tsi rasselt beim anspringen
hab irgendwie jetzt schon das zweite mal so ein seltsames geräusch beim anlassen abends wenn ich von der arbeit los fahr. hört sich irgendwie an als würde der anlasser mitlaufen, obwohl ich die zündung schon los gelassen habe. kann es was damit zu tun haben das der wagen extrem schräg steht bei uns aufm parkplatz, wegen dem motoröl meine ich, oder is es ein prob mit der steuerkette. vielleicht hat ja jemand ein ähnliches problem. das geräusch dauerte ca 2-3sek dann war wieder alles normal..............
Beste Antwort im Thema
Der TSI ist eindeutig die größte Fehlkonstruktion, die VW je auf den Markt gebracht hat.
173 Antworten
an alle 1,4 TSIler mit rasselnder Steuerkette:
Wie macht sich das Problem bei euch bemerkbar bzw. wann habt ihr das erste Mal dieses rasseln gehört?
Hört man diese rasselnden Geräusche auch außen bei geschlossener Motorhaube im Stand? Hört man es sogar im Innenraum?
Hat dieses Problem in irgendeiner Form Einfluß auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs und/oder auf die Leistung und/oder Verbrauch?
Bei meinem 140er TSI BJ.03/08 mit knapp 50.000km tritt dies rasseln inzwischen auch auf. Aufgefallen sind mir diese Geräusche das erste mal so richtig bei ca. 47.000km. Das Geräusch tritt allerdings nicht wie hier so oft beschrieben beim Kaltstart auf, sondern nur bei warmen Motor. Im kalten Zustand hört man nur die natürlichen Ventilgeräsche, jedoch kein rasseln. Erst wenn der Motor richtig warm ist, hört man deutlich dieses hier so oft beschriebene rasseln. Man hört es auch im Inneren des Fahrzeugs bei geschlossenen Türen und Fenster deutlich, jeoch muß die Klimaanlage und das Radio dafür aus sein und natürlich Ruhe im Fahrgastraum herrschen. Auch wenn man draußen neben dem Wagen steht hört man das rasseln, auch bei geschlossener Motorhaube. Besonders extrem ist dies Geräusch beim Abtouren. Das kann man sehr gut nachvollziehen indem man im Stand wenig Gas gibt (bis ca.2000 upm reicht schon völlig aus) und dann einfach den Fuß vom Gas nimmt. In dem Moment wo die Drehzahl herunter geht ist dieses tickernde rasseln am schlimmsten.
Komischerweise haben diese Geräusche aber keinerlei Einfluß auf das Fahrverhalten oder die Leistung, den Verbrauch oder sonstiges, auch V-max erreicht der Wagen problemlos wie bisher, habe ich extra deswegen ausgetestet.
Nun die Frage: da diese geräusche bisher keinen Einfluß auf das Fahrverhalten haben, sollte man besser garnichts machen? Wie sollte man vorgehen, was würdet ihr machen bzw. was habt ihr bisher gemacht?
Grußformel
Wenn das Rasseln nur im Warmzustand auftritt kann ich mir zwei Ursachen vorstellen:
- Kettenspanner macht zu wenig Druck mit dem heißen Öl ( defekt? )
- Wenn das Öl kalt ist dämpft es das Rasseln besser.
Ansonsten: Kettenlängung ist denkbar besonders gibt es Erfahrungen diesbezüglich bei Verwendung von LL-Öl. ( A3-quattro-Forum ).
Oder gehe mal mit Deiner Frage zu a3quattro.de - Forum unter
"VW/AUDI 1.4TSI das Downsizing-Wunderwerk deutscher Ingenieurskunst genauer betrachtet.".
Dort sitzen die Spezialisten die solche Freagen beantworten können.
Zitat:
Original geschrieben von fischi66
Was ich letztendlich mit juristischer Hilfe erreichen werde, kann ich natürlich nur raten. Aber da die Angelegenheit noch unter Garantie fällt, sind die Erfolgsaussichten hinsichtlich Schadenersatz oder Fahrzeugrückgabe sicherlich nicht aussichtslos. Fakt ist: Liegt einZitat:
Original geschrieben von i need nos
und wie soll das aussehen?
Neueste und hoffentlich letzte Meldung von meinem Problem: Auf Forderung des Herstellers wurde von der Werkstatt mit mehreren Leuten ein Hörtest ;-) veranstaltet. Nach einhelliger Meinung der Beteiligten kam das Geräusch aus dem Bereich der Steuerkette bzw. des Kettenspanners. Der betreffende Teil des Motors wurde zerlegt, ein neuer Kettenspanner bestellt und eingebaut. Seit etwas mehr als einer Woche läuft alles ohne Probleme.
Wenn ich das außerhalb der Garantie durchgezogen hätte, wäre ich mit allen Maßnahmen bestimmt 2000€ losgeworden.
Das mit dem Kettenspanner hatte ich schon gleich zu Beginn des Dramas hier gelesen und auch in der Werkstatt erwähnt. Aber das hat sie anfangs nicht interessiert.
Hoffentlich wars das jetzt und wiederholt sich nicht in Kürze.
An deiner Stelle würde ich jetzt den Bock verkaufen, solange er wieder läuft und was standfestes holen.
Ähnliche Themen
Ich würde dann jetzt noch auf 0W40 Öl umsteigen und schon passt es aus meiner Sicht. 🙂
Meinen Golf werde ich nicht nur wegen dem Kettenproblem abgeben, das bringt es einfach nicht. Hab einfach zu viel dran gemacht .... 🙁
Juhu, hab das Kettenrasseln beim Start auch. vor allem wenns draußen kälter wird.
mein 🙂 wollte mir erstmal ein Software-update anbieten 🙄 - ich hab dankend abgelehnt.
Das Synchronring-Problem (Krachen beim Einlegen des 2. Gangs) hab ich auch. und das undichte Nockenwellengehäuse.
Kulanz jeweils 0,- €. EZ ist 4/2006. ok, er ist 4 1/2 Jahre aber HALLO, das sind ALLES Probleme, die fast alle ersten TSIs haben!! 😠 der Mangel bestand praktisch schon beim Kauf!!
Einen preis hab ich nur für die Synchronringe, da müsste ich mit 1.200 € rechnen. Irre!
habe vorhin unseren Passat in der Garage angelassen wo es schön schallte und da kam zum ersten Mal ein sehr lautes "brrrrrrrrt", das nach ca. 1 Sekunden wieder weg war. Das klang aber mal gar nicht nach Kette, sondern eher nach der Hochdruckpumpe. Kann das sein?
Also bei meinem ists angeblich der Nockenwellenversteller, der wohl auf den Öldruck wartet.
Ist das so ein metallisches Rasselgeräusch, dass man genau solange hört, solange der Starter die Drehzahl noch erhöht und bereits beim Fallen der Drehzahl auf High-Idle schon wieder verschwunden ist?
Ich hatte auch dieses rasseln. Es wurden Nockenwellenversteller der Kettenspanner und die Kette gewechselt, seit dem ist endlich ruhe.
Ja genau. Das Problem ist ich bin außerhalb der Garantie. Würde mich mind. 1000€ kosten. Das ist mir der Schönheitsfehler nicht wert...
Ja aber wenn dir die Kette überspringt, hast du einen Motorschaden. Bei mir sah es schon gar nicht gut aus, hat der Mechaniker beim Wechseln festgestellt.
Das Risiko geh ich ein. 😁
Ich hatte bei meinem letzten Wagen (Cit C4) ständig Probs mit dem Zweimassenschung. Hab das sicher 4x tauschen lassen. Fakt war, das Geräusch kam alle 5Tkm wieder. Ich hatte zum Glück die Anschlussgarantie. Aber hätte ich das nicht gehabt, hätte ich da jedes mal ein paar Hunderter fürn Hugo aufn Tisch gelegt.
Ich leg sicher keinen 1000er auf Verdacht auf irgendwas hin. Da vertrau ich meiner (die wie ich finde sehr kompetenten) Werkstatt der ich das Thema bereits anvertraut habe und nach Durchsicht der Meinung ist es wäre unbedenklich.
Man muss hald leider sagen, dass in Foren nur einige wenige wirklich Wissende da sind. Das Problem ist, man kann auf den ersten "Post" nicht wirklich sondieren wer nun wirklich Ahnung hat und wer nicht aber trotzdem mit gefährlichem Halbwissen zu allem eine Meinung hat und diese fleißig postet. Das soll jetzt bitte keiner persönlich nehmen!! Aber es kursieren hald schon auch viele Mythen und Schauermärchen rum im Internet. Einer fängt damit an, weil er hald auf Grund vieler blöder aber zusammenhängender Umstände einfach Pech hatte. Viele weitere tragen das weiter und plappern nach oder deuten Indizien falsch und stellen sie aber (durch aus selbst davon überzeugt) als absolute Wahrheit und Tatsache hin.
Da fällt mir sogar ein gutes Beispiel ein: Der Vater eines Freundes von mir ging eines Tages zum Arzt weil er ständig so schlapp und müde war. Es stellte sich heraus er hatte Krebs im Endstadium. Kurze Zeit später starb er auch daran.
Was will ich damit sagen? Soll ich jetzt glauben, ich hätte auch Krebs weil ich oftmals müde bin?!😕
Tut mir leid, dass ich hier nun ziemlich viel OT zusammengetextet habe. Aber ich finde diese ständige und oft überzogene Hysterie einfach nur anstrengend.🙄
So jetzt dürft ich mich steinigen 😛
Ich würde mir wahrscheinlich den TSI auch so schönreden wie du wenn ich einen hätte und mit diesem Wunderwerk des Downsizings leben müsste, denn anderenfalls könnte ich nachts kein Auge mehr zumachen. Aber wenn dir und deiner Psyche das hilft, dann kannst du das gerne tun 😉 Aber fakt ist dass dein Kettenspanner die Hufe hoch macht und dir irgendwann die Kette um die Ohren fliegt. Das ist leider nicht von der Hand zu weisen. Mal sehn was du dann sagst 😉
Ich rede mir nichts schön. Nur mach ich nicht aus jeder Mücke nen Elefanten. Wenns mich mit nem Motorschaden erwischt - tja Pech gehabt. Ich habe zu diesem Thema bereits 3 Werkstätten befragt und jede sagt mir dasselbe - in meinem Ausmaß unbedenktlich!
Finds nur schade, dass man hier nicht unpersönlich seine Meinung äußern kann, ohne gleich selbst persönlich angegriffen zu werden.
Denke mal jeder der sich durch meinen obigen Text angegriffen fühlt wird wohl seine Gründe haben sich auf den NICHT vorhandenen Angriff meinerseits rechtfertigen zu müssen.
Hi freunde des 1.4 Tsi Motorrasslen,
@novastar
hab bei meinem 90kw tsi auch den Versteller getauscht bekommen, mit dem Erfolg das er nach nicht mal 1000 km wieder kurz rasselte und nun nach 3500 km ich in die Werkstatt bin weil er selbst nach fast einer halben Minute im stand noch während der Fahrt so ca 100 Meter fröhlich vor sich herrasselte.
Kette wurde nicht getauscht!
So nun vor 2 Wochen die Karre 3 tage in der Werkstatt gehabt mit dem Ergebnis das der Öldruck nicht ausreicht bei Start "anscheinend 2,3 bar und fast 3,5 muss er haben".
WOB Ingenieur sagt Ölpumpe tauschen!
So nun ist es so weit ich werde ihn gleich in die Werkstatt fahren und werde weiter berichten was dabei rauskommt!
Zum Auto:
Model: Golf V GT r-line 1.4tsi
Leistung: 90KW
Baujahr: 07/2008
Kilometer aktuell: bissl über 50300km
-Kilometer bei Nockenwellertausch: ca. 46200km
-Kilometer beim ersten rasseln nach tausch!!:: ca. 47100km
-Kilometer des 2ten rasseln "mit laufenlassen im stand + rasseln ca. 100 meter langsame fahrt mit max 2000u/min": ca.49000km
-Kilometer Montag früh 4.10.10 "nach fast 35 std. Standzeit
1. rasseln beim Start
2. nach Start hat es nicht aufgehört
3. bin losgefahren mit dem Erfolg das er fast 1 KM schön weiter gemacht mit dem schönen Geräusch :-(
ca. 50220km
Bis dann Tobias