TSI-Motor Lebensdauer
Habe selber einen 1,2 TSI mit 77Kw bestellt und bin ein wenig verunsichert wegen der vielen Schadensmeldungen, insbes. scheint mir der Turbolader im Focus zu stehen. Bis jetzt fahre ich einen grossvolumigen BMW, hauptsächlich Langstrecke.
Bin also etwas skeptisch gegen die sog. "downgesizten" kleinvolumigen neuen Hochleistungs-Motoren.Vor allem wenn ich lese, dass schmalere Lager eingebaut, höhere spezifische Leistung und Turbolader Drehzalen über 200 000rpm laufen. Ich frage mich zB, wie der Turbo geschmiert wenn der Motor nach einer Autobahnfahrt abgestellt wird. In diesem Fall läuft die Ölpumpe nich mehr, aber der Turbo läuft noch wegen der hohen Drehzahl relativt lange nach. Aus meinem Verständnis kann ich nur dringend empfehlen den Motor einige Minuten im Leerlauf laufen lassen bevor gestoppt wird. Grössere Turbodieselmotoren haben aus diesem Grund einen "Nachlauftank". Hoffentlich bekommt VW die Steuerkettenprobleme in Griff.
Es wird spannend zu sehen wie viele dieser TSI-Motoren die 100 000Km Lebensdauer überstehen.
Abschliessend noch. Mein neuer Golf soll hauptsächlich für Stadt- und Kurzstreckenverkehr benutzt werden. Und designmässig sieht das Auto sehr gut aus.
Beste Antwort im Thema
2013 fängt an wie 2012 geändet hat, immer sehr freundlich.
Kann doch sehr gut möglich sein, daß sein Wagen bei 120 Km/h
ca. 3000 U/Min. auf der Uhr hat. Und wenn nicht gibt es für mich
auch keine Berechtigung jemanden "Klugscheisser" zu nennen.
Etwas mehr Freundlichkeit würde dem Forum sehr gut tun.
101 Antworten
@Bulldogge10:
Zitat:
Habe selber einen 1,2 TSI mit 77Kw bestellt und bin ein wenig verunsichert wegen der vielen Schadensmeldungen, insbes. scheint mir der Turbolader im Focus zu stehen.
Beim 1.2TSI stand der Turbolader eigentlich nie im Focus. Der Motor hatte anfangs hauptsächlich nur Probleme mit der Steuerkette.
Der Turbolader steht eher beim älteren 1,4TSI im Focus, denn der muss anscheinend immer getauscht werden, wenn lediglich das Wastegategestänge (Ladedruckregelung) klemmt.
Der neue 1,2TSI hat (höchstwahrscheinlich) einen Zahnriemen, anstatt der Steuerkette, so dass man im Fehlerfall zumindest nichts mehr hört...
Höchstwahrscheinlich hat der, im Gegensatz zum Vorgänger, einen Nockenwellenversteller. Wenn man auf die Lebensdauer erpicht ist, sicherlich kein Grund zum Jubeln.
Wenn VW, wie man ja beim G7 nur hoffen kann, im Gegensatz zum G6, die Motoren mit anständiger Qualität gebaut hat, dann steht auch beim 1,2TSI einer langen Lebensdauer nichts im Wege. Wenn...
Obwohl der neue 1,2TSI wahrscheinlich keine Steuerkette mehr hat (die sehr empfindlich auf schlechtes Öl reagiert. Ein zusätzlicher Grund für den Riemen. Beim Nockenwellenversteller sieht das anders aus...), würde ich es auch bei den G7 Motoren nicht zu einem Ölwechselintervall kommen lassen, das über ein Jahr hinaus geht.
Um das Warm- oder kaltfahren würde ich mir jetzt keine so großen Gedanken machen, es sei denn du fährst auf der Autobahn immer wie Caracciola, machst eine Vollbremsung beim Parkplatz und stellst umgehend den Motor aus.
@turbotobi28.
Zitat:
Moderne Turbo haben zwar keine Nachlaufkühlung (beim 1,2 tsi weiß ich es net) das betrifft jedoch nur die Wasserkühlung.
Zumindest bisher hatten es alle 1,2TSI und 1,4TSI.
Beim 1,2TSI und beim 1,4TSI mit 122PS war die (und zwar permanent) sogar äußerst wirkungsvoll, da sie sich im gleichen Kühlkreis wie die Ladeluftkühlung befindet, der ein erheblich geringeres Temperaturniveau hat, als die Motorkühlkreise.
Wenn das jetzt beim G7 immer noch so ist, reicht relativ kurzes Kaltfahren.
Hallo, ab welcher Öltemperatur ist ein Kaltfahren denn ratsam ? Habe ja einen TDI und bis jetzt noch keine Temperatur über 105 Grad gesehen, bin jetzt auch erst mit dem Einfahren fertig.
Bis bald
Marcus
Hi,
beim TDI ist das ganze etwas unkritischer, die Abgase eines Diesel werden bei weitem nicht so heiß wie bei einem Benziner.
Es hängt auch nur indirekt von der Öltemperatur ab sonder die temperatur des Turboladers ist das entscheidende. Wie gesagt so ein Benziner Turbolader kann schon mal 900 und mehr Grad heiß werden und dann anfangen zu glühen.
Aber selbst nach höchstbelastung sollten 2-3 minuten im Leerlauf bzw. 2-3km mit wenig drehzahlen locker ausreichen um die Temperaturen in gemäßigte bereiche zu bringen,beim Diesel reicht wohl auch etwas weniger.
Gruß tobias
Zitat:
Aber selbst nach höchstbelastung sollten 2-3 minuten im Leerlauf bzw. 2-3km mit wenig drehzahlen locker ausreichen …
Was bedeutet denn „Höchstbelastung“? Drehzahlmesser ab 5000 aufwärts? Wenn ich also mit gemütlichen 120 km/h bei rund 3000 U/min durch die Gegend schlendere, betrifft mich das nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sunlion
Was bedeutet denn „Höchstbelastung“? Drehzahlmesser ab 5000 aufwärts? Wenn ich also mit gemütlichen 120 km/h bei rund 3000 U/min durch die Gegend schlendere, betrifft mich das nicht?Zitat:
Aber selbst nach höchstbelastung sollten 2-3 minuten im Leerlauf bzw. 2-3km mit wenig drehzahlen locker ausreichen …
Hi,
da sehe ich gar keinee Probleme. Höchstbelastung mit extrem hohen Temperaturen sind wirklich auch wirklich Höchstbelastungen,also mit Vollgas über die Autobahn oder z.b. einen steilen Anstieg hoch. Auch fahren mit Hänger kann für den Motor eine starke Belastung sein.
Das sind die momente wo man wirklich man an seinen Motor denken sollte.
Also Vollgas über Autobahn,dann auf den Rasthof rausziehen und Motor aus-> keine gute Idee.
Leider weiß ich bei den aktuellen Fahrzeugen wie das mit dem Start Stop system ist,ich hoffe die Entwickler bzw. Programmierer lassen den Motor bei hohen Turbotemperaturen an und schalten ihn net aus.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Sunlion
Was bedeutet denn „Höchstbelastung“? Drehzahlmesser ab 5000 aufwärts? Wenn ich also mit gemütlichen 120 km/h bei rund 3000 U/min durch die Gegend schlendere, betrifft mich das nicht?Zitat:
Aber selbst nach höchstbelastung sollten 2-3 minuten im Leerlauf bzw. 2-3km mit wenig drehzahlen locker ausreichen …
3000 U/min hast Du bei 140Km/h *klugscheisser* 😉
2013 fängt an wie 2012 geändet hat, immer sehr freundlich.
Kann doch sehr gut möglich sein, daß sein Wagen bei 120 Km/h
ca. 3000 U/Min. auf der Uhr hat. Und wenn nicht gibt es für mich
auch keine Berechtigung jemanden "Klugscheisser" zu nennen.
Etwas mehr Freundlichkeit würde dem Forum sehr gut tun.
Zitat:
Original geschrieben von pboedi
2013 fängt an wie 2012 geändet hat, immer sehr freundlich.
Kann doch sehr gut möglich sein, daß sein Wagen bei 120 Km/h
ca. 3000 U/Min. auf der Uhr hat. Und wenn nicht gibt es für mich
auch keine Berechtigung jemanden "Klugscheisser" zu nennen.
Etwas mehr Freundlichkeit würde dem Forum sehr gut tun.
Wenn Du keine Ahnung hast sei ruhig. Mit Klugscheisser meinte ich mich !!! und das smiley haste auch nicht gesehen oder?
Zitat:
Original geschrieben von dertyrann
Wenn Du keine Ahnung hast sei ruhig. Mit Klugscheisser meinte ich mich !!! und das smiley haste auch nicht gesehen oder?Zitat:
Original geschrieben von pboedi
2013 fängt an wie 2012 geändet hat, immer sehr freundlich.
Kann doch sehr gut möglich sein, daß sein Wagen bei 120 Km/h
ca. 3000 U/Min. auf der Uhr hat. Und wenn nicht gibt es für mich
auch keine Berechtigung jemanden "Klugscheisser" zu nennen.
Etwas mehr Freundlichkeit würde dem Forum sehr gut tun.
Schau dir doch deinen Beitrag noch mal an, ich finde, das konnte man schon missverstehen, oder???
Gruß, Ulli 🙂
P.S.: Entspannt euch...
@Marcusgoe:
Zitat:
Hallo, ab welcher Öltemperatur ist ein Kaltfahren denn ratsam ? Habe ja einen TDI und bis jetzt noch keine Temperatur über 105 Grad gesehen, bin jetzt auch erst mit dem Einfahren fertig.
Da du deinen Turbolader in recht kurzer Zeit auf hohe Temperaturen bringen kannst, ist die Öltemperatur nicht unbedingt das entscheidende Kriterium. So schnell reagiert die Anzeige der Öltemperatur nicht.
Genau wie Turbotobi würde ich daher in dieser Beziehung eher zur Zeitüberwachung raten.
2-3 Minuten gemächliche Fahrt, bevor man den Motor abstellt und alles ist gut.
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Warum sollte ein kleiner TSI eine verringerte Lebensdauer haben???Nehmen wir den Lader als Verschleißteil, so dürfte der Rest angesichts nicht relevant erhöhter Drehfrequenzen durchaus so lange leben wie ein Sauger.
Gruß Castro
Warum leben Rennmotoren bloss einige Stunden??? Es is nunmal Physik, dass je höher die spezifische Leistung, sprich Kw/L um so höher die Belastung von Lagern, Kolben, Turbo usw. Diese Faktoren beeinflussen die Lebensdauer. Durch entsprechende Fahrweise, aber auch wegen des Massenverkehrs kann man glücklicherweise recht selten Dauervollgas fahren. So erreichen vielleicht die kleinen TSI-Flitzer trotzdem akzeptable Laufzeiten.
Die Leben so kurz weil darauf ausgelegt, weil jedes Kilo zählt und weil mit 18.000rpm Dauerbelastet. Und was Lagerauslegung und so mit dem Hubraum zu tun hat? Garnix würd ich sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Bulldogge10
Warum leben Rennmotoren bloss einige Stunden??? Es is nunmal Physik, dass je höher die spezifische Leistung, sprich Kw/L um so höher die Belastung von Lagern, Kolben, Turbo usw. Diese Faktoren beeinflussen die Lebensdauer. Durch entsprechende Fahrweise, aber auch wegen des Massenverkehrs kann man glücklicherweise recht selten Dauervollgas fahren. So erreichen vielleicht die kleinen TSI-Flitzer trotzdem akzeptable Laufzeiten.Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Warum sollte ein kleiner TSI eine verringerte Lebensdauer haben???Nehmen wir den Lader als Verschleißteil, so dürfte der Rest angesichts nicht relevant erhöhter Drehfrequenzen durchaus so lange leben wie ein Sauger.
Gruß Castro
Hi,
hatte vor einigen Jahren mal einen zesägten Formel 1 Motor auf meiner Fräschmaschine um die kanten zu planen.
Das Dingt hat an keiner Stelle mehr als 2-3mm Wandstärke,auch net die Zylinder oder andere hoch belastete Stellen. Mich persönlich wundert es das die Dinger bei ihrer Leistung überhaupt auch nur länger als ein paar Sekunden halten.
Kann man net mal ansatzweise mit einem Serienmotor vergleichen.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Das Dingt hat an keiner Stelle mehr als 2-3mm Wandstärke,auch net die Zylinder oder andere hoch belastete Stellen. Mich persönlich wundert es das die Dinger bei ihrer Leistung überhaupt auch nur länger als ein paar Sekunden halten.
Daran sieht man mal, welche enormen Fortschritte die Materialtechnologie in den letzten 130 Jahren gemacht hat.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Daran sieht man mal, welche enormen Fortschritte die Materialtechnologie in den letzten 130 Jahren gemacht hat.Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Das Dingt hat an keiner Stelle mehr als 2-3mm Wandstärke,auch net die Zylinder oder andere hoch belastete Stellen. Mich persönlich wundert es das die Dinger bei ihrer Leistung überhaupt auch nur länger als ein paar Sekunden halten.
Absolut,der Kollege hat sogar einen moment überlegt ob der die Späne zusammenkehren und mitnehmen soll,hatte wohl Angst ich könnte eine materialprobe verkaufen 😁🙄
Gruß Tobias