tsi rasselt beim anspringen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hab irgendwie jetzt schon das zweite mal so ein seltsames geräusch beim anlassen abends wenn ich von der arbeit los fahr. hört sich irgendwie an als würde der anlasser mitlaufen, obwohl ich die zündung schon los gelassen habe. kann es was damit zu tun haben das der wagen extrem schräg steht bei uns aufm parkplatz, wegen dem motoröl meine ich, oder is es ein prob mit der steuerkette. vielleicht hat ja jemand ein ähnliches problem. das geräusch dauerte ca 2-3sek dann war wieder alles normal..............

Beste Antwort im Thema

Der TSI ist eindeutig die größte Fehlkonstruktion, die VW je auf den Markt gebracht hat.

173 weitere Antworten
173 Antworten

Das Kaltstartrasseln kenn ich auch. Vorallem wenns kalt ist. Hab das schon ein paar mal angesprochen beim 🙂
Bislang sagten Sie immer, das sei normal. Da meine Garantie seit über nem Jahr aus ist mach ich erst mal nix. Will keine 1000€ für was zahlen was vielleicht irgendwann unter Umständen mal kaputtgehen könnte.

Du zahlst aber locker 6000 Euro wenn die Kette wegen des rasselns irgendwann reisst und die Folge ein kapitaler Motorschaden ist.
Ich würds also wechseln lassen.

sollen jezt alle tsi faher den versteller wechseln lassen oder was, rasseln tut ja jeder..

Keine Ahnung, aber rasseln kann nicht unbedingt gut sein fürs Material... Ich könnte mir schon vorstellen, dass das die Lebensdauer der Kette beeinträchtigt und diese vorschnell ausleiert / reißt. Beim Fahrrad springt eine zu lockere Kette auch schnell mal vom Ritzel, nur dass da keine Ventile, Kolben ect. zu Bruch gehen ;-)

Ähnliche Themen

Was mich bei meinem so ankotzt ...

Kalt gestartet dreht er zum Kataufwärmen sofort auf 1200 Umdrehungen obwohl der Kettenspanner noch nicht spannt wegen fehlendem Öldruck - der natürlich den Lagern auch fehlt. Alles wegen diesem dämlichen EURO 5. Ich habe vermutlich die SW für EURO5 drauf - zahle aber Strafsteuer für die EURO 4.

Es dreht mir jedesmal fast den Magen um bei diesem Geräusch.

Krass, das ist echt übel !

nachträglich jetzt auf 0W40 Mobil1 Öl und Standardintervalle wechseln bringt natürlich nix, aber wenn man sich den Kettentrieb instandsetzen lässt sollte man das beherzigen. Es gibt eine sehr gute wissenschaftliche Ausarbeitung zu dem Steuerkettenproblem am Beispiel der 3,2er VR6 Maschinen und dem Zusammenhang zu Rußbildung und anderen Alterserscheinungen in zu lange gefahrenem Öl.

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6148

Ruß ist so ziemlich das Schlimmste, was man einem Bauteil bzgl. Verschleiß antun kann. Auf die TSI´s wird übrigens am Anfang der Ausarbeitung auch eingegangen, aber ab da alles anhand einer 3,2er Maschine umschrieben. Ich habe an meinem Ex-R32 auch die Kette wechseln müssen, und da wollte VW in meinem Fall 3.000 EUR für sehen. Nach Kulanzdiskussionen erklärten sie sich bereit, zumindest 50% auf´s Material zu übernehmen, was aufgrund des zwingend nötigen Austausches von Nockenwellenverstellern, allen Ketten, Führungselementen, Spannern, Rollen, Nockenwellensensoren usw. dann "nur" noch 1.649 EUR waren.

Man muß nur einfach mal bei Wiki unter "Steuerkette" nachlesen.

Da steht in kurzen knappen Sätzen genau das drin was wir "Gutes" in unseren Motoren reinkonstruiert bekommen haben.

Zitat:

Ruß ist so ziemlich das Schlimmste, was man einem Bauteil bzgl. Verschleiß antun kann.

Ich kenne die Abhandlung. Ich glaube aber nicht an die Rußtheorie als Hauptursache für Kettenverschleiß - zumindest nicht in unserem Fall.

Meine Vermutung ist die daß die Simplexkette für die Zuglast nicht ausreichend stabil ist. D.h. nicht daß sie reißt aber die Zuglast wird pro Kettenglied auf 2 Laschen verteilt. Wenn ich den Renault TCe130 Turbo-Motor nehme ( den kann man vergleichen) hat dieser eine Zahnkette mit mindestens 4 Laschen. Genau kann ich das auf dem Bild nicht erkennen.
D.h. pro Laschenbohrung ist die halbe Last zu verkraften. Die Laschenbohrungen sind die Achillesferse der Kette. Wenn die Löcher zu "Langlöchern" werden bedeutet das eben eine Kettenlängung.

Die Hochdruckpumpe wird auch über die Nockenwelle mit angetrieben. Die dürfte auch deutliche Lastschläge verursachen die die Kette zu verkraften hat.

Ein anderes Thema ist dann noch die Kettenführung und Kettenspannmechanik.

Sehr gutes Öl kann solche Dinge auch nicht heilen - es verlängert nur die Galgenfrist 😁

Soviel meine Theorie zum Thema ...

Zitat:

Original geschrieben von fischi66



Zitat:

Original geschrieben von Lobo1983


Hallo zusammen,

hab genau die gleichen Symptome wie von fischi66 beschrieben. Golf V (1,4 TSI Schaltgetriebe 170PS, 20500km, 2 1/2 Jahre alt, mit Garantieverlängerung)

Jemand schon was neues gehört vom Freundlichen?

Gruß

Lobo1893

Neues vom freundlichen: Nach Rücksprache mit dem VW-Service will die Werkstatt übermorgen etwas ändern an der Programmierung (irgendwelche Codes) des Motorsteuergerätes.
Ich habe Zweifel, das es was nützt. Melde mich wieder

Gruss fischi66

letzte meldung: Wie vermutet, hat die Spielerei am Motorsteuergerät nichts gebracht. Alles beim alten. 🙁 Jetzt gibts die letzte Mahnung an Händler und Hersteller, danach ist Schluss mit lustig. 😠

Zitat:

Original geschrieben von fischi66


Jetzt gibts die letzte Mahnung an Händler und Hersteller, danach ist Schluss mit lustig. 😠

und wie soll das aussehen?

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Zitat:

Original geschrieben von fischi66


Jetzt gibts die letzte Mahnung an Händler und Hersteller, danach ist Schluss mit lustig. 😠
und wie soll das aussehen?

Was ich letztendlich mit juristischer Hilfe erreichen werde, kann ich natürlich nur raten. Aber da die Angelegenheit noch unter Garantie fällt, sind die Erfolgsaussichten hinsichtlich Schadenersatz oder Fahrzeugrückgabe sicherlich nicht aussichtslos. Fakt ist: Liegt ein herstellerbedingter Mangel vor, ist der Hersteller zur Beseitigung verpflichtet. Kann er dies nicht, ist er im schlimmsten Fall zur Rücknahme verpflichtet. Aber zu glauben, Recht zu haben, und Recht zu bekommen, sind zweierlei Dinge. Ich bin aber nicht gewillt, kampflos aufzugeben.

solange Du noch eine Chance siehst solltest Du diesen Weg auch gehen. Sonst grübelst Du nach Ablauf der Garantie immer wieder über das Thema, ob es ne gute Idee war, KEINE rechtlichen Schritte einzuleiten.

Viel Glück🙂

Zitat:

Das Geräsch würde ich als metallisches Rasseln bezeichnet, Dauer von 1-3 sekunden.

Ich lese es gerade.

Ich glaube es liegt an der Werkstatt ( bzw. am Serviceberater ob der Lust hat nachzusehen). Meines Wissens gibt es eine Aktion diesbezüglich - Auswechseln des Nockenwellenverstellers.

Auf jeden Fall würde ich dann auch - falls noch nicht geschehen - auf ein gutes 5W-40 Öl bei jährlichem Wechsel umstellen. Da gibt es etliche mit der richtigen Freigabe.

Beim 😁 melden und sich es bestätigen lassen - auf jeden Fall.

Aber bedenke auch: Rechtsanwälte reparieren kein Auto. Die Streiterei zieht sich dann lange dahin ohne eine Gewissheit auf Erfolg. So lange hat man dann kein gutes Auto.

Ich würde sagen: Eine gute Diplomatie bringt oft mehr - denn wir sind alle Menschen und Streicheleinheiten sind angenehmer als Knüppel 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Aber bedenke auch: Rechtsanwälte reparieren kein Auto.

That´s it😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen