TSI rasselt immer, trotz neuer Steuerkette und Spanner
Hallo,
und zwar folgendes: 1. Mein TSI-Motor rasselt immer, wenn ich ihn kalt starte. Mir ist auch aufgefallen, wenn man das Auto für 1 Tag stehen lässt rasselt der beim Start, ansonsten nicht.
2. Als ich das Auto für eine Woche stehen gelassen habe, konnte ich das Auto nur mit Mühe starten. Ich war auch in der Werkstatt. Lichtmaschine und Batterie waren in Ordnung.
Ich weiss lansam nicht mehr weiter. Bei 99.500 wurde die Steuerkette und Spanner gewechselt. Mittlerweile habe ich 101.400 km.
Beste Antwort im Thema
Dann will ich hierzu mal "Drehschrauber" zitieren:
http://www.motor-talk.de/.../...wellenstellerwechsel-t4990576.html?...Zitat:
Zunächst gibt es wohl bei vielen dieser Motoren das Kaltstartrasseln. Dieses verschwindet kurz nach dem Starten des Motors wieder vollständig und dann schnurrt der Motor normal.
Wenn der Kettenspanner noch ohne Öl ist und dieser beim Abstellen nicht in Leerlaufstellung ist, schlägt der von der Kette angetriebene NW-Versteller gegen das Mitnehmerrad und schubst dieses mit einem kleinen Schlag weiter, bis er es wieder einholt usw. Dieser Schlag setzt sich auch in der Kette fort.
Wenn dann das Öl in den NW-Versteller gefördert wird ist das vorbei. Dies dauert bei kaltem Wetter etwas.
Vermeiden läßt sich das wohl durch einen Austausch des NW-Verstellers ( veränderte Ausführung gegenüber den ersten Modellen ) oder auch, wenn man bei kaltem Wetter vor einer längeren Betriebspause den Motor vor dem Abstellen einige Sekunden im Leerlauf laufen läßt, bis der NW-Versteller seine Nullstellung eingenommen hat.
85 Antworten
Steuerventil der NWV hängt auch gerne mal und lässt die Nockenwelle nicht in Nullposition beim abstellen des Motors. Kommt ca. 90€ + Einbau. Fehler war dann bei mir auch weg.
Motorcode CAVD
Danke Euch. Bei dem Vergleich von den Ersatzteilen, Kettenkits stand oft zu lesen für MKB CAXA, da auf meiner Abdeckung ja nur CAX stand.
Danke tarek08 - werde dem Hinweis nachgehen! Meinst du das hier ?
Zitat:
@elchfan18 schrieb am 15. September 2019 um 19:45:40 Uhr:
Danke Euch. Bei dem Vergleich von den Ersatzteilen, Kettenkits stand oft zu lesen für MKB CAXA, da auf meiner Abdeckung ja nur CAX stand.
Danke tarek08 - werde dem Hinweis nachgehen! Meinst du das hier ?
Genau das meine ich.
Viel Erfolg
Hallo - Kurzbericht - Zwischenstand
Das Steuerventils für die Nockenwellenvertellung ist eingebaut.
Nach dem Einbau - Motor gestartet - kein rasseln. Allerdings war er auch nicht ganz abgekühlt.
Heute morgen - Fahrzeug stand - Motor Kaltstart UND ein ganz leichtes rasseln. Jedoch längst nicht so extrem, wie es vorher war.
Evtl mache ich noch ein Audiofile.
Nun hoffe ich. dass mir der Einbau eines neuen Kettenkit inkl. NWS vorläufig erspart bleibt.
Ich werde weiterhin beobachten und berichten.
Vielen Dank an Alle die sich hier einbringen.
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@elchfan18 schrieb am 20. September 2019 um 07:33:52 Uhr:
Hallo - Kurzbericht - Zwischenstand
Das Steuerventils für die Nockenwellenvertellung ist eingebaut.
Nach dem Einbau - Motor gestartet - kein rasseln. Allerdings war er auch nicht ganz abgekühlt.
Heute morgen - Fahrzeug stand - Motor Kaltstart UND ein ganz leichtes rasseln. Jedoch längst nicht so extrem, wie es vorher war.
Evtl mache ich noch ein Audiofile.
Nun hoffe ich. dass mir der Einbau eines neuen Kettenkit inkl. NWS vorläufig erspart bleibt.
Ich werde weiterhin beobachten und berichten.Vielen Dank an Alle die sich hier einbringen.
VG
Das leichte "Rasseln " kann aber auch von den Hydros kommen da der Öldruck auch erst mal aufgebraut werden muss und das Öl auch etwas braucht bis es oben angekommen ist.
Aber schon mal schön zu hören das es bei dir auch was gebracht hat.
Zitat:
Das leichte "Rasseln " kann aber auch von den Hydros kommen, da der Öldruck auch erst mal aufgebaut werden muss und das Öl auch etwas braucht bis es oben angekommen ist.
Kaltstartaufnahme neu - Das wäre dann normal und unbedenklich, solange es nicht lauter/ stärker / extremer wird?
Vor dem abstellen wird jetzt darauf geachtet, einige Sekunden vor dem abstellen abzuwarten.
Wie ist es umgekehrt beim starten? Ist es "besser(?"😉 abzuwarten, bis die ganzen Steuergeräte sich ausgesurt haben? Dann erst starten oder einsteigen und gleich Schlüssel rum?
Ab und an lese ich hier von TSI's die es "angeblich" nicht haben.
Ich bin gespannt, wie es dann nach dem Ölwechsel mit neuer Sorte wird.
Wenn dieses besagte Sieb nicht so versteckt wäre, hätte ich es schön längst gereinigt oder getauscht.
Sieb kommt auf die Liste, wenn er nach neuem Kettensatz schreit 😁.
Zitat:
@elchfan18 schrieb am 21. September 2019 um 09:56:13 Uhr:
Zitat:
@elchfan18 schrieb am 21. September 2019 um 09:56:13 Uhr:
Zitat:
Das leichte "Rasseln " kann aber auch von den Hydros kommen, da der Öldruck auch erst mal aufgebaut werden muss und das Öl auch etwas braucht bis es oben angekommen ist.
Das wäre dann normal und unbedenklich, solange es nicht lauter/ stärker / extremer wird?
Vor dem abstellen wird jetzt darauf geachtet, einige Sekunden vor dem abstellen abzuwarten.
Wie ist es umgekehrt beim starten? Ist es "besser?" abzuwarten bis die ganzen Steuergeräte sich ausgesurt haben und dann erst zu starten oder gleich Schlüssel rum?Ab und an lese ich hier von TSI's die es "angeblich" nicht haben.
Ich bin gespannt, wie es dann nach dem Ölwechsel mit neuer Sorte wird.
Wenn dieses besagte Sieb nicht so versteckt wäre, hätte ich es schön längst gereinigt oder getauscht.
Sieb kommt auf die Liste, wenn er nach neuem Kettensatz schreit 😁.
Also ich habe es immer so gehandhabt das ich vor dem starten den tsi immer wie ein Diesel behandelt habe. Zündung an, kurz warten und dann starten. Vor dem abstellen des Motors kurz warten und laufen lassen und dann aus. Das klackern bzw. Rasseln der hydros ist für mich unbedenklich da ja wie gesagt das öl erst oben ankommen muss.
Wichtig ist auch das man alle 15tkm den Ölwechsel macht. Ich habe es immer alle 10tkm gemacht. Das Sieb wäre dann zu reinigen bzw. zu erneuern wenn du den Motor öffnest. Es gab aber Motorvarianten die das Sieb nicht haben zb. Der 1.4 Tsi Twin Carger von Ende 2008 bis Ende 2009. ( so wurde mir das vom Vw Partner gesagt). Ich hatte nach 60tkm die Steuekette neu und ca. 10tkm später rasselte es wieder. Darauf hin wurde das Steuerventil gemacht und der Ölwechsel gleich mit und seit dem ist Ruhe. Jetziger Km stand ist 135tkm und das ohne Rasseln.
DANKE-Klick - für Deinen ausführlichen Bericht! Ich hatte zeitgleich ein Video erstellt, hochgeladen und meinen Beitrag neu editiert😉
Die Videoaufnahme habe ich in der Garage gemacht. Dazu die vorderen Seitenscheiben und die Haube geöffnet.
Hallo liebe Community,
wir haben vor 9 Monaten einen Scirocco mit dem 1.4 TSI mit 122 PS gekauft. Motorkennung CAXA.
Das Auto macht seitdem es wieder kälter ist rasselnde Geräusche beim Kaltstart. Das eigentliche, laute Rasseln ist nach maximal 5 Sekunden weg, ein weiteres, leises Rasseln ist beim Beschleunigen bis etwa 70°C Kühlwassertemperatur bei ausgeschaltetem Radio noch zu hören.
Fahrzeug hat jetzt 131.000 km gelaufen, Kette wurde bei 103.000 km gewechselt und ist somit erst 28.000 km alt.
Ölwechsel wurde alle 15.000 km durchgeführt. Leider die ersten beiden Male auf LL 5W30, jetzt auf Addinol Super Light 5W40.
Es wurde alles erneuert, siehe angehängtes Foto.
Hier ein Video vom Kaltstart:
Gibt es Personen mit Erfahrung dazu?
Die Kette kann doch nach weniger als 30.000 km nicht schon wieder hin sein, oder?
Manche sagen auch, es kann von der Hochdruckpumpe kommen, aber klingt die so?
Wäre über Tipps und Hilfe riesig dankbar!
Wasserpumpe steht nicht mit drauf. Sollte eig. mit gewechselt werden bei der Laufleistung. Das würde auch erklären warum es auch bei 70°c macht.
Im entscheidenden Moment der Aufnahme bist Du mit dem Mikrofon zu weit vom Motor weg gewesen, daher ist der Teil recht leise - ich meine aber keine schlagende Kette zu hören sondern nur die Hochdruckpumpe.