uns in der Mitte.
Um so mehr interessiert es mich wie es denen geht die neuere Steuerkettesatzgeneration ab 2015 verbaut haben und wie ihre Erfahrung damit ist.
Meine wurde bei der Aktion wegen inkontinentem NWV mit getauscht das war vor 32k km bei 78k km.
Seit dem weiter mit LL Intervall und Shell 5W-30 ECT jetzt sogar 0W-30 ECT.
Alles OK bisher.
Bei mir war es der schlagende NEV der die Kette belastet hatte.
Daher habe ich die mit wechseln lassen.
Mache mir seit dem nicht mehr so viele Sorgen wegen der Kette.
Was ist anders an der neuen Steuerkette?
Keine Ahnung, nur hat diese die Drehschwingungen des schlagenden NWVs nicht ab bekommen.
Und damit keine zuvor nicht eingeplante Last die das Torsionsmodul der Kettenglieder überschritten hat und zu einer dauerhaften Verformung führt.
Das ist meine Vermutung.
VW hat für den Versteller ja sehr schnell eine Aktion am laufen gehabt und diesen mehrfach geändert.
Die Kette ist bei mir mit der Orginal Teilenummer bestellt und verbaut worden.
Aber seit der Versteller nicht mehr knallt ist es um das ganze Thema Motorschaden beim CAXA aufgrund der Kette sehr ruhig geworden.
Leider hat er seinen Ruf weg.
Ich bin mit meinem Motor hoch zufrieden.
Gerade erst wieder über 300km am Stück abgerissen und es stand ohne schleiche dank der schlanken Winterschuhe ein 5, in der Anzeige.
Wann wirst du den nächsten Ölwechsel durchführen mit dem neuen Steuerkettensatz?
Hallo. Wir haben vor kurzem einen Golf 6 1.4 TSI (2009er, ca. 115.000 km) mit 122 PS, 6-Gang manuell gekauft. Gewechselt wurde vor dem Kauf die Steuerkette mit Gleitschienen, Spanner und der Nockenwellenversteller. Desweiteren der Turbolader, Zündkerzen und die Batterie. Das war neben der Farbe, Zustand und der Highlineausstattung der Grund für den Kauf, sonst hätte ich einen Bogen um diesen Motor gemacht.
Jedoch haben wir nun folgende Symptome:
Der Wagen springt nur manchmal auch im kalten Zustand ganz normal an, zumeist brauch er aber zwei bis vier Versuche. Er säuft immer direkt nach Start wieder ab. Dabei rasselt er auch immer stark. Wenn er dann angesprungen ist, rasselt er weiter für ein paar Sekunden. Im warmen Zustand gab es bis heute keine Probleme, dazu im Anhang ein Video.
Symptome der letzten Tage:
- Auto sprang im kalten Zustand normal an und hat ein paar Sekunden gerasselt
- die Fahrt war dann problemlos (ca. 50 km), Auto abgestellt
- wir waren 4 h unterwegs und wollten bei einer Außentemperatur von ca. 7 ° wieder losfahren
- Motor springt mit starken rasseln ganz kurz an, säuft aber sofort wieder ab
- dies wiederholte sich dann viermal hintereinander
- beim fünften Start war wieder alles okay, es gab aber starken Benzingeruch!
- heute früh sprang er wieder normal an
Dann heute Kurzstreckenbetrieb mit mehreren Starts problemlos. Bis vor wenigen Minuten folgendes Problem auftrat: siehe Video. Nach erneutem Start war das Geräusch weg.
Mit dem Händler stehen wir im Kontakt und versuchen auch eine Lösung zu finden. Dennoch freue ich mich über Tipps, was es sein könnte!!! Danke