Ketten Rasseln -Problem ?
Hiho zusammen =)
leider habe ich nix direkt zu meiner Frage gefunden !
Ich hab einen G5 1,4 Tsi mit 170ps
Es geht um die Steuerkette !
und zwar rasselt diese wenn ich den motor starte aber nur nach langer standzeit ( ca 12 h ) und das auch erst seiddem es kälter geworden ist in zusammenhang mit dem Ölwechsel würde ich es nicht bringen ( hab auf Mobil1 New life 0W-40 mit Festintervall umgestellt ) !
Die Kette Rasselt nur ca. 1-2 Sek . nachdem start, ansonsten ist alles normal , also er zieht schön durch und ca. Vmax 210 Km/H laut mfa+ usw !
Passiert was wenn ich des jetzt so lasse ? ich mein wenn der motor mal läuft macht es keine geräusche oder sonstiges !
Oder weiß jemand aus Erfahrung anwas das liegen kann ? Kette , Spanner ; NWV oder iwas ?
Bei 40tkm wurde schonmal alles erneuert und nun habe ich 110tkm drauf
16 Antworten
das ist doch völlig normal. das Öl läuft eben raus wenn der Motor länger steht und es dauert 1-2 Sekunden bis der Nockenwellenversteller wieder Öl bekommt. Das würde ich jetzt nicht als gravierendes Problem ansehen sondern ist im Grunde völlig normal. Problematisch ist es erst, wenn das Rasseln permanent wahrnehmbar ist und nicht nach 1-2 Sekunden verschwindet.
ok jetzt gehts mir besser =)
des komische ist nur meine mutter hat den selben motor nur im jetta und da ist dies nicht der fall ...
naja solangs nicht schlimmer wird werd ichs so lassen
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
das ist doch völlig normal. das Öl läuft eben raus wenn der Motor länger steht und es dauert 1-2 Sekunden bis der Nockenwellenversteller wieder Öl bekommt. Das würde ich jetzt nicht als gravierendes Problem ansehen sondern ist im Grunde völlig normal. Problematisch ist es erst, wenn das Rasseln permanent wahrnehmbar ist und nicht nach 1-2 Sekunden verschwindet.
Na so normal scheint es nicht zu sein, denn ich habe den baugleichen Motor, der nur softwareseitig auf 140PS gedrosselt ist und da rasselt rein garnichts beim Start, auch nicht nach 1 oder gar 2 Tagen Standzeit.
Mein TSI (BJ. 08/08) läuft genauso wie der des TE mit Mobil 1 0W40 und hat momentan 75076km auf der Uhr. Bisher ist der Motor immernoch unauffällig und hat noch die erste Kette, NWV usw. drin.
Höre dir doch mal das YT-Video in der ersten Antwort in meinem Thread an: Motorgeräusche beim 1.4 TSI
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bttrx
Höre dir doch mal das YT-Video in der ersten Antwort in meinem Thread an: Motorgeräusche beim 1.4 TSI
Jep ganz genau so ^^
Heut früh hat erst er's nicht gemacht , hab ihn aber auch erst um 23 Uhr abgestellt
Meine Theorie dazu ist daß es auch ölabhängig sein kann.
Warum? Ich habe mal einen Plan gesehen in der die Ventile der Ölversorgungsleitungen dargestellt sind.
Das dürften alles Kugelventile sein. Die haben eigentlich die Aufgabe das " Ausbluten" der Versorgungskanäle bei Stillstand zu verhindern damit beim Motorstart möglichst schnell Öldruck da ist.
Nun ist ja bekannt daß manche Öle keine so gute Reinigungswirkung entfalten. Vermutlich werden das die LL 5W-30er sein weil da die geforderte Aschefreiheit den Zusatz der Reinigungsadditive begrenzt.
Also kann es dann durchaus sein daß so ein Ventil auf Grund von Ablagerungen nicht immer exakt schließt - also mal hängen bleibt.
Ebenso sind die langen Ölwechselintervalle der Sauberkeit auch nicht förderlich.
Mein NWV ist bis jetzt unaffällig -ebenso die Kette ( 70000 km ) .
An der Sache mit den Ölkugelventilen könnte was dran sein, ich würde daher zunächst zu einer Motorspülung mit dem Liqui Molly Zeug raten, das soll ja nicht ganz schlecht sein und diverse Verkrustungen lösen.
Das öl Habe ich letzte Woche gewechselt !
Des hätte ich davor machen sollen -.-
Naja da ich jetzt mehr fahre , werde ich es beim nächsten mal machen und jetzt mal das Rasseln beobachten !^^
Zitat:
Original geschrieben von Alex-Cabrio
Das öl Habe ich letzte Woche gewechselt !
Des hätte ich davor machen sollen -.-
Naja da ich jetzt mehr fahre , werde ich es beim nächsten mal machen und jetzt mal das Rasseln beobachten !^^
Ja genau. Wie gesagt ich denke nicht daß durch dieses kurze Klappern ein Schaden entstehen kann. Bei älteren Motoren klackern auch die Hydrostößel bis Öldruck aufgebaut ist. Ist eigentlich völlig normal, dass hier und da etwas Öl rausläuft und nach dem Start es ne Sekunde dauert. Man muss die Geräusche ja auch differenzieren bei den Motoren: Kurzes Rasseln nach langer Standzeit ist der Nockenwellenversteller. Kein Grund zur Besorgnis.
Rasselt es allerdings dauerhaft, dann ist es die Kette, hier muss unbedingt was getan werden, da diese sonst überspringen kann.
Heute morgen hatt es nicht gerasselt nach 8h standzeit :-)
Mit dauerhaft Rasseln meinst du da bei jedem Start oder auch während der Motor läuft ? MfG
Dauerhaftes Rasseln ist die Kette im Endstadium.
Das hört sich aber anders an.
Das " Maschinengewehr" ist der NWV . Das wird sich wohl kaum einer dauerhaft beim Fahren anhören 😁
Zitat:
Original geschrieben von Alex-Cabrio
Heute morgen hatt es nicht gerasselt nach 8h standzeit :-)
Mit dauerhaft Rasseln meinst du da bei jedem Start oder auch während der Motor läuft ? MfG
Ja je nachdem wie die kleinen Kugelventile "zufallen" nach dem Abstellen des Motors. Mal sind sie dicht, mal etwas undichter und Öl läuft schneller raus... Daher das sporadische Rasseln.
Mit dauerhaft meine ich, dass man es immer Rasseln/Schleifen hört, das ist dann die Kette und es muss was gemacht werden.
Bei kurzem Schnarren des NWV sehe ich in der Tat keinen Handlungsbedarf.
ok dann bin ich schonmal zufrieden ^^
heute hat erst wieder ca 1,5 sek gemacht nach 10 h stehn aber wie gesagt ,
solang er schön durchzieht und keine Motorlampe usw kommt werde ich auch nix machen !
Danke für eure hilfe , falls was passiert oder nicht meld ich mich hier wieder xD
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Meine Theorie dazu ist daß es auch ölabhängig sein kann.Warum? Ich habe mal einen Plan gesehen in der die Ventile der Ölversorgungsleitungen dargestellt sind.
Das dürften alles Kugelventile sein. Die haben eigentlich die Aufgabe das " Ausbluten" der Versorgungskanäle bei Stillstand zu verhindern damit beim Motorstart möglichst schnell Öldruck da ist.Nun ist ja bekannt daß manche Öle keine so gute Reinigungswirkung entfalten. Vermutlich werden das die LL 5W-30er sein weil da die geforderte Aschefreiheit den Zusatz der Reinigungsadditive begrenzt.
Also kann es dann durchaus sein daß so ein Ventil auf Grund von Ablagerungen nicht immer exakt schließt - also mal hängen bleibt.
Ebenso sind die langen Ölwechselintervalle der Sauberkeit auch nicht förderlich.Mein NWV ist bis jetzt unaffällig -ebenso die Kette ( 70000 km ) .
Ab Juni 2010 war von der VW-Werkstatt Shell Helix Ultra Extra 5W-30 eingefüllt. Im Juni 2012 habe ich auf Empfehlung einiger Foren hin auf Festintervall umkodieren lassen und Shell Helix Ultra 0W-40 drin. Im Juni 2013 wurde dann auch also wieder gewechselt. (Was vor 2010 verwendet wurde, weiß ich nicht.)
Was verwendest du für ein Öl?