tsi rasselt beim anspringen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hab irgendwie jetzt schon das zweite mal so ein seltsames geräusch beim anlassen abends wenn ich von der arbeit los fahr. hört sich irgendwie an als würde der anlasser mitlaufen, obwohl ich die zündung schon los gelassen habe. kann es was damit zu tun haben das der wagen extrem schräg steht bei uns aufm parkplatz, wegen dem motoröl meine ich, oder is es ein prob mit der steuerkette. vielleicht hat ja jemand ein ähnliches problem. das geräusch dauerte ca 2-3sek dann war wieder alles normal..............

Beste Antwort im Thema

Der TSI ist eindeutig die größte Fehlkonstruktion, die VW je auf den Markt gebracht hat.

173 weitere Antworten
173 Antworten

Ich hoffe, da steckt keine Methode dahinter. 🙂
Nein im Ernst. In dem Fall hätte sie dann wohl etwas gebracht.
Beim Polo hatte ich die Verlängerung geordert und - natürlich - nicht gebraucht.

Wenn es nicht zuuuu teuer wird, kann ich mit dieser Fehlinvestition leben.. Dennoch ärgerlich.

Hallo, auch bei meinem Golf V (1,4 TSI mit Direktschaltgetriebe) gibt es das Problem. Trat das erste mal nach 1 1/2 jahren auf. Tritt nur auf beim kaltstart, wenn unmittelbar danach ausgemacht und nochmal gestartet wird, passiert nix. Auch wenn Motor warm ist, hört man nix. Tritt Sommer wie Winter auf. Das Geräsch würde ich als metallisches Rasseln bezeichnet, Dauer von 1-3 sekunden.
Erste Vermutung der Werkstatt: Anlasserritzel trennt nicht richtig, stimmte aber nicht. Danach zeigte man mir eine VW-Info: Problem ist bekannt, es handelt sich um Vibrationen im Luftansaugkanal.
Lösung: Austausch diverser Teile des Luftansaugkanals. Kosten ca. 400EUR (zum Glück bei mir noch Garantie).
Hat aber NIX gebracht. Danach erste Routine Durchsicht, Fehler nochmal angesprochen. Werkstatt sah sich nicht im Stande, das Problem zu lösen. Ich habe sofort Einschreiben an VW-Service geschickt, mit Forderung, das Problem zu beseitigen.
Nach 4 wochen Telefonanruf von VW. Man hat mit der Werkstatt gesprochen, es wird einen neuen Werkstatttermin geben, bei dem irgendwas geändert wird.
Termin ist demnächst. Ich werde berichten.
Hilft das nicht, gehe ich zum Anwalt und werde die Werkstatt oder VW oder beide verklagen.
Es kann ja wohl nicht sein,das einer der größten Autohersteller ein Auto herstellt, das nach 2 Jahren anfängt zu klappern, und keiner kanns beseitigen. VW sollte sich schämen.

So, meiner war vorgestern beim Freundlichen wegen des Rasselproblems beim Starten im Kaltzustrand. Es wurden dieverse Teile getauscht, die laut einer TPI das Problem lösen sollen.

Was soll ich sagen. Nach einer Nacht Standzeit rasselt er wieder am nächsten Morgen🙁 Könnte sein, das das Geräusch etwas leiser und nicht ganz so schlimm war, aber das kann auch nur Einbildung sein. Er macht nach wie vor die erhöhte Drehzahl (ca 1200 U/Min) für ca. 25 Sec. und läuft in dieser Zeit auch relativ unrund. Heute Morgen (Tag zwei nach der Raparatur) hat er es nicht gemacht, was aber nichts bedeuten muss. Bin mal gespannt, ob er es heute nach Feierabend auf dem Heimweg wieder macht.

Der Meister sagte mir, es könnte auch sein, dass noch der Kettenspanner getauscht werden muss. Bei 3 von 4 Fahrzeugen hilft aber die erste Aktion.

Zitat:

Original geschrieben von 5lochgolfer


hallo,

habe auch ab und zu das Problem mit dem Klackern am Anfang. Meiner meinung nach hängt dies jedoch mit der Magnetkupplung bzw. allgemein mit der Ansteuerung des Kompressors zusammen. Wenn man z.b. auf einen Parkplatz fährt, der eine leichte Steigung hat, dann fährt man ja meist mit halb getretener Kupplung und etwas Gas auf den Parkplatz "hoch". Dabei ist ja der Kompressor als Leistungsgeber gefordert. Stellt man dann sofort den Motor ab, wenn man seine gewünschte Position in der Parklücke erreicht hat, dann kann es sein vielleicht sein, dass sich die Magnetkupplung nicht mehr ganz abschalten kann. Und wenn dann der Motor wieder gestartet wird, so denke ich, zieht die Magnetkupplung noch die ersten 1 bis 3 Sekunden den Kompressor noch n bisschen mit.
Dass es was mit der Schräglage und eventuell damit verbundener Ölversorgung zu tun hat denke ich nicht. Bei mir ist es so, dass der Motor 48.000km runter hat und dieses Rasseln beim Anlassen seit dem Kauf des Neuwagens ab und zu auftritt.
Wie gesagt ich denke mal an die mechanischen Bauteile die etwas mit dem Kompressor gemein haben.
=)

grüße

die Magentkupplung lässt los sobald sie stromlos ist, als löst sie beim Abschalten. Das kann und sollte es also nicht sein.

Aus erfahrungen mit meinem R32 würde ich mal behaupten, dass die Steuerkette/n gerne mal rasselt/n wenn das Öl beim Anlassen noch keinen ausreichenden Druck am Kettenspanner aufbaut -> normal

Ähnliche Themen

Bei mir ist es definitiv der Nockenwellenversteller laut Aussage meines Händlers. Erwartete Kosten: 900 Euro. Yeeha!

Bin nur gerade am überlegen, ob es sinnvoll wäre eine neue Steuerkette verbauen zu lassen (der Kettenspanner hängt an der Steuerkette)...

Zitat:

Original geschrieben von fischi66


Hallo, auch bei meinem Golf V (1,4 TSI mit Direktschaltgetriebe) gibt es das Problem. Trat das erste mal nach 1 1/2 jahren auf. Tritt nur auf beim kaltstart, wenn unmittelbar danach ausgemacht und nochmal gestartet wird, passiert nix. Auch wenn Motor warm ist, hört man nix. Tritt Sommer wie Winter auf. Das Geräsch würde ich als metallisches Rasseln bezeichnet, Dauer von 1-3 sekunden.

Hallo zusammen,

hab genau die gleichen Symptome wie von fischi66 beschrieben. Golf V (1,4 TSI Schaltgetriebe 170PS, 20500km, 2 1/2 Jahre alt, mit Garantieverlängerung)

Jemand schon was neues gehört vom Freundlichen?

Gruß

Lobo1893

zum Ausbau des betroffenen Nockenwellenverstellers muss eh die dazugehörige Steuerkette raus, also warum nicht gleich tauschen? Wenn man einen Zahnriementrieb hat und die Wasserpumpe aufgrund eines Defektes getauscht werden muss, dann legt man ja auch keinen alten Riemen wieder auf😉

Das rasseln kommt von der Steuerkette/Kettenspanner
Kettenspanner neu und es ist weg, würde ich auch machen lassen denn wenn die Kette mal überspringt dann ist es vorbei!
hatte das selbe problem
Mfg

habs jetzt schon lang nicht mehr gehört seid dem ich die zündung immer erst a bissl anlasse bevor ich starte, vielleicht kommts ja wirklich vom öldruck.......is ja immer so ne sache mit den geräuschen is ja mehr so ne subjektive sache....und schwer zu erklären....aber sollte es in nächster zeit wieder einmal sein muss ich meine werkstatt mal darauf ansprechen.......

Hallo

Ich hatte auch das Problem mit dem rasseln und mein Golft Variant 1.4 TSI war nich mal ein Jahr alt. Nach dem wechseln des Steuerkettenspanners und der Nockenversteller war dieses rasseln weg. Siehe da er startet nun wieder vollkommen ruhig.

So, er steht heute beim Händler und bekommt den neuen Nockenwellenversteller.

Austausch der Steuerkette wird nach Befundung der Führungsschienen entschieden.
Sollten diese Einschleifspuren zeigen, werde ich die Steuerkette mit Kettenspanner etc. zusätzlich tauschen.
Wenn nicht, dann nicht.
Sind immerhin zusätzliche Kosten von knapp 300 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von Lobo1983



Zitat:

Original geschrieben von fischi66


Hallo, auch bei meinem Golf V (1,4 TSI mit Direktschaltgetriebe) gibt es das Problem. Trat das erste mal nach 1 1/2 jahren auf. Tritt nur auf beim kaltstart, wenn unmittelbar danach ausgemacht und nochmal gestartet wird, passiert nix. Auch wenn Motor warm ist, hört man nix. Tritt Sommer wie Winter auf. Das Geräsch würde ich als metallisches Rasseln bezeichnet, Dauer von 1-3 sekunden.
Hallo zusammen,

hab genau die gleichen Symptome wie von fischi66 beschrieben. Golf V (1,4 TSI Schaltgetriebe 170PS, 20500km, 2 1/2 Jahre alt, mit Garantieverlängerung)

Jemand schon was neues gehört vom Freundlichen?

Gruß

Lobo1893

Neues vom freundlichen: Nach Rücksprache mit dem VW-Service will die Werkstatt übermorgen etwas ändern an der Programmierung (irgendwelche Codes) des Motorsteuergerätes.

Ich habe Zweifel, das es was nützt. Melde mich wieder

Gruss fischi66

Der TSI ist eindeutig die größte Fehlkonstruktion, die VW je auf den Markt gebracht hat.

der tsi besiegelt das ende von vw.......es lebe opel..........mmuuuuuhaaaaaa ne mal im ernst kann ja gut sein das es meinen auch noch erwischt aber ich denke nicht das es sich vw erlauben kann das alle verkauften tsi motoren abkacken, und ausserdem gibts ja jetzt den tsi motor wieder im neuen polo gti, sicher wurde da was verändert oder verschlimmbessert aber wie gesagt denke mal ned das der tsi motor ne fehlkonstruktion is......bin bis jetzt mit meinem zufrieden, in sachen leistung und verbrauch....von meinem alten ajm haben auch immer alle behauptet der fährt keine 150tkm, siehe da........der hat sogar 250tkm geschafft bis auf das er drei luftmassenmesser brauchte....nur das drumherum fing dann irgendwann mal an sich aufzulösen (klimakompressor, esp , rost an der karosserie usw)......also ich bin da wie gesagt guter hoffnung das ich da mindestens 200tkm ohne grössere probleme schaffe.......

Rasseln beim Kaltstart....

das kommt mir doch bekannt vor, auch wenn ich einen 1,6 FSI fahre.

Wie einige vorher schon geschrieben haben, ist es mit tötlicher Sicherheit der Nockenwellensteller
bzw. aufgrund einer Fehlfunktion eben diesen, eine zu lang eingestellte Steuerkette bei Start, da der Öldruck zum Spannen der Kette fehlt.

Kosten ca. 800-1000,00€ wenn man den Steller, Kettensatz+Spanner tauschen lässt. Wenn der Steller gemacht wird, sollte die Kette allerdings gleich mit getauscht werden.

Laut Info von nem Bekannten soll es mittlerweile eine Änderung am Steller geben, sodass das Problem nicht mehr auftreten sollte.

Viele sagen, das es etwas mit den tollen LL-Ölen zu tun hat und empfehlen auf feste Ölwechselintervalle mit einem 0W-40 Öl umzustellen. Ob dies wirklich zukünftig abhilfe schafft...
diesen Nachweis bleiben Sie schuldig. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen