tsi rasselt beim anspringen
hab irgendwie jetzt schon das zweite mal so ein seltsames geräusch beim anlassen abends wenn ich von der arbeit los fahr. hört sich irgendwie an als würde der anlasser mitlaufen, obwohl ich die zündung schon los gelassen habe. kann es was damit zu tun haben das der wagen extrem schräg steht bei uns aufm parkplatz, wegen dem motoröl meine ich, oder is es ein prob mit der steuerkette. vielleicht hat ja jemand ein ähnliches problem. das geräusch dauerte ca 2-3sek dann war wieder alles normal..............
Beste Antwort im Thema
Der TSI ist eindeutig die größte Fehlkonstruktion, die VW je auf den Markt gebracht hat.
173 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andre_GT
@sauschnell und deepsliver ...und wie ist das bei euch mit den Kosten gelaufen, wer hat was übernommen? Wie hoch waren die insgesamt?
Bei mir hat es auch die Anschlussgarantie übernommen und den genauen Betrag kann ich dir erst sagen wenn die Bestädigung vom VVD eingetroffen ist, aber mir wurde gesagt das sich die Kosten auf ~1.100€ netto belaufen werden. Dazu kam bei mir noch der Turbolader, insgesamt wohl an die 3.000€ brutto. 😉
Zum Öl: Meins riecht troz keinerlei Strecken unter 10km nach 300km auch schon wieder nach Sprit. Mir wurde beim Wechsel der Kette 0W40 von Liqui Moly eingefüllt, auf Longlife setzte ich definitiv nicht mehr. Hierzug gibt es genug Threads in den verschiedensten Foren, wichtig für ein langes Kettenleben sind regelmäßige Ölwechsel nach z.B. 1 Jahr. Ich persönlich werde jetzt definitiv je nach Fahrprofil 1-2 Ölwechsel pro Jahr machen lassen, am besten einem vor und nach dem Winter.
Hi,
fahre im Moment ca. 40 km eine Strecke und des 2mal Wöchentlich auf der AB "mit Bleifuss" und meine kürzeste Strecke ist 20km ins Geschäft wobei er da nicht umbedingt Warm wird!
Mach am Mittwoch kommende Woche ne Schnupperprobe danach auf die AB und 500km später nochmals eine wenn der Bock kalt ist.
Tobi
Vorhin der Anruf aus der Werkstatt...
...der Nockenwellenversteller soll gewechselt werden... ok! Das ist ja mal ne Aussage...
Meine frage, ob die Kette und der Kettenspanner auch... bekam ich nur ein ...nein, das würde von der Anschlußgarantie nicht übernommen werden...😠 der Antrag für den NV ist durch und es liegt nur die Information vor diesen zu wechseln...
Morgen kann ich den Wagen erst mal abholen und nen neuen Termin machen...
Kosten sollen bei ca. 840€ liegen, mein Anteil 10% ...damit kann ich leben...
@Wolffahrer 😉 ich habe deinen Bericht "von deiner OP" 🙂 gelesen... "Ganz großen Respekt!!!!"
Ist es aufwendig die Kette etc. dabei in Augenschein zu nehmen? Leider kenne ich mich da so gar nicht mit aus 🙄
Kann man generell sagen dass es ausreicht den NV auszuwechseln?
MfG
Hi,
bei meinem hat es nur paar tausend Kilometer gehalten!
Dann wieder rasseln!
Meines wissen s müssen sie auch an der Kette vorbei an den Versteller!
War eine aussage von einem hier im Forum der die Kette noch begutachten lies und dann mit tauschen hat lassen!
Und mein Händler hat auch zu mir gesagt da waren sie dran!
Frag was es kostet und überleg es dir selbst diesen Anteil zu übernehmen!
Tobi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Andre_GT
Vorhin der Anruf aus der Werkstatt...
...der Nockenwellenversteller soll gewechselt werden... ok! Das ist ja mal ne Aussage...
Meine frage, ob die Kette und der Kettenspanner auch... bekam ich nur ein ...nein, das würde von der Anschlußgarantie nicht übernommen werden...😠 der Antrag für den NV ist durch und es liegt nur die Information vor diesen zu wechseln...
Morgen kann ich den Wagen erst mal abholen und nen neuen Termin machen...Kosten sollen bei ca. 840€ liegen, mein Anteil 10% ...damit kann ich leben...
@Wolffahrer 😉 ich habe deinen Bericht "von deiner OP" 🙂 gelesen... "Ganz großen Respekt!!!!"
Ist es aufwendig die Kette etc. dabei in Augenschein zu nehmen? Leider kenne ich mich da so gar nicht mit aus 🙄Kann man generell sagen dass es ausreicht den NV auszuwechseln?
MfG
da muss alles runter, zummindest bei den alten tsi, hat mein 🙂 gesagt. er dachte auch zuerst der steller wärs, aber scheinbar haben die dann bemerkt das die kette runter muss weil die ja schon übergesrungen sei. ausserdem haben sie gesagt die kette wird von der anschlussgarantie übernommen. lies einfach mal das bedingungswerk durch, was alles auschschlossen ist, handelt sich ja nur um eine seite. noch dazu musst du so nen zettel haben wo daufsteht 100%lohn materialkosten bis 100k km oder 4 jahre.....würde da mal nochmal nachfragen oder mal den händler wechseln......
@Huckle: Die Explosionszeichnung ist nicht vom TSI! Beim TSI ist der Nockenwellenversteller direkt das Kettenrad der Einlassnockenwelle.
@Andre_GT: die Kette "in Augenschein zu nehmen" ist genau die gleiche Arbeit wie Kette wechseln. Und den Aufwand hast du ja in meinem Thread begutachten können 😉
Gruß
Die Bedingungen der Anschlussgarantie hatte ich studiert 😉 deshalb passt das schon mit den 10%.
>Bis 60.tkm Laufleistung sind 10% der Materialkosten zu tragen<
@ Huckel, dann hast du eine andere Versicherung?!
Rechungsbetrag liegt bei ca. 1360€ + Ust, wie ich gestern gesehen habe.
Jetzt habe ich mich auch noch mal schlauer gemacht, (siehe Bild) also kriegen die die Kette zu Gesicht... abwarten und Tee trinken… nächsten Dienstag geht er wieder in die 🙂Werkstatt
MfG
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
@ ripmasterGeh doch bitte wieder auf der Straße spielen. Nur weil du Kleingeist dir keinen GTI oder TSI leisten kannst, musst du hier keine anderen User beleidigen. Also nein 😉
Glückwunsch, laut meinen Infos schreibst du mit himmelweitem Abstand die grösste Scheisse hier in diesem Forum, 2-Takter im Hirn, lass da mal bissi Luft ran, Tünnes. Immer schön Ball flach halten, hast es noch nicht weit gebracht, also.
Grüsse aus der Schweiz, is klar.
Moin🙂
Die Rechnung ist endlich gekommen... fast 8 Wochen drauf gewartet 🙄 ...naja...
ca. 96€ mein Anteil... eigentlich nur 46€ Die Versicherung wollte die Reinigung vom Motor nicht Zahlen und den Wiedereinbau des Kettenspanners... Ohne Worte!!!!
🙂 Egal ... Hauptsachen nicht 1400€...das stimmt mich dazu die Anschlussversicherung zu verlängern... besser ist das!
Weitere Teile wurden nicht gewechselt, nur der Nockenwellensteller...
Aber er läuft wieder Sauber und das ist die Hauptsache...😎
Halli Hallo!
Habe den Thread jetzt aufmerksam gelesen und mein Wagen geht nächste Woche in die Werkstatt, wollte euch aber gern mal meine Problematik schildern:
Also es ist meistens nur beim Kaltstart (war auch schon ein paar mal, wenn er etwas wärmer ist). Das Geräusch ist (leider) nicht immer da, aber wenn es da ist hört es sich schrecklich an und die Leute gucken doof. So nach dem Motto: "Ist die alte zu doof den Wagen zu starten!". Es hört sich an als wenn ich den Schlüssel überdrehe, aber extrem laut.
Das mit dem Hochtouren habe ich auch. Geht auf 1100 bis 1200 Touren hoch und nach ca. 30 Sekunden wieder auf 700 bis 800 Touren. Aber das ist nicht immer so. Ich warte dann halt bis er sich beruhigt hat und fahre dann los. Ich hatte aber auch schon das Problem, dass er dann ausging. Habe den Motor dann wieder gestartet und er ging wieder aus. Beim 3. Start blieb er dann auch an. Das war aber Gott sei Dank bisher nur das eine Mal. Was ich aber öfter habe, ist, dass er dann unruhig läuft. Es ruckelt richtig, als wenn er sich verschluckt.
In meiner Werkstatt wurde Fehlerspeicher ausgelesen, aber es war kein Fehler hinterlegt. Als ich das Geräusch endlich aufgenommen hatte, war ich nochmal dort und man sagte mir, dass das mit dem Hochtouren von VW gewollt ist und das Geräusch ein negativer Nebeneffekt ist, der nicht immer auftritt, aber auch nicht beseitigt werden kann. Es wurde mehrmals gesagt, dass dem Motor nix passieren kann.
Ich war nun gestern bei nem anderen Händler und habe dem Meister das Geräusch vorgespielt. Dieser sah sofort in der Datenbank nach und sagte, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit am Nockenwellenversteller liegt und es auf Dauer nicht gut für den Motor ist. Ich lass mich einfach mal überraschen. Habe Anschlussgarantie und vereinbart, dass ich erst informiert werde, bevor überhaupt etwas gemacht wird.
Im Anhang sind 2 Videos (Links) und eine Tonaufnahme. Ein Video zeigt das "Halbabsaufen", das zweite Video das "Unruhiglaufen" und die Tonaufnahme das Geräusch und im Anschluss das höhere Touren und dann den Normalzustand. Das „Unruhiglaufen“ erkennt man nur anhand des Wackelns vom Handy.
Zum Wagen:
1,4 TSI, 122 PS derzeit 59.000 gelaufen (fing aber schon wie man anhand der Aufnahme sieht, bei ca. 51.000 oder weniger an)
Liebe Grüße
ND86
Hallo,
also das Geräusch im Anhang ist definitiv der Nockenwellenversteller! Das hörte sich bei mir genau so an und das ist auch genau das Geräusch aus der VW Geräuschdatenbank. Das hatte mit der Meister damals vorgespielt und ich erkannte es sofort. Nach dem Wechsel war/ist jetzt dieses Geräusch bei mir jetzt weg. Das solltest Du auf jeden Fall machen lassen.
Das mit der hohen Drehzahl und dem Röhren nach den Kaltstart soll wohl bei bestimmten Temperturen (ich denke es hängt mit der Motor bzw. Kühlwassertemperatur zusammen) "normal" sein. Es gibt auch ein TPI dazu, dass es als normal und gewollt bechreibt. Soll zur Kataufheizung dienen.
Das "Fastabsaufen" kenne ich so nicht und dürfte wohl nicht normal sein.
Guten Morgen!
Ist ja gut zu wissen, dass es eine Geräusch-Datenbank gibt, dann hätte man das vielleicht schon früher regeln können. Naja werde aber meine eigentliche Werkstatt weiterhin aufsuchen, da ich bisher keine Probleme hatte und die Leute dort immer hilfsbereit sind. Den Fehler werde ich jetzt in der anderen Werkstatt beheben lassen. Ich hoffe nur, dass es dann auch wirklich weg ist. Es ist teilweise echt peinlich, wenn es auftritt und viele das mitbekommen.
Das mit dem Hochtouren macht er fast immer und das unabhängig von der Temperatur. Aber wie gesagt, das stört mich nicht. Warte dann halt die 30 Sekunden.
Das mit dem Absaufen war halt bisher nur das eine mal wo er auch 2 Mal ausging und dann halt das auf dem Video, wo er fast ausging.
Aber wohl gemerkt!
Wenn der Nockenwellenversteller schon ausgewechselt wird dann gleich den ganzen anderen Kram wie Kette,
Führungsschienen, Spanner usw. auch mit raus.
Auch wenn man das Material selbst zahlen sollte.
Die Arbeit ist die selbe.
Meines Wissens gibt es da schon Detailverbesserungen bei den Teilen.
Dann hat man Ruhe.
Und ganz wichtig: Immer jährlicher Ölwechsel in Zukunft!
Werde das auf jedenfall mal ansprechen. Na ich bin ja mal gespannt, was auf mich zukommt.
Billig wird`s nicht .
Schätze mal schon 1200 - 1500 Euro was ich hier so mitbekommen habe.
Wird mich vielleicht auch noch treffen. Bin auch aus dem Jahrgang.
Allerdings immer fleißig Ölwechsel gemacht 😛
Ersteres Geräusch ( helles Rasseln (Schlagen) nicht.
Das zweite unsägliche Rasseln auch . Ist schwer zu ertragen ...